|
|
victory
|
|
Büchernoten: |
1 |
|
157 |
(38%) |
2 |
|
135 |
(33%) |
3 |
|
60 |
(14%) |
4 |
|
34 |
(8%) |
5 |
|
15 |
(4%) |
6 |
|
14 |
(3%) |
|
Buchbewertungen durch victory: Schulnote 2,17 / 76,53% (415 Noten)
|
|
|
Kommentar zu Der Kuss des Kaisers vom 20.03.2023 11:36:
|
» |
Schon die uns auf 48 Seiten an verschiedenen Tagen des Jahres 1908 durch die ersten 4 Kapitel des in der Hauptstadt des im k. u. k. Österreich angesiedelten und im Picus Verlag erschienenen Historischen Romans von Christine Neumeyer "Der Kuss des Kaisers - Ein historischer Wien-Krimi" führende Leseprobe konnte mein Interesse wecken. Dies liegt nicht allein an Genre. Handlungszeit und -platz und Erzählstil, sondern auch daran, dass die Ereignisse um die Präsentation des Gustav-Klimt- Bildes "Der Kuss" eine Rolle spielen. Herr Klimt zählt zwar nicht unbedingt zu meinen Lieblingsmalern, jedoch fand ich den weitgehend auf Tatsachen beruhenden Film mit Helen Mirren (Maria Altmann) und Daniel Brühl (Hubertus Czernin) "Die Frau in Gold", überaus interessant, welcher die in mehrjährigen Prozessen gegen die Republik Österreich erkämpfte Restitution von Nazis erbeuteter Raubkunst eindrucksvoll thematisierte. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Der kleine Beuteldachs - Ganz schön mutig vom 19.03.2023 8:53:
|
» |
Die Lektüre der 8 Seiten umfassenden Leseprobe von Sven Maria Schröders Kinderbuch "Der kleine Beuteldachs - ganz schön mutig" gewann mein Herz im Nu, erinnerte sie mich doch ein wenig an die vor ca. 2 Jahren hier vorgestellte niedliche Geschichte über zwei Wildschweinfrischlinge: "Mops und Fidel suchen ihren Papa". Das Buch mit einem entzückenden, den wandernden kleinen Dachs umgeben von Bäumen, aus denen viele Tiergesichter hervorlugen, zeigenden Cover erfüllte die gehegten Erwartungen voll und ganz. Die Abenteuer von Papa und Sohn Beuteldachs wurden vom Verlag Fischer Sauerländer veröffentlicht und für Mädchen und Buben ab einem Alter von 4 Jahren empfohlen. Die Geschichte handelt von einem Waldspaziergang der beiden Dachse auf dem Weg zu Oma Dachs und von den Ängsten, welche geheimnisvolle Waldgeräusche sowie Gedanken an möglicherweise auftauchende gefährliche Waldbewohner bei Dachs …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Emma und die Fürchterlichen Fünf vom 17.03.2023 9:40:
|
» |
Bereits bei der Lektüre der 29 Seiten umfassenden Leseprobe des im Verlag Fischer Sauerländer erschienenen und für Mädchen und Jungen ab einem Lesealter von 7 Jahren angepriesenen, von Hiltrud Baier altersangemessen verfassten und von Cathy Ionescu mit gut dazu passenden schwarz-weißen Illustrationen versehenen Buches "Emma und die Fürchterlichen Fünf" bezauberte uns auf Anhieb, erinnerte sie uns doch ein wenig an das Märchen der Gebrüder Grimm "Die Bremer Stadtmusikanten" und Enid Blytons "Vierbeinige Gäste". Das Buch entspricht voll und ganz unseren Erwartungen. In der Geschichte lernen wir die 9-jährige Emma kennen, die zwei Geschwister hat, den ein Jahr älteren Bruder Hugo und Baby Lucy. Emma bekommt unerwartet Besuch von einem Pony, das genau wie Emmas Oma "Klara " heißt, keine Spaghetti mit Hackfleisch mag und keine Ohrentropfen braucht, sondern Hilfe. Es geht um …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Florentia - Im Glanz der Medici vom 15.03.2023 9:15:
|
» |
Bereits die ersten Seiten von Frau Noah Martins bei Droemer Knaur erschienenem Historischen Roman "Florentia - Im Glanz der Medici" erfreuten mich, zeigten sie doch einige jener Informationen, die ich mir in jedem Buch meines Lieblingsgenres wünsche, nämlich einen Familienstammbaum sowie ein Personenverzeichnis. In der vorderen Klappe findet sich eine Skizze des damaligen Florenz', hinten gibt es Anmerkungen der Autorin zu den geschichtlichen Hintergründen, Namen und Sprache, Hinweise zu sensiblen Inhalten sowie eine sympathische Danksagung. Erzählt wird die Geschichte dreier Generationen der Familie Medici in Florenz während der Jahre 1461-68, weitere Handlungsorte sind u. a. Rom, Pisa, Mailand und Venedig. Abgesehen von Familienmitgliedern finden auch Künstler wie Leonardo da Vinci, Botticelli, Andrea del Verrocchio und Aurelio Lomi sowie Päpste wie Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Lenni und Lu werden Freunde vom 13.03.2023 9:25:
|
» |
Andrea Schütze als Autorin und Iris Blanck als Illustratorin stellen mit dem bei Fischer Sauerländer erschienenen und für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren empfohlenen Büchlein "Lenni und Lu werden Freunde" ein ebenso unterhaltsames wie entzückendes Werk vor, in dem sich altersangemessene Wortwahl und ansprechende Zeichnungen hervorragend ergänzen und darüber hinaus den Wert von Freundschaft auch und gerade bei unterschiedlichen Wesen hervorheben. . Der Elefant Lenni ist stolzer Gartenbesitzer und umhegt sein Obst und sein Gemüse mit ebenso viel Sorgfalt und Liebe wie seine Blumen. Der Hase Hoppa darf sich trotzdem an den Salatköpfen bedienen. Auch den Verschwinde-Zwerg lernen wir kennen. Eines Tages taucht in diesem Idyll ein munteres Luchsmädchen namens Lu auf. Zu munter für den eher bedächtigen Elefanten Lenni? Es macht nicht nur der Zielgruppe Spaß, in diesem Pappbüchlein zu blättern. Auch das Cover gefällt gut. Fazit: Eindeutige (Vor-)Leseempfehlung!« |
|
Kommentar zu Die kleine Rittereule vom 11.03.2023 14:25:
|
» |
Bereits nach der Lektüre der 12-seitigen Leseprobe (LP) des von Christopher Denise sowohl verfassten als auch illustrierten, im Verlag Fischer Sauerländer erschienenen und für Kinder ab 4 Jahren empfohlenen Buches "Die kleine Rittereule" war ich geradezu schockverliebt! Das Werk wurde von Uwe-Michael Gutzschhahn aus dem amerikanischen Englisch in die deutsche Sprache übersetzt. Der altersgerechte Erzählstil wird durch einzigartige Zeichnungen ergänzt. Diese bezaubern durch liebevolle Details wie dem Kuscheltier, welches von der kleinen Eule im Arm gehalten wird, während sie davon träumt - das wird als Abgrenzung zu "Normalzeichnungen" sepiafarben dargestellt -, einmal ein großer Ritter zu werden und "ein Leben voller Ehre und Abenteuer" zu führen. Das Buch erfüllte meine durch die LP geweckten Erwartungen voll und ganz, vor allem, weil neben den bisher erwähnten Vorzügen …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Großvaters Walnuss vom 09.03.2023 13:42:
|
» |
Bereits beim Lesen der Beschreibung des im Insel Verlag erschienenen und für Jungen und Mädchen ab einem Alter 4 Jahren empfohlenen Kinderbuches "Großvaters Walnuss" von Ammi-Joan Paquette (Text), Felicita Sala (Illustrationen) und Stefanie Jacobs (Übersetzung aus der englischen in die deutsche Sprache) wusste ich, dass ich dieses Buch sehr gerne lesen würde. Die etwas später erfolgende Lektüre der 8 Seiten umfassenden Leseprobe festigte diesen meinen Entschluss. Das mit einem ansprechenden und gut zum erzählten Geschehen passenden Cover versehende Buch handelt vom Leben, Wachsen, Altern und Sterben, sozusagen vom Kreislauf des Lebens, in dem auch Trauer vorkommen kann und man dann Trost braucht. Ein Großvater erzählt seiner Enkelin, Emilia, dass er einst seine Heimat verlassen musste und sich von dort eine Walnuss mitnahm, welche er dann in der neuen Heimat einpflanzte. Auch seine Tochter, Emilias Mutter, pflanzte, …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Dschomba vom 01.03.2023 14:47:
|
» |
Sowohl die Beschreibung in der Vorankündigung als auch die Leseprobe von Karin Peschkas im Otto Müller Verlag erschienenen Roman "Dschomba" weckten ebenso mein Interesse wie das mich ansprechende minimalistisch anmutende Cover, das zu Spekulationen und Interpretationsversuchen anregte und auf mich ein wenig traurig wirkte. Der Titel ist eine Lautform des serbischen Nachnamens "D˛omba". Der Inhalt zeigt Aktualität, denn es geht um die Wirkung aus der Fremde stammender Menschen auf Einheimische. Somit erwartete ich das Buch mit Spannung und Vorfreude. Leider erfüllte es meine Erwartungen nur sehr bedingt. Es umfasst 372 Seiten, die in viele kurze Kapitel unterteilt sind. Der Inhalt - das Leben des "Zuagroasten" Serben Dragan D˛omba und die autobiografische Züge tragende Beschreibung der Jugend einer Wirtstochter - berührte mich so sehr wie erwartet, der abgehackte, selten in ganzen Sätzen gewählte Schreibstil …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) vom 20.02.2023 20:29:
|
» |
Dem Gott "Loki" begegnete ich zum ersten Mal in der "Nibelungensage". Kürzlich freute ich mich, ihn in der 15 Seiten umfassenden, sehr unterhaltsamen Leseprobe (LP) des im Hanser Verlag erschienenen und für Jungen und Mädchen ab einem Alter von 9 Jahren empfohlenen Kinderbuches "Loki - Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht)" wieder einmal zu treffen. Das Buch wurde von Louie Stowell verfasst, von "Ulf K." illustriert und durch André Mumot aus der englischen in die deutsche Sprache übersetzt. Überzeugt von der LP, wollte ich dem Buch eine Chance geben - und wurde nicht enttäuscht. Erzählt wird von dem im Kreis der in Asgard weilenden Götter immer wieder höchst unangenehm aufgefallenen und zudem von sich selbst extrem überzeugten Loki, der unter strengen Auflagen von Odin zur Bewährung auf die Erde verbannt wird, wo er gute Taten verrichten, dadurch …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Gut Erlensee 2 - Cäcilias Erbe vom 15.02.2023 10:57:
|
» |
Obwohl ich den Vorgängerband mit dem Titel "Gut Erlensee - Margaretas Traum - Teil 1 der Erlensee-Trilogie" von Juliana Weinberg nicht gelesen habe, kam ich in den ebenfalls bei Harper Collins Germany erschienenen Historischen Roman "Gut Erlensee - Cäcilias Erbe" recht gut hinein. Leicht lesbar wird der Leserschaft hier eine weitere in den (gar nicht so) "Golden(en) Twenties" angesiedelte Familiengeschichte präsentiert, das bietet sich angesichts der 100 dazwischen liegenden Jahre schließlich an und wurde bereits von etlichen Autoinnen und einigen Autoren mehr oder weniger erfolgreich praktiziert. Im Mittelpunkt steht - wie der Buchtitel bereits erraten lässt - die junge Cäcilia, bereit, die Welt zu erobern und in ihrem Traumberuf als Lehrerin Erfüllung zu finden. Dafür muss sie ehelos sein und bleiben. Was natürlich für männliche Kollegen nicht vorgeschrieben ist, es sei denn, sie lehren im …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
|