|
|
rolfi
|
|
Büchernoten: |
1 |
|
22 |
(59%) |
2 |
|
10 |
(27%) |
3 |
|
4 |
(11%) |
4 |
|
1 |
(3%) |
5 |
|
0 |
(0%) |
6 |
|
0 |
(0%) |
|
Buchbewertungen durch rolfi: Schulnote 1,57 / 88,65% (37 Noten)
|
|
|
Kommentar zu Fräulein vom Amt 2 - Der Tote im Kurhaus vom 17.03.2023 15:40:
|
» |
Enttäuschend Das wunderschöne Buchcover lässt einen zu dem Buch greifen. Nach dem sehr guten Auftakt dieser Krimi-Reihe und dem sehr interessanten Klappentext bin ich davon ausgegangen, dass mir auch dieses Buch sehr gut gefallen wird. Ich finde es eine super Idee, diesen Krimi in Baden-Baden anzusiedeln. Das Thema klingt wieder sehr interessant. Mir hat jedoch die Umsetzung durch die Autorin Charlotte Blum leider nicht so gefallen. Die Privatermittlerin Alma ist das Fräulein vom Amt, die zwei Jahre nach ihrem ersten Fall wieder ermitteln soll. Privat hat sie sich vom sympathischen Kommissa Ludwig Schiller getrennt, weil sie ihn nicht heiraten wollte, da sie sonst ihren Beruf hätte aufgeben müsste. Mir hat zwar prinzipiell der Schreibstil gefallen, für einen historischen Roman war mir die Ausdrucksweise der handelnden Protagonistinnen jedoch manchmal wieder zu modern. Leider hat mich auch der Kriminalfall nicht gut unterhalten. Fazit: Man …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Wieso? Weshalb? Warum? junior - Tiere der Welt vom 14.03.2023 23:30:
|
» |
Wo leben die Tiere der Welt- für Junioren einfach erklärt Das Buchcover und die im Buch enthaltenen Illustrationen, die zwar einfach, aber doch detailgetreu gehalten sind, gefallen mir sehr gut. Inhalt: Die Erläuterungen zu den einzelnen Themen wie zum Beispiel welche Tiere im Regenwald leben, sind einfach gehalten und für die Junioren leicht verständlich. Neben diesen Erläuterungen gibt es im kindgerechten Text Fragen, die die (kleinen) Betrachter animieren sollen, auf der Doppelseite die passende Lösung zu finden. Das Suchspiel auf der hinteren Innenseite hat mir auch sehr gut gefallen. Material des Buches: Bei diesem Buch ist alles stabil und solide verarbeitet. Die zahlreichen Klappen kann man als Erwachsener problemlos mit dem Fingernagel öffnen. Fazit: Das Buch eignet sich super als Geschenk für zwei- bis vierjährige Kinder und sollte auch aufgrund des Materials langlebig sein.« |
|
Kommentar zu Margaretes Weg 1 - Ein Licht der Hoffnung vom 11.03.2023 12:02:
|
» |
Ein gelungener Auftakt der historischen Trilogie von Marion Kummerow Vor allem das Buchcover und der Buchtitel haben mich auf das ebook neugierig gemacht. Man springt sofort in die Geschichte und wünscht sich, dass die Jüdin Margarete, die sich als die Tochter ihres rücksichtslosen Arbeitgebers, Herrn Huber, ausgibt, die Nazi-Zeit heil übersteht. Hubers Sohn, Wilhelm, der in Paris sein Leben genießt, scheint mir ein typischer Mitläufer zu sein, der die Gunst der Stunde nutzen will, als er seine falsche Schwester trifft. Er hat einerseits die Ideologie der Nazis verinnerlich, andererseits erkennt er jedoch, je länger er mit Margarete zusammenlebt, dass sie eine liebenswerte attraktive junge Frau ist, in die er sich letztendlich verliebt. Ich fand Reiner Huber, Wilhelms älterer Bruder und rechte Hand von Heydrich, von Anfang an unsympathisch, da er – auch seiner Ehefrau gegenüber - menschenverachtend agiert. Ich finde, dass Marion …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Mitternachtskatzen 3 - Der König der Federträger vom 04.03.2023 14:06:
|
» |
Spannender Katzenkrimi für Kinder geht weiter Nachdem uns bereits der erste Band der Mitternachtskatzen sehr gut gefallen hat, waren wir auf Band 3 (der König der Federträger) gespannt und wir wurden nicht enttäuscht. Das Buchcover hat uns wieder sehr gut gefallen. Dieses Buch ist für Kinder ab 9 Jahren geeignet. Ich hatte bei diesem relativ dicken Buch (430 Seiten) etwas die Befürchtung, dass es für meinen Neffen zu dick sei, aber weit gefehlt, er hat dieses Buch innerhalb weniger Tage gelesen. Dies lag nicht nur an den vielen Zeichnungen (teilweise sogar ganzzeitig), die eine dargestellte Situation erläutern und den Text entsprechend aufgelockert, sondern auch an dem gefälligen Schreibstil der Autorin. Die optische Aufmachung gefällt uns auch sehr gut. Nova und Henry sind befreundete Schüler des Tower Internats in London und machen tagsüber alles zusammen. Inzwischen wohnt Novas Mutter Alice ebenfalls in diesem …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Ann Kathrin Klaasen 17 - Ostfriesengier vom 25.02.2023 12:51:
|
» |
Ostfriesenkrimi Band 17 Das Buchcover zeigt die Zwillingsmühlen von Greetsiel, so dass man als Leser sofort weiß, dass dieser beliebte Urlaubsort was mit dem Fall zu tun hat. Die Bücher von Klaus-Peter Wolf sind im Allgemeinen aufgrund seines flüssig zu lesenden Schreibstil ein Garant für spannende Unterhaltung mit Schmunzeleffekt und sehr viel Lokalkolorit. Ich habe in der Vergangenheit bereits einige der Ostfriesenkrimis gelesen, daher kenne ich im Groben die Eigenschaften der altbekannten Hauptprotagonisten, die ich sympathisch und authentisch finde. Die lockeren Sprüche von Rupert sind legendär, die Jagd nach schönen Frauen aber auch. Ich konnte mit der neuen Polizeichefin Elisabeth Schwarz jedoch nicht warm werden und die Szenen mit der Schachspielerei fand ich eher langweilig und schließlich auch etwas nervig. In dem 17. Fall von Ann Kathrin Klaasen geht es um den Mord an Dirk Klatt und um das Verschwinden einer jungen Mutter, …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Gut Erlensee 2 - Cäcilias Erbe vom 08.02.2023 18:17:
|
» |
Fortsetzung der Familiengeschichte um das Gut Erlensee Der zweite Teil der Trilogie handelt hauptsächlich um das Patenkind Cäcilia, die sich jedoch als leibliche Tochter von Hermann herausstellt. Sie hat sich ihren Kindheitstraum erfüllt und absolvierte zusammen mit ihrer Cousine Fanny die Lehrerinnenausbildung und darf als Nachfolgerin des pensionierten Lehrers von Langwedel dessen Stelle übernehmen. Als sie den promovierten Physiker Jakob kennenlernt, will sie sich nicht in ihn verlieben, da sie Angst hat, dadurch ihren heißgeliebten Beruf zu verlieren. Der flüssige Schreibstil von Juliana Weinberg hat mir ganz gut gefallen, trotz der modernen Ausdrucksweise, die meines Erachtens nicht zu den 1920er Jahren passt. Inhaltlich haben sich inzwischen die zwei Weltansichten innerhalb der Familie angepasst. Die Erzählstränge sind (wie im ersten Teil der Trilogie) wieder vorhersehbar und alles fügt sich dann irgendwie zum Positiven. Der …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Fräulein Anna, Gerichtsmedizin 1 - Die Prinzregentenmorde vom 02.02.2023 18:00:
|
» |
Das historische München während der Prinzregentenzeit Das wunderschöne Buchcover mit der Krankenschwester Anna, die nun in der Gerichtsmedizin arbeitet sowie der fesche Friedrich von Weynand, der inkognito als Fritz Nachtwey den Beruf als Journalist ausübt, lässt einen zu dem Buch greifen. Der Klappentext mit der Info, dass dieser Krimi in München angesiedelt ist, klingt ebenfalls sehr interessant. Die Idee eines Ermittler-Duos, die sehr unterschiedlichen sozialen Schichten zugeordnet werden, klingt sehr vielversprechend. Die Obduktionsassistentin Anna (Tochter eines Gerichtsdiener) und der Klatschreporter Fritz Nachtwey (verarmter Freiherr) beschäftigen sich mit dem Tod der Schauspielerin Adele Röckl. Ich vermisste jedoch über lange Strecken die Ermittlungsarbeiten, die zur Lösung des Falls. führt. So ist das Buch eher als historischer Roman anzusehen, der einen jedoch gut unterhält und die Stimmung während der …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Wiege der Hoffnung vom 21.01.2023 16:08:
|
» |
Die Hoffnung nach einem lebenswerten Leben Das kunstvolle Buchcover passt wunderbar zum Buchtitel und zeigt eine junges Frau im Vordergrund und im Hintergrund ein Bauernhaus mit Olivenbäumen in Apulien, die Wiege der Hoffnung für verfolgte Juden. Der Klappentext hat mich veranlasst, auch das Buch zu lesen. Struktur und Inhalt: Das Buch ist in drei Teilen aufgeteilt. Im ersten Teil „Die Kunst der Anpassung“ (beginnt im Jahr 1935) ist Vater Rosenbaum noch zuversichtlich, dass die Nazis ihm, den geschätzten Apotheker nichts anhaben können. Seine Einstellung ändert sich jedoch im zweiten Teil „Die Kunst des Überlebens“, als sich die Lebensumstände von Luises Famile ab 1938 drastisch ändern. Sohn Hannes distanziert sich von der Familie, um seinen Traum, Schauspieler zu werden, verwirklichen zu können. Tochter Luise, die Hauptprotagonistin, führt das Kunstgeschäft ihres Onkels, der sich ins Ausland abgesetzt hat, und arbeitet mit …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Hafenärztin 3 - Ein Leben für das Recht auf Liebe vom 17.01.2023 16:31:
|
» |
Historischer Krimi in der Chinesenkolonie von Hamburg Das Buchcover der Hafenärztin 3 passt wieder zum Inhalt des Buches. Auf den ersten Blick sieht es wunderschön aus, wie der flüssige Schreibstil der Autorin Henrike Engel. Auf den zweiten Blick erkennt man jedoch, dass das Bild der jungen Dame nicht stimmig ist (siehe rechte und linke Körpehälften passen nicht zusammen), wie so einige Widersprüche (auch innerhalb einer Seite) im Buch. Dies hat mich mal wieder etwas enttäuscht. Ich finde das Thema der Ansiedlung von Chinesen als billige Arbeitskraft und das Hamburger Chinesenviertel sehr interessant und hätte mir jedoch, da ich gerne historische Romane lese, mehr Tiefgang erhofft. Für einen Kriminalroman hat er mich jedoch gut unterhalten. Die handelnden Hauptprotagonisten Anne, Helene und Berthold sind authentisch, sympathisch und haben sich im Laufe der Trilogie weiterentwickelt. Fazit: Netter Krimi, den man leicht lesen kann, am besten alle drei Teile auf einmal.« |
|
Kommentar zu Die Tochter der Hungergräfin vom 10.01.2023 18:37:
|
» |
Interessante Romanbiographie von der Tochter der Hungergräfin Das Buchcover gefällt mir sehr gut und der Buchtitel hat mein Interesse geweckt. Es geht um die Gräfin Louise Sayn-Wittgenstein, die Hungergräfin genannt, die im Westerwald während des 30 jährigen Krieges gelebt hat. Als der Erbgraf Ludwig stirbt und nur noch die Töchter Ernestine und Nanni übrig sind, die per Testament die zukünftigen Gräfinnen sein werden, beginnt der Kampf um die Grafschaft. Annette Spratte erzählt diese Geschichte aus der Sicht der ältesten Tochter Ernestine in der Ich-Form. So wird die Hungergräfin als Kämpferin beschrieben, die vom Volk geliebt wurde. Mir gefällt der Schreibstil von Annette Spratte und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage gelesen. Ein Personenregister mit kurzen Erläuterungen der realen Personen wäre hilfreich gewesen. Eine klare Kauf- und Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen, die sich für den Westerwald interessieren.« |
|
|