Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.077 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »mathea89«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 

carola1475

Büchernoten:
1
3 (75%)
2
0 (0%)
3
0 (0%)
4
1 (25%)
5
0 (0%)
6
0 (0%)
Buchbewertungen durch carola1475: Schulnote 1,75 / 85% (4 Noten)

Wortkommentare (4) Abgegebene Noten (4) Fan von Autoren (0)
Kommentar zu Calista Gates 4 - Eisesdunkel vom 22.02.2023 13:18:
» Ein Cold Case und weitere Verbrechen Obwohl es sich um den 4. Band der Detective-Calista-Gates-Reihe handelt, hatte ich als Neueinsteigerin keine Verständnisschwierigkeiten mit dem Buch. Durch Rückblenden erfahre ich von wichtigen Ereignissen in der Vergangenheit, die noch unaufgeklärt sind und Calistas Leben privat und als Ermittlerin der Royal Canadian Mounted Police RCMP nachhaltig verändert haben. Bernadette Calonego überzeugt mit einem lebendigen, bildhaften und packenden Schreibstil, die Autorin ist immer sehr nah an ihren Figuren und beschreibt auch eindrucksvoll die winterliche Gegend um Kamloops und die Stadt Vancouver, in der gleichzeitig ganz andere Temperaturen herrschen. Die riesigen Entfernungen in Kanada wurden mir sehr deutlich vor Augen geführt. Die komplexe Geschichte wird aus kapitelweise wechselnden Perspektiven erzählt. Calistas Kapitel sind aus der Ich-Perspektive geschrieben, wodurch ich ihren Überlegungen und …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Roboter - Fading Smoke vom 05.07.2022 16:34:
» Spannender Auftakt einer Sci-Fi-Trilogie mit ungewöhnlichem Weltenbau Roboter: Fading Smoke ist der Auftakt einer Science-Fiction-Trilogie von R. M. Amerein und entführt den Leser auf den Planeten Keld. Seit Solarenergie künstlichem Leben nicht mehr zur Verfügung steht, beziehen die Roboter ihre Energie aus Biomasse. Ein Koexistenzvertrag ermöglicht Menschen und Robotern ein weitgehend friedliches und gleichberechtigtes Miteinander, das ist eine überraschende und eher seltene Grundlage für einen Sci-Fi-Roman über Roboter und gefällt mir sehr. Der vereinbarten Weltordnung droht jedoch Gefahr durch rätselhafte neue Lebewesen. Der Roboter Smoke erzählt mit Witz und Ironie aus der Ich-Perspektive, locker, und geradlinig spricht er mich als Leser direkt an und ganz schnell kann ich mich seiner faszinierenden Welt nicht mehr entziehen und muss dabei sein, als Smoke und seine Kameraden versuchen, Rätsel zu lösen und …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Die Euphonomicon-Enthüllungen vom 12.12.2021 7:46:
» Ich war sehr neugierig auf diesen Homöopathie-Weltuntergangskrimi, den ich nun nach dem Lesen mit gemischten Gefühlen aus der Hand lege. Der Autor hat umfangreiches Wissen von der Homöopathie, die er fiktiv weiterentwickelt zur Homöophorie, von Rupert Sheldrakes morphogenetischen Feldern und Ganderwasser, von Lovecrafts Necronomicon und dem Cthulu-Mythos und kann dies sehr gut vermitteln, auch die Krimihandlung ist nachvollziehbar, aber die Darstellung der Protagonisten war für mich sehr unbefriedigend. Trotz des vorsorglichen Hinweises bereits auf Seite 7, dass es sich sozusagen um ein Buch im Buch handelt, um ein „hastig geschriebenes vervollständigtes Fragment“ und die Autorin Succsy „nicht auf Stil achtet beim Schreiben der Dokumentation“ (S. 374), konnten mich die Charaktere nicht überzeugen. Sie erscheinen farblos und distanziert, Dialoge sind hölzern und Bericht-artig, besonders die Frauenfiguren werden klischeehaft dargestellt und …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Die Täuschung vom 08.12.2021 9:14:
» Perfekt und überzeugend Beim Illusionisten Victor Adams hat ein Narkosemittel nach einer Zahnwurzelbehandlung starke Auswirkungen, er verirrt sich auf dem Rückweg und trifft auf sonderbare Häuser, die etwas in ihm auslösen. In der Folge treten Albträumen, Halluzinationen, Flashbacks und Erinnerungsaussetzer auf. Damit nicht genug, verliert der weltbekannte Magier während einer Show seine Assistentin Julia, sie taucht am Ende einer Nummer einfach nicht mehr auf und mehr noch als das Verschwinden selbst beunruhigt Victor, dass er nicht nachvollziehen kann, wie Julia es angestellt hat. Der Wechsel zwischen Rückblenden in Victors Kindheit und Jugend und den Ereignissen in der Gegenwart lässt den Leser Victors Egozentrik und vollständige Konzentration auf seine Fähigkeiten und deren Perfektion erkennen, die Menschen um ihn spielen nur in Bezug auf seine Illusionen eine Rolle in seinem Leben. Psychologisch sehr gekonnt und …« [vollständige Rezension anzeigen]
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies