Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.629 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »Konrad Gebauer«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 

Timisa

Büchernoten:
1
27 (45%)
2
27 (45%)
3
5 (8%)
4
1 (2%)
5
0 (0%)
6
0 (0%)
Buchbewertungen durch Timisa: Schulnote 1,67 / 86,67% (60 Noten)

Wortkommentare (60) Abgegebene Noten (60) Fan von Autoren (0)
Kommentar zu DinoRox vom 27.03.2022 18:34:
» Ein neues rasantes Abenteuer für junge Leser vom Erfolgsautor Michael Peinkofer Das hochwertige Cover von "Dinorox - In der Falle der Raptoren" sieht schon richtig cool und actionreich aus. Zudem fühlen sich die Dinoschuppen ganz schön echt an. Eingangs werden die jungen Lesenden kurz in die Handlung eingeführt, die in der Zukunft spielt. Anschließend werden die Protagonisten vorgestellt, so dass man die zwei Jungs Remo und Toby, das Mädchen Patty und Carly den Roboter (Lieblingsfigur des Junior) kennenlernt. 18 Kapitel von angemessener Länge für das Lesealter ab 8 mit großer Schrift und vielen schönen Illustrationen führen durch das Buch. Sehr originell: Wenn die Geschichte nachts spielt, sind die Seiten schwarz statt weiß. Eine wirklich spannende und einfallsreiche Story nicht nur für Dino-Fans. Eine klare Leseempfehlung für Jungen und Mädchen - Junior vergibt 5 Sterne und hat Band 2 auf seiner persönlichen Wunschliste.«
Kommentar zu Die Halligprinzessin vom 28.02.2022 18:09:
» "Im Leben scheint nicht immer nur die Sonne" Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Er spielt auf zwei Zeitebenen: der Gegenwart und 1938 bis 1945. Der Wechsel zwischen den Ebenen ist unkompliziert, der Schreibstil angenehm. Die Gefühle der Protagonistinnen werden dabei nachvollziehbar, aber nicht zu tiefgründig geschildert. Auch wenn mich Charlottes Geschichte in der Vergangenheit mehr erreicht hat, so ist Ellas Geschichte in der Gegenwart doch nicht langweilig oder uninteressant. Beide Frauen sind mutig, aber in der Vergangenheit musste frau sich eher ihrem Schicksal ergeben und hatte es weniger selber in der Hand. Die Lesenden erwarten einige unerwartete Wendungen, die das Ende nicht so vorhersehbar und typisch für einen Liebesroman machen. Das schöne Cover passt gut zum Titel und Inhalt. Mein Fazit: 4 Sterne. Ich freue mich schon auf den nächsten Band "Die Halligfischerin", der im September erscheinen wird.«
Kommentar zu Eure Leben, lebt sie alle vom 31.01.2022 20:23:
» Zeit für eine Lebensinventur Der lockere und humorvolle Schreibstil der Kabarettistin Sybille Hein führt vom Prolog über sechs Runden zum Epilog. Ein winziges Spinnentier namens Jonas spinnt sich in das Leben von fünf äußerst unterschiedlichen Frauen. Jeweils aus Sicht der einzelnen Protagonistinnen erzählt, taucht die Leserin immer mehr in die Persönlichkeiten, Schicksale und Lebenssituationen der Damen ein. Das macht den Roman sehr abwechslungsreich und vielschichtig, aber anfangs auch etwas kompliziert bis man alle sortiert hat. Die überspitzten Beschreibungen insbesondere der unsympathischsten Hauptdarstellerin haben mir dabei sehr gut gefallen. Ich bin durch die Seiten geflogen und fühlte mich gut unterhalten. Mein Lieblingszitat: „Man kann nicht alles haben, und wenn man es versucht, läuft man Gefahr, genau das zu verlieren, was einem am meisten bedeutet." Normalerweise der erste Eindruck, aber hier aus gutem …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Du hast gesagt, es ist für immer vom 22.01.2022 11:51:
» Das Cover ist wahrlich ein Hingucker und zusammen mit dem Titel ist sofort klar, dass es sich um einen Liebesroman handelt. Die Handlung ist bereits auf der Rückseite des Buchs beschrieben, mehr möchte ich hier nicht verraten. Ergänzend ist es vielleicht interessant, dass Anna Mitte Zwanzig Jahre alt ist und Keane knappe 30. Eine altersmäßige Einschränkung der weiblichen Zielgruppe würde ich deshalb aber nicht vornehmen wollen. Grundsätzlich ist der Sprachstil sehr angenehm, flüssig und oft bildhaft. Allerdings enthält der Roman auch viele auf das Segeln bezogene Fachbegriffe. Da ich selber zumindest in meiner Jugend Berührungen mit dem Segeln hatte, war das für mich nicht das Problem. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es für das Gros der Leserinnen angenehmer wäre, wenn die Fachbegriffe für Laien besser beschrieben oder ggf. in einem Glossar aufgeführt worden wären. Ich fand es sehr …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Die Schönbrunn-Saga 1 - Die Frauen von Schönbrunn: Ein Leben für das Wohl der Tiere vom 08.01.2022 18:42:
» Der Zoo ist ein Ort der Ablenkung, der Unterhaltung und der Freude (S. 345) Vor der Lektüre war ich der Meinung, dass Cover und Titel eindeutig zeigen: Es handelt sich um einen historischen Roman, in dem Frauen die Hauptrolle spielen und vergab aufgrund einer Leseprobe vorerst 4 Sterne mit Luft nach oben. Nach der Lektüre muss ich meinen ersten Eindruck von Cover und Titel revidieren. Sie passen leider nicht 100 % zum Inhalt. Zum einen spielen nicht die zwei Schwestern Emma und Greta die Hauptrolle, sondern insbesondere Emma und der Tierarzt Julius. Zum anderen kümmert sich Emma als Tierpflegerin vorzugsweise um eine Orang-Utan-Dame und nicht um Elefanten. Inhaltlich bin ich aber nicht enttäuscht worden und vergebe gerne 4,5 Sterne. Angefangen mit dem Prolog im Sommer 1914 spielt die eigentliche Geschichte verteilt über 31 Kapitel Ende 1917 / Anfang 1918 und endet schließlich mit einem Epilog im Frühling 1918. Die Hauptprotagonisten sind …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher vom 30.12.2021 13:10:
» Ein sehr lesenswerter historischer Familienroman Das Cover zeigt, dass es sich um einen historischen Roman handelt und passt perfekt zu der Zeit der 1920er. Auch die anfängliche Widmung finde ich sehr schön. Die Geschichte spielt rund um die „Heimat des gedruckten Wortes und das größte Verlagsimperium Europas“. Hauptprotagonistinnen sind drei Frauen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters und ihre Familien, die jede auf ihre Art und Weise etwas mit dem Ullsteinverlag zu tun haben. Bei einem Großteil der Protagonisten und Protagonistinnen handelt es sich um historische Persönlichkeiten, andere wiederum sind fiktiv. Die Leserin erfährt nebenbei etwas über die Politik und Gesellschaft sowie das Berlin der damaligen Zeit. Der Roman ist dadurch sehr abwechslungsreich und vielschichtig. Wer historische Familienromane mag, wird dieses Buch mögen. Meine Lieblingszitate: „Es kommt nicht darauf an, wer man ist, sondern auf …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Die Hafenärztin 1 - Ein Leben für die Freiheit der Frauen vom 11.12.2021 13:28:
» Wer historische (Frauen-)Romane und Krimis mag, dem kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Es handelt sich um eine spannende und unterhaltsame Geschichte, über deren grobe Handlung bereits das aufgrund der Farben und Aufmachung dezent und edel wirkende Cover und der Klappentext informieren. Mehr möchte ich auch nicht verraten. Die 35 Kapitel nebst Prolog und Epilog erzählen im Wechsel aus Sicht der drei unterschiedlichen Protagonisten Anne, Helene und Berthold, in die man sich Dank der ausführlichen Beschreibungen gut hineinversetzen kann. Der Schreibstil ist sehr angenehm, aber eher anspruchsvoll für einen Unterhaltungsroman. Die Handlung ist vielschichtig und abwechslungsreich. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und ich werde bestimmt auch die Folgebände lesen. Ebenso kann ich mir eine Verfilmung sehr gut vorstellen, damit kennt sich die Autorin ja schließlich aus.«
Kommentar zu Kinderklinik Weißensee 2 - Jahre der Hoffnung vom 29.10.2021 17:14:
» „... eines der schönsten Gefühle, kranke Kinder fröhlich zu sehen.“ (S. 142) Antonia Blum führt den Lesenden im zweiten Teil der Trilogie beginnend mit einem Prolog durch 42 Kapitel und endet mit einem Nachwort. Während der erste Teil 1911/12 spielte, befinden wir uns nun im Jahr 1918/19 und somit 6 Jahre später. In der Zwischenzeit ist viel passiert, im Prolog erfahren wir mehr dazu. Wir begleiten die Protagonistinnen Marlene und Emma erneut, treffen auf alte Bekannte und schließen neue Bekanntschaften. Die Geschichte ist wieder vielseitig, spannend und wartet mit der ein oder anderen ungewohnten Wendung auf. Das Nachwort ist sehr aufschlussreich und informativ als Ergänzung zu der Geschichte. Einen kleinen Ausblick auf die Fortsetzung enthält es ebenfalls. Hier ein paar Zitate, die einen Einblick in die Geschichte geben und mich bewegt haben: „Wer an Angehörige denkt, ist klein und schwach, wer an das Vaterland denkt, ist …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Abschiedsgeschenk vom 03.10.2021 12:55:
» „wundervoll, inspirierend und voller Liebe“ – ein Mutmachbuch nicht nur zur Trauerbewältigung In ihrem Buch „Abschiedsgeschenk“ setzt sich die Autorin Sarah Hölzl mit dem Tod ihrer Großmutter auseinander. Es soll Mut machen, Gefühle zuzulassen, sich selbst mit ihnen auseinander zu setzen, aber auch sie mit anderen zu teilen. Das Buch ist in etwa 20 Abschnitte unterteilt, die persönliche Worte an ihre Lola enthalten sowie allgemeine Feststellungen über ihre Lebenserfahrungen. Teils poetisch, sehr gefühlvoll und ehrlich vermittelt die Autorin ihre persönlichen Weisheiten, wie man zu einem glücklichen Leben und innerem Frieden finden kann. Kurz und prägnant, anrührend und doch sachlich – ich bin kein großer Freund von Lebensratgebern, aber dieses Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.«
Kommentar zu Die Wunderfrauen 3 - Freiheit im Angebot vom 28.09.2021 22:11:
» „Jedes Aber kann man auch in ein Ja verwandeln.“ (Mein Lieblingszitat auf Seite 262) Ein gelungenes Finale der Wunderfrauen-Trilogie, in dem wir die vier Protagonistinnen Luise, Annabel, Helga und Marie Anfang der 1970er wiedertreffen. Sowohl für Leser der ersten Bände als auch für Neulinge ist die Übersicht über die Wunderfrauen und ihre Familien vorab sehr hilfreich. Jede von ihnen ist eigen, sodass sie manchmal aneinandergeraten, aber sobald eine von ihnen Sorgen hat oder gar in Not ist, stehen sie füreinander ein. Im Verlauf der Geschichte erfahren wir nicht nur, wie es den Wunderfrauen und ihren Lieben ergeht, sondern streifen auch wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte und Entwicklungen dieser Zeit. Die Olympischen Spiele samt Attentat, RAF, § 218 StGB, das zunehmende Bewusstsein für Inhaltsstoffe und Herkunft der Lebensmittel, Aufarbeitung der Nazizeit, Gleichberechtigung, Ölkrise, West-Berlin und …« [vollständige Rezension anzeigen]
Seite:  1 2 3 4 5 6
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies