|
|
rolfi
|
|
Büchernoten: |
1 |
|
26 |
(60%) |
2 |
|
12 |
(28%) |
3 |
|
4 |
(9%) |
4 |
|
1 |
(2%) |
5 |
|
0 |
(0%) |
6 |
|
0 |
(0%) |
|
Buchbewertungen durch rolfi: Schulnote 1,53 / 89,3% (43 Noten)
|
|
|
Kommentar zu Das letzte Versprechen vom 10.11.2022 19:19:
|
» |
Erschütternde Lebensgeschichte der Banatschwäbin Anna Das kunstvoll gezeichnete Buchcover zeigt die Verabschiedungsszene von Anna, die im Vordergrund von ihrer Großmutter liebevoll im Arm genommen wird während im Hintergrund Amalie, Annas Mutter, von den Soldaten zum Kohlebergwerk nach Sibirien deportiert wird. Abwechselnd wird das brutale Schicksal von Amalie seit der Zwangsdeportation durch die Russen (sowie im Rückblick ihre eigene Kindheit) und das ebenfalls unmenschliche Leben von Anna, deren Großmutter nicht von der Seite weicht und ihr somit einen menschlichen Halt gibt, jeweils in der Ich-Form erzählt. Mit dieser Erzähltechnik schafft es Hera Lind sehr geschickt, dass man das Buch kaum weglegen kann, weil man unbedingt wissen möchte, wie es mit Anna, Amalie und Großeltern weitergeht. Ich finde es eine tolle Idee, einen Auszug aus dem Goldenen Tagebuch von Anni Eckhard im Klappentext innen hinten zu veröffentlichen. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Fräulein vom Amt 1 - Die Nachricht des Mörders vom 16.10.2022 11:28:
|
» |
Historischer Krimi in Baden-Baden im Jahr 1922 Das wunderschöne Buchcover lässt einen zu dem Buch greifen. Der Klappentext klingt sehr interessant, so dass ich auch das Buch gekauft habe. In letzter Zeit gab es einige Bücher über die goldenen 1920-er Jahre, die meistens in Berlin spielten. Diesen Krimi in Baden-Baden anzusiedeln finde ich eine super Idee. Das Thema klingt sehr interessant und mir hat die Umsetzung durch die Autorin Charlotte Blum sehr gefallen. Die Privatermittlerin Alma ist das Fräulein vom Amt, die zufällig die Nachricht des Mörders hört, wo die Tote zu finden ist. Der sympathische Kommissaranwärter Ludwig Schiller, nimmt ihre Information ernst und im Laufe der Zeit kommen die beiden sich immer näher. Diese Selbstverständlichkeit fand ich für einen historischen Roman (1922) sehr ungewöhnlich. Mir hat prinzipiell der flüssige Schreibstil gefallen. Für einen historischen Roman war mir …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Freundinnen vom Strandbad 2 - Wogen der Freiheit vom 12.10.2022 16:28:
|
» |
Freundschaft? Freundschaft auch über die Grenzen hinweg! Das wunderschöne Buchcover mit den Freundinnen am Müggelsee bei Berlin passt wunderbar zum Buchtitel. Da ich bereits den ersten Teil dieses Zweiteilers gelesen habe, war ich auf die Fortsetzung gespannt und auch dieses Mal war ich von dem Schreibstil von Julie Heiland überwältigt. Es wird nun das Leben der drei Freundinnen vom Strandbad in der Zeit vom Sommer 1961 (nach dem Mauerbau) bis Sommer 1990 beschrieben. Von den ehemals rebellischen jungen Männer Waste, Alex und Fritz und den drei Freundinnen vom Strandbad Martha, Betty und Clara, leben nur noch Alex, Betty und Martha in der ehemaligen DDR, während Clara nach West-Berlin geflohen ist. Fritz stirbt bei dem Versuch, Waste in den Westen zu folgen. Dieser ist bereits vor dem Mauerbau geflohen. Ich konnte mich während des Lesens sehr gut in die beschriebene Stimmungen der Menschen, die in der ehemaligen DDR lebten, reinversetzen. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Gut Erlensee 1 - Margaretas Traum vom 28.09.2022 12:24:
|
» |
Erster Teil der Familiengeschichte Lamprecht vom Gut Erlensee Die Trilogie startet mit dem Traum der ältesten Tochter Margareta, die nach dem ersten Weltkrieg weiterhin in der Druckerei ihrer Eltern arbeiten möchte. Ihr Vater will sie statt dessen finanziell gut verheiraten und dass der Sohn Gregor, der mit einer Kriegsneurose heimkam, die Nachfolge übernimmt. Der flüssige Schreibstil von Juliana Weinberg hat mir sehr gut gefallen, wobei mir einige stilistische Ausdrücke wie „ausbaldowern“ zu modern und etwas unpassend für das Jahr 1919 erschien. Anfänglich hat mich auch die Formulierung „Hermann“ statt „Vater“ gestört, wenn aus der Sichtweise von Margareta erzählt wurde. Inhaltlich prallen zwei Weltansichten innerhalb der Familie aufeinander. Margaretas Eltern leben gedanklich noch in der Kaiserzeit während die Großmutter Ilsegard und die Kinder moderne Ansichten vertreten und sehr sympathisch wirken. Die …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Das Tor zur Welt 1 - Träume vom 15.09.2022 21:11:
|
» |
Wunderschöner Auftakt des Zweiteilers „Das Tor zur Welt“ Das wunderschöne Buchcover zeigt die beiden Hauptprotagonistinnen Ava (aus der Arbeiterschicht) und Claire (aus der Hamburger Elite) sowie den Hafen mit den Auswandererschiffen und gefällt mir sehr gut. Im ersten Teil des Zweiteilers geht es um die Träume der Menschen. Ava träumt, ihren Eltern nach Amerika zu folgen. Claire träumt, ihre Liebe Magnus zu heiraten. Und alles dreht sich im Jahr 1911 hauptsächlich um die Auswandererhallen, deren Übersichtsplan in der Innenseite des Buchcovers zu sehen ist. Die Bestsellerautorin Miriam Georg erzählt dies sehr facettenreich aus der Sichtweise von verschiedenen nicht immer sympathischen Haupt- oder Nebenpersonen, die alle authentisch sind. Dies ist mein erstes Buch von Miriam Georg und ich war von ihrem Schreibstil begeistert. Ich bin mir sicher, dass dies nicht mein letztes Buch von ihr sein wird. Fazit: Eine klare Kauf- und …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Köchinnen von Fenley vom 06.09.2022 21:43:
|
» |
Packender Roman mit vielen historischen Kriegsgerichten Das schlichte Buchcover mit dem passenden Buchtitel zeigt die vier Köchinnen Audrey, Gwendoline, Nell und Zelda, die an einem Kochwettbewerb der BBC teilnehmen, bei dem die Siegerin als Co-Moderatorin der Radiosendung 'Kitchen Front' arbeiten darf und gefällt mir ganz gut. Alle vier Frauen haben unterschiedliche Beweggründe unbedingt diesen Wettbewerb, der aus drei Runden besteht, gewinnen zu müssen und wirken authentisch. Audrey ist die einzige Hauptprotagonistin, der ich von Anfang an den Sieg gewünscht hatte, wobei mir Nell auch von Anfang an sehr sympathisch war. Ich fand die zwei Hauptprotagonistinnen Lady Gwendoline und Zelda anfänglich eher unsympathisch. Die Nebenprotagonisten Sir Strickland und Jim/James Denton sind sehr unsympathisch, da sie die Frauen schlecht behandeln und manipulieren. Es entwickelt sich zwischen diesen vier Köchinnen eine wachsende Freundschaft, als …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen vom 27.08.2022 16:40:
|
» |
Ergreifende historische Romanbiographie über die Stieftochter Blanche Monet Das Buchcover gefällt mir sehr gut. Es zeigt Blanche Hoschedé am Seeufer in Giverny an einer Staffelei stehend, während Claude Monet in seinem Atelierboot auf dem Seerosenteich steht und malt. Im Hintergrund ist auch die japanische Brücke mit den Glyzinientrauben zu sehen. Mir hat die ausführliche Recherche von Blanche Monet und deren Leben sehr gut gefallen. Auch der flüssige und leicht zu lesende Schreibstil von Claire Paulin hat mich begeistert. Nach dem Epilog gibt es als Bonusmaterial ein Personenregister, einen Stammbaum sowie weitere Erläuterungen der Autorin, was historisch belegt ist bzw. für sie plausibel erschien und schließlich einige wichtigen Quellenangaben. Ich bin mir sicher, dass dies nicht mein letztes Buch von ihr sein wird. Fazit: Das Buch ist eine absolute Pflichtlektüre, vor allem wenn man sich zusätzlich für Malerei interessiert !« |
|
Kommentar zu Susanna vom 18.08.2022 18:57:
|
» |
Wie Treibsand Es gibt Bücher, die so fesselnd geschrieben sind, dass man kaum mit dem Lesen aufhören kann und man immer nur weiterlesen möchte. Leider gehört dieses Buch nicht dazu. Der Schreibstil von Alex Capus ist sehr sachlich geschrieben. Für mich war das Buch wie Treibsand: man versinkt in das Buch (aufgrund genialer Szenen), dann dümpelt die Geschichte irgendwie vor sich hin (einige Beschreibungen war sehr langatmig), aber man bleibt stecken und liest das Buch zu Ende. Aufgrund des Klappentextes hatte ich erwartet, dass das Leben der Porträtmalerin Susanna Faesch im Vordergrund der Geschichte steht, zumal der Buchtitel „Susanna“ heißt. Statt dessen werden viele Nebenhandlungen, wie z.B. die Zeit von Susannas Vater in der Fremdenlegion sehr ausführlich beschrieben. Für mich gab es auch zu viele Ungereimtheiten zwischen den Informationen, die ich in wikipedia über Caroline Weldon (Künstlername von Susanna) gelesen …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Liebenden von Bloomsbury 1 - Virginia und die neue Zeit vom 21.07.2022 22:06:
|
» |
Starker Auftakt der Bloomsbury-Trilogie Die Stephen-Geschwister Vanessa, Thoby, Virginia und Adrian stammen aus einer wohlhabenden Intellektuellen-Familie und wohnen bis zum Tod ihres Vaters mit den Duckworth-(Halb)geschwister zusammen. Für Vanessa ist klar, dass sie nicht mehr mit diesen Duckworthbrüder zusammen leben möchte und zieht mir ihren Geschwister Thoby, Virginia und Adrian aus. Die künstlerisch begabte Vanessa richtet ihr neues Zuhause im Stadtteil Bloomsbury ein. Zusammen mit den Einkünften von Virginia können die Rebellen ihr Leben so gestalten, wie sie es möchten. Es entsteht die Bloomsbury-Gruppe bestehend aus Künstlern, Intellektuellen und Wissenschaftlern (wie Keynes). Auch wenn aufgrund der etwas komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse der Geschwister bzw. Halbgeschwister ein Stammbaum hilfreich gewesen wäre, gebe ich die volle Punktzahl, da man diese Information im Internet gut nachlesen kann. Ich kann mir …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Freundinnen vom Strandbad 1 - Wellen des Schicksals vom 10.07.2022 20:29:
|
» |
Freundschaft? Freundschaft! Das wunderschöne Buchcover mit den Freundinnen am Müggelsee bei Berlin passt wunderbar zum Buchtitel. Ich war sehr auf den Schreibstil von Julie Heiland gespannt und ich war überwältigt. Es wird das Leben in der DDR in der Zeit vom Sommer 1960 bis Sommer 1961 beschrieben. Die eigentlich rebellischen jungen Männer Waste, Alex und Fritz schließen sich der neu gegegründeten FDJ-Gruppe Müggelseefreunde an, die von Martha geleitet wird. Es entwickelt sich im Laufe der Zeit eine echte Freundschaft zwischen dieser jungen Menschen und teilweise wird aus dieser Freundschaft der Beginn der ersten Liebe. Ich konnte mich während des Lesens sehr gut in die beschriebene Stimmungen der Menschen, die in der DDR lebten, reinversetzen. In der Familie von Clara wird gepredigt, dass man nur innerhalb der Familie offen reden kann, ansonsten soll man nur nicht seine Meinung sagen oder einer Autorität widersprechen. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
|