|
|
maggiem
|
|
Büchernoten: |
1 |
|
27 |
(63%) |
2 |
|
15 |
(35%) |
3 |
|
1 |
(2%) |
4 |
|
0 |
(0%) |
5 |
|
0 |
(0%) |
6 |
|
0 |
(0%) |
|
Buchbewertungen durch maggiem: Schulnote 1,4 / 92,09% (43 Noten)
|
|
|
Kommentar zu Florentia - Im Glanz der Medici vom 18.05.2023 21:40:
|
» |
Florenz unter den Medici im 15. Jahrhundert Das kunstvolle Buchcover gefällt mir sehr gut. Man sieht einen halbnackten Mann, der in einem bläulichen Tuch eingehüllt ist. Der Buchtitel „Florentia - im Glanz der Medici“ hat mich auf das Buch neugierig gemacht und der Klappentext hat mich überzeugt, auch das Buch zu lesen, da es um die berühmte Familie Medici, Macht und Intrigen in Florenz des 15. Jahrhunderts handelt. Dies ist mein erstes Buch von Noah Martin. Der Schreibstil ist flüssig und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage gelesen. Der Autor hält die Spannung durch die unterschiedlichen Sichtweisen der Hauptprotagonisten Giuliano, Fioretta, Leonardo und Albiera in denen die Geschichte erzählt wird. Neben Intrigen und Macht werden auch die Themen Kunst und Liebe abgehandelt. Im Nachwort werden die geschichtlichen Hintergründe beschrieben. Mit dem historischen Stadtplan von Florenz in der Innenseite der Buchklappe und den …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Mitternachtskatzen 3 - Der König der Federträger vom 14.05.2023 18:52:
|
» |
Band 3 der Mitternachtskatzen Das wunderschöne Buchcover zeigt die Protagonisten Nova und Henry sowie Fergus, den bösen König der Federträger und gefällt mir sehr gut. Inhalt: Im dritten Band der Mitternachtskatzen will der böse schottische König Fergus die englische Königin Quinn heiraten, um so den Thron von England zu besteigen. Königin Quinn hat die Wahl zwischen der Hochzeit mit Fergus und dem aussichtslosen Kampf gegen den unbesiegbaren Fergus und seinen Federträger. Einzige Rettung scheint das legendäre Halsband von Morar zu sein, das Fergus besänftigen kann und das jedoch bei der damaligen Thronbesteigung von Fergus verschwand. Nachdem die Katzen Edison und Zia das Halsband von Morar in London gefunden haben, fehlen nur noch die magischen Anhänger. Hier sind nun Nova und Henry gefragt. Nebenbei möchte Nova auch ihren Vater, der unschuldig im Gefängnis sitzt, befreien. Es ist ein spannendes Buch …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Anno 1741 - Fremde Heimat vom 25.04.2023 21:13:
|
» |
Auswanderungswillige Pfälzer dürfen Pfalzdorf gründen Als erstes ist mir das wunderschöne Buchcover mit Friedrich der Große im Vordergrund und einer historischen Karte ins Auge gestochen. Bei näherer Betrachtung entdeckte ich auf dieser historischen Karte die schicksalshaften Ortschaften Schenkenschanz und Kleve mit der Schwanenburg sowie die Szene in der der Retter, Freiherr von Motzfeld den Pfälzern den königlichen Erlass mit der Gründungserlaubnis von Pfalzdorf überreicht. Inhalt: 1741 entschieden sich auswanderungswillige Pfälzer, die aufgrund ihres religiösen Glaubens benachteiligt wurden, ihre Heimat zu verlassen, um in Amerika eine neue Heimat aufzubauen. Ihre Schifffahrt endet jedoch in Schenkenschanz, da sie nicht in die Niederlanden einreisen dürfen. Es beginnt für die Pfälzer, die in der Nähe von Kleve bleiben, ein steiniger Weg bis sie Pfalzdorf gründen dürfen. Mir hat dieser …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Ann Kathrin Klaasen 17 - Ostfriesengier vom 11.04.2023 20:56:
|
» |
Klaus-Peter Wolf und sein Ostfriesland Als Ostfriesen-Fan hat mich der Buchtitel und das herrliche Buchcover mit den Zwillingsmühlen von Greetsiel sofort angesprochen. Ich habe bereits vor Jahren die ersten Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf gelesen, die mir ausgezeichnet gefallen haben. Von den Ostfriesenkrimis jüngeren Datums („Ostfriesenfluch“ und „Ostfriesennacht“) fand ich nicht alle ausgezeichnet, daher war ich nun auf diesen 17. Fall von Ann Kathrin Klaasen gespannt. Man springt sofort mit dem Autobombenanschlag auf Dirk Klatt in die Geschichte. Kurze Zeit danach verschwindet die Bedienung von den Café-Besitzern Tapper. Die Spannung wird durch die beiden Handlungsstränge, die abwechselnd erzählt werden, gehalten. Ob und wie diese beiden miteinander verknüpft werden, wird hier nicht verraten. Die Protagonisten um die Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen wirken sympathisch, teilweise schrullig, aber auf jeden Fall authentisch. Die neue …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Mutige Frauen, die Geschichte schrieben 3 - Annie Londonderry: Die Radfahrerin vom 07.04.2023 16:59:
|
» |
Annie, die neue Frau Das Buchcover mit einer jungen Frau auf einem Fahrrad und einem asiatischen Haus im Hintergrund, soll Annie Londonderry auf Welttournee darstellen und gefällt mir sehr gut. Die junge verheiratete Jüdin Anna, Mutter von drei Kindern lebt in sehr ärmlichen Verhältnissen. Ihr Ehemann ist ein gläubiger Versager, so dass Anna immer wieder gezwungen ist, abends noch Zeitungsannoncen (Werbungen) zu verkaufen, um so zum Lebensunterhalt ihrer Familie mit beitragen zu können. Per Zufall erfährt sie, dass eine junge Frau gesucht wird, die mit dem Fahrrad in 15 Monaten um die Welt fahren will. Sie bewirbt sich, ändert ihren Namen und lernt erst einmal Fahrrad fahren. Am 25. Juni 1894 beginnt die Radtour vor dem State House. Ich hatte zwar etwas Startschwierigkeiten und tat mir anfänglich schwer in die Geschichte zu kommen, dies hat sich jedoch nach dem dritten Kapitel (Seite 38) gelegt. Prinzipiell haben die einzelnen Kapiteln …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Bibliothek der Hoffnung vom 30.03.2023 16:42:
|
» |
Packender Roman Die Handlungen um die beiden sehr unterschiedlichen Freundinnen Clara und Ruby, die die unterirdische Bücherei in der Bethnal Green Station betreiben, sind zwar fiktiv, diese Bücherei gab es aber während des zweiten Weltkrieges tatsächlich. Clara und Ruby bieten den Menschen in ihrer Bücherei eine neue Heimat, spenden Trost und Hoffnung und finden auch ihr privates Glück. Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen. Der Spannungsbogen wird anhand der ständig wechselnden Handlungsstränge, die einmal aus der Sicht der Witwe Clara und einmal aus der Sicht der traumatisierten Ruby erzählt werden, sowie aufgrund der Thematik aufrecht erhalten. Die Protagonistinnen Clara und Ruby sowie Billy wirken aufgrund ihrer Hilfsbereitschaft sehr sympathisch. Der Protagonist Victor, Rubys Stiefvater, der Rubys Mutter Netty immer wieder in Suff schlägt, ist sehr unsympathisch und man wünscht sich, dass es Netty schafft, sich …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Legende der Reliquie vom 26.03.2023 12:41:
|
» |
Jeder bekommt das, was er verdient Dieser historische Roman spielt in der Zeit kurz vor und um das Konstanzer Konzil, in der gläubige Menschen an die Macht der Reliquien glaubten und diese Tatsache von findigen Reliquienhändler ausgenutzt wurde. Eine Liebesgeschichte darf hier natürlich auch nicht fehlen. Ich bin sofort sehr gut in die Geschichte gekommen und war von diesem Buch bis zum Schluss total begeistert. Dies lag nicht nur an dem herrlichen, flüssigen Schreibstil von Bettina Lausen, sondern auch an der Struktur des Buches. Anhand der sympathischen Hauptprotagonisten Leopold und Allet, werden die zwei Welten der Bevölkerung lebendig beschrieben. Einerseits das harte ländliche Leben mit den ganzen Entbehrungen, vorallem der Frauen, die weniger als ein Tier wert waren und andererseits das freie Leben der herumziehenden (Reliquien-)händler. Ich konnte mir alle Protagonisten richtig gut vorstellen. Ich finde auch die historischen …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Wieso? Weshalb? Warum? junior - Tiere der Welt vom 04.03.2023 18:34:
|
» |
Tolles bebildertes Sachbuch Ich suchte für meinen 3 jährigen Neffen ein Geburtstagsgeschenk und als ich dieses informative Kinderbilderbuch in der Buchhandlung in der Hand hielt, war ich sofort begeistert und habe es gekauft. Inhalt und Material: Die Illustrationen sind wunderschön, die Texte sind kindgerecht und die Klappen bergen einige Überaschungen. Besonders gut hat mir die Doppelseite „wer tummelt sich im Meer“ mit den beiden Klappen des Albatros und des Weißen Hais gefallen. Wie für diese Sachbuch-Reihe üblich, gibt es hinten noch ein Suchspiel, das mir auch sehr gut gefallen hat. Dies lag auch daran, dass die Kleinen lernen, ihre Kombinationsgabe zu schulen. Das Buch an sich fühlt sich sehr stabil an. Auch die Klappen scheinen einiges aushalten zu können. Fazit: Ein tolles Buch, an dem die Kleinen lange Freude haben werden. Absolute Kaufempfehlung!« |
|
Kommentar zu Die Schönbrunn-Saga 2 - Die Kinder von Schönbrunn: Träume von einer besseren Welt vom 27.02.2023 21:37:
|
» |
Schönbrunn nach dem 1. Weltkrieg Das Buchcover ähnelt sehr dem ersten Teil (die Frauen von Schönbrunn) und gefällt mir wieder sehr gut. Da ich bereit den ersten Teil gelesen habe und mir dieser sehr gut gefallen hat, war ich über das vorliegenden Buch gespannt und meiner Meinung nach ist ihr auch mit dieser Fortsetzung wieder ein Bestseller gelungen. Beate Maly erzählt die faszinierende Geschichte um die verwitwete Greta, die im Kinderheim Schönbrunn versucht, die traumatisierten Kinder ein lebenswürdiges Leben zu ermöglichen. Sie ist zwar unpolitisch, verwirklicht aber die (theoretischen) Erziehungsmethoden der Schönbrunner Schule (Gewalt wird als Erziehungsmethode abgelehnt), während die fanatischen Parteimitglieder Katharina und Veronika weiterhin die alten Erziehungsmethoden anwenden. Zwischen dem Leiter Michael Brenner und Greta bahnt sich eine Vertrautheit an, die zu Eifersuchtsattacken von Seiten Katharinas führt. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Internat Schloss Sommerberg - Fünf Pfoten retten Ferdinand Nuss vom 26.02.2023 12:19:
|
» |
Sehr gelungener Auftakt Das wunderschöne Buchcover zeigt Anton, Dalena, Sponsch, Finn und Lili, die zusammen im Internat Schloss Sommerberg zur Schule gehen sowie auf dem kleinen Ast das Eichhörnchen-Baby Ferdinand Nuss, der von diesen fünf Pfoten gerettet wird. Dieser Auftakt der neuen Reihe um das Internat Schloss Sommerberg finden meine Tochter und ich richtig gelungen. Sie wollte gar nicht mehr mit dem Lesen aufhören, da ihr diese Geschichte so gut gefiel. Die Illustrationen, die zu Beginn eines Kapitels und dann immer wieder im Text eingestreut sind, gefallen uns ebenfalls sehr gut. Besonders neckisch finde ich die kleine Illustration von Ferdinand Nuss, die als zusätzlicher Trenner innerhalb eines Kapitels dient. Anhang des Lageplans von Internat Schloss Sommerberg auf der vordere und der hinteren Innenseite kann man sich die Handlungen noch besser vorstellen. Fazit: Absolute Kauf- und Leseempfehlung für Kinder ab 8 Jahren« |
|
|