Kommentar zu Eine Frage der Chemie vom 13.06.2022 22:33:
|
» |
Geniales Buch Mir gefällt das Buchcover mit der jungen selbstbewussten Dame in schwarz-weiß sehr gut. Der Schreibstil der Autorin Bonnie Garmus ist witzig, eindringlich und am manchen Stellen nicht ganz einfach zu lesen. Auch wenn man die chemischen Erläuterungen von Elizabeth Zott nicht immer nachvollziehen kann, hat dies meinen Lesefluss nicht gestört. Sätze wie „Schwangerschaft ist ein normaler Zustand. Sie ist nicht skandalös. So nimmt jedes menschliche Wesen seinen Anfang.“ sind die Antwort auf die Aussage ihres Chefs als er erfuhr, dass die ledige Elisabeth schwanger ist und diese Szene finde ich einfach nur genial. Elisabeth wie sie leibt und lebt. Sie ist einzigartig und hat auf alle Anfeindungen (nicht nur von Seiten der Männer) eine schlagfertige Antwort parat. Alle Protagonisten wirken authentisch. Für Elisabeth ist Kochen Chemie und als Wissenschaftlerin geht sie Probleme logisch und nicht empathisch an und stößt …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber vom 30.05.2022 19:42:
|
» |
Die Totengräber-Serie geht in die zweite Runde Ich habe vor Jahren bereits einen historischen Krimi von Oliver Pötsch gelesen („Die Henkerstochter und der Teufel von Bamberg“) und dieser hat mir sehr gut gefallen. Daher war ich nun auf die neue Totengräber-Reihe gespannt. Diese neue Krimiserie um das Ermittler-Duo Inspektor Leopold von Herzfeldt und Totengräber Augustin Rothmayer, das zu Zeiten Wien Ende des 19. Jahrhunderts spielt, gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Der Schreibstil von Oliver Pötsch ist einfach und flüssig zu lesen. Der wienerische Dialekt des Totengräbers, den man wunderbar verstehen kann, passt wunderbar zur Geschichte. Man springt sofort mit einem Auszug aus dem neuen Buch des Totengräbers Rothmayer, das die ägyptische Kunst der Mumifizierung beschreibt, in die Geschichte. In seinem zweiten Fall muss Leopold von Herzfeldt aufklären, wer Prof. Alfons Strössner mumifiziert hat und wird hierbei …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Freundinnen vom Strandbad 1 - Wellen des Schicksals vom 27.05.2022 21:31:
|
» |
Alles bestens? Das schöne Buchcover zeigt die Freundinnen Martha und Betty auf der Wasserinsel des Müggelsees. Der Klappentext verspricht eine interessante Geschichte. Im Prolog wird die Situation beschrieben, wie die drei Mädchen Martha, Betty und Clara im Sommer 1956 in der DDR Freundinnen werden. Weiter geht’s dann im Sommer 1960, also ein Jahr vor dem Mauerbau und die Freundinnen, obwohl sie total unterschiedlich sind, halten wie Pech und Schwefel zusammen und machen Erfahrungen mit der ersten Liebe. Der Spannungsbogen wird durch die abwechselnden Sichtweisen der drei Freundinnen Martha, Betty und Clara gehalten. Die drei wirken auf ihre Art sympathisch, da sie trotz der Gegensätze bedingungslos zusammen halten. Die Autorin Julie Heiland schafft es mit ihrem bildhaften Schreibstil, dass ich mich sehr gut in die Stimmung der damaligen DDR hineinversetzen konnte. Alle Protagonisten wirken authentisch. So werden Personen, die nicht linientreu sind, …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Philipp Gerber 2 - Ein Präsident verschwindet vom 30.03.2022 12:27:
|
» |
War ihm sein Leben wichtiger als seine Freiheit? Das Buchcover zeigt zwei Grenzpolizisten an einer Sektorengrenze von West-Berlin nach Ost-Berlin, die nachts ein schwarzes Auto kontrollieren, in dem mutmaßlich Otto John zusammen mit Dr Wolfgang Wohlgemuth sitzen. Dieses düstere Bild zusammen mit dem Bildtitel lässt einen zum Buch greifen, um den Klappentext zu lesen. Dies ist mein erstes Buch von Ralf Langroth und sein Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Das Buch beginnt gleich rasant mit dem Mord des Barbesitzers einer Schwulenkneipe, der neun Tage nach dem Verschwinden von Otto John erfolgt. Als Mörderin wird die Freundin von BKA-Hauptkommissar Philipp Gerber verdächtigt. Eva ist Journalistin und schreibt für die linksorientierte Zeitung 'Brennpunkt Bonn'. Sie taucht einen Tag nach dem Verschwinden von Otto Johns zusammen mit ihm in Ost-Berlin auf. Der Protagonist Gerber, wohnhaft in Bonn, wird von Adenauer beauftragt die Affäre …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Leo und Dora vom 19.03.2022 21:14:
|
» |
Liebesgeschichte der besonderen Art Das Buchcover mit dem Vogelpaar sieht sehr kunstvoll aus und gefällt mir sehr gut. Dies ist mein erstes Buch von Agnes Krup und ihr Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Häppchenweise erfährt der Leser immer mehr über die Protagonisten Leo, Dora und Anton. Die Protagonistin Dora hat mir in ihrer souveränen und konsequenten Art sehr gut gefallen. Der Protagonist Leo entwickelt sich vom genervten Feriengast zum empathischen Zuhörer, der anfängt diese Zeit im Hotel Roxy zu genießen. Zu Anton, der ihn zu Beginn der Geschichte am Bahnhof abgeholt hat, beginnt er ebenfalls eine menschliche Beziehung aufzubauen. Ich denke, dass ich mich ebenfalls in so einem Hotel wohl gefühlt hätte. Die andere Geschichte, dass es im Roxy spukt fand ich jetzt nicht besonders realistisch. Auch die Art und Weise wie Leo und Dora diesen Geist vertreiben, fand ich unglaubhaft. Trotzdem kann ich dieses Buch den Lesern …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte 3 - Mrs Agatha Christie vom 12.03.2022 12:14:
|
» |
Rätselhaftes Verschwinden ein PR-Gag? Das Buchcover zusammen mit dem Klappentext haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Ich habe das Buch verschlungen und die Figuren haben mich nicht mehr losgelassen. Vor allem das Schicksal von Agatha hat mich sehr berührt. Für die heutige Zeit unglaublich, wie lange sie doch an der Ehe festhielt und ihre eigenen Wünsche hinten anstellte. Archie, der erste Ehemann von Agatha wirkt auf mich sehr egoistisch und er wurde mir immer unsympathischer. Die Autorin vertritt ihre These für das Verschwinden der Agatha Christie sehr schlüssig. Der Spannungsbogen wird auch anhand der ständigen Zeitenwechsel aufrecht erhalten. Mit einem „Paukenschlag“ wird noch einmal dem Ehemann Archie alles erklärt, so wie Agatha Christie in ihren Romanen dem Leser ganz zum Schluss die Lösung des Rätsels präsentiert. Fazit: Dies ist ein leicht und flüssig lesbarer Roman über das Verschwinden der …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher vom 14.01.2022 17:52:
|
» |
Rosalie Gräfenberg und die Ullstein Familie Bereits das wunderschöne Buchcover, das zwei rivalisierende von sich überzeugten Frauen zeigt, verspricht eine spannungsgeladene historische Romanbiographie. Rechts ist Rosalie Gräfenberg, die zukünftige Ehefrau von Dr. Franz Ullstein und links die Tochter Lisbeth zu sehen. Im Hintergrund sieht man das historische Berlin. Dies mein erster Roman von Beate Rygiert. Daher war ich über das vorliegenden Buch sehr gespannt und meiner Meinung nach ist ihr mit dieser Romanbiographie ein Bestseller gelungen. Diese Geschichte um Rosalie Gräfenberg, die zweite Ehefrau von Dr. Franz Ullstein und ihr Kampf gegen die Ullstein Familie sowie deren Freundschaft mit der bekannten Schriftstellerin Vicki Baum, bot mir nicht nur sehr interessante historische Fakten, sie hat mich außerdem auch sehr gut unterhalten. Auch die fiktive Geschichte um das Tippfräulein Lili hat mir sehr gut gefallen. Fazit: Dies ist …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Schönbrunn-Saga 1 - Die Frauen von Schönbrunn: Ein Leben für das Wohl der Tiere vom 05.01.2022 20:59:
|
» |
Tierpark Schönbrunn während des 1. Weltkriegs Das Buchcover und der Buchtitel haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich sehr gerne historische Romane lese und ich bereits mehrere Bücher von Beate Maly gelesen habe, war ich über das vorliegenden Buch gespannt und meiner Meinung nach ist ihr mit diesem Roman wieder ein Bestseller gelungen. Beate Maly erzählt die faszinierende Geschichte um die Tierpflegerin Emma, die sich während des ersten Weltkriegs aufopfernd um die Zootiere des kaiserlichen Tierparks Schönbrunn in Wien kümmert und um deren Wohl kämpft. Sie lebt mit ihrer verheirateten Schwester Greta zusammen, die von ihrem Ehemann Gustav während eines Heimaturlaubs geschwängert wurde. Ohne ihre Haustiere (Ziege und 2 Hühner) hätten die beiden trotz Emmas Verdienst ihr Eigenheim schon längst verkaufen müssen. Der vom Krieg traumatisierte Tierarzt Julius Winter darf aufgrund seiner …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Die Hafenärztin 1 - Ein Leben für die Freiheit der Frauen vom 23.12.2021 14:49:
|
» |
Spannender Kriminalroman im kaiserlichen Hamburg Das kunstvolle Buchcover gefällt mir sehr gut. Der Buchtitel hat mich auf das Buch neugierig gemacht und der Klappentext hat mich überzeugt, auch das Buch zu kaufen. Dies ist mein erstes Buch von Henrike Engel und mir hat ihr flüssiger Schreibstil gefallen. In diesem Buch werden mehrere Themen angesprochen bzw. angedeutet. Die beginnende Frauenbewegung, die um das Frauenwahlrecht und allgemein um die Freiheit der Frauen kämpfen. Das Leben in der Kaiserzeit in einem streng geführten Pastorenhaushalt, das im Gegensatz zur liberalen weltoffenen Lebensweise steht. Das Elend der Dienstmädchen, die sich dem Dienstherrn gegenüber gefügig zeigen mussten. Die Gründung des Fußballvereins St. Pauli 1910 und schließlich die kriminalistischen Methoden der damaligen Polizei. Jeder dieser Erzählstränge wird durch eine Haupt- bzw. Nebenperson dargestellt, die authentisch wirken. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Der Traumpalast 1 - Im Bann der Bilder vom 01.12.2021 20:30:
|
» |
Dieser historische Roman ist tipptopp Das Buchcover gefällt mir sehr gut. Da ich in der Vergangenheit bereits Romane von Peter Prange gelesen habe und mir sein Schreibstil prinzipiell sehr gut gefällt, war ich auf dieses Buch gespannt. Der Schreibstil ist sehr flüssig und die vorgestellten Hauptpersonen wirken authentisch. Ich fand die Informationen, die ich in diesem Buch über die Ufa-Traumfabrik erhalten habe, sehr interessant. Peter Prange erklärt auch leicht verständlich die Zusammenhänge der politischen Ströme und wer hinter dem politischen Chaos/Terror in der Weimarer Republik steckte und warum die gewählte Regierung dagegen machtlos los. Ich persönlich fand es auch sehr interessant, dass auch die politische Situation in München erzählt wurde. Abgerundet wird das Ganze durch die nicht ganz einfache Liebesbeziehung zwischen Tino und Rahel. Alles tipptopp, wie Konstantin (Tino) sagen würde. Ich habe in letzter …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|