|
|
buecherwurm1310
|
|
Büchernoten: |
1 |
|
952 |
(47%) |
2 |
|
750 |
(37%) |
3 |
|
246 |
(12%) |
4 |
|
39 |
(2%) |
5 |
|
22 |
(1%) |
6 |
|
2 |
(0%) |
|
Buchbewertungen durch buecherwurm1310: Schulnote 1,72 / 85,51% (2011 Noten)
|
|
|
Kommentar zu Gereon Rath 6 - Lunapark vom 17.12.2016 14:31:
|
» |
Ein toter SA-Mann wird 1934 unter einer Eisenbahnbrücke in Berlin aufgefunden. Es sieht aus, als sei er erschlagen worden. Als Gereon Rath am Tatort ankommt, muss er feststellen, dass auch die Geheime Staatspolizei an dem Fall interessiert ist. So muss er wieder mit seinem früheren Kollegen Reinhold Gräf zusammenarbeiten, der ihm inzwischen rangmäßig gleichgestellt ist. Während Gräf felsenfest überzeugt ist, dass es sich um einen politischen Mord handelt, den die Roten verübt haben, hat Gereon da seine Zweifel. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass der Tote in Wirklichkeit an einem Glasauge erstickt ist. Rath beginnt zu ermitteln ohne die Staatspolizei zu informieren und findet Spuren, die in die Vergangenheit weisen. In Berlin ändert sich vieles, aber Gereon bleibt wie er ist. Er verdrängt die Situation und hofft, dass alles schon nicht so schlimm wird und der Spuk bald eine Ende hat. Noch kommt er mit seiner höchst …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Enrico Mancini 1 - Schattenkiller vom 12.12.2016 19:17:
|
» |
Seit Wochen schüttet es in Rom ununterbrochen. Dann wird die schrecklich zugerichtete Leiche einer jungen Frau gefunden. Aber das ist nur der Beginn einer Reihe von schrecklichen Morden. Was verbindet die Toten? Profiler Enrico Mancini bekommt die Sache von seinem Chef aufs Auge gedrückt, obwohl er den Fall nicht will, außerdem hat er noch das Verschwinden von Dr. Carnevali zu klären. Aber was bleibt ihm übrig, er muss in dieser Sache ermitteln. Dieser Thriller von Mirko Zilahy entführt uns in ein Rom, das abweisend und düster wirkt. Es ist September und der Dauerregen geht auf die Gemüter. Dabei ist Mancini sowieso neben der Spur. Seine Frau starb vor einer Weile an Krebs. Neben der Trauer muss Mancini auch noch mit seinen Schuldgefühlen zurechtkommen, da er nicht bei Marisa war, als sie starb, sondern zu einer Schulung in den USA. Statt sich in Therapie zu begeben, pflegt er die Marotten, die er seither an den Tag gelegt hat. Die …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Patrizia Vespa 1 - Lichtertod vom 12.12.2016 19:16:
|
» |
Dieser Krimi der Autorin Iris Mueller führt uns ins herbstliche Salerno an der Amalfiküste. Wie jedes Jahr soll die prächtige Lichtinstallation die Menschen in die Stadt locken und ein Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit sein. Doch in diesem Jahr stört ein menschlicher Kopf die Choreografie der Lichtersterne. Hauptkommissarin Patrizia Vespa und ihr Team stehen mächtig unter Druck, um diesen Fall zu klären, denn nichts soll den erwarteten Trubel in der Stadt stören. Aber der Rest des Toten bleibt verschwunden und es gibt auch keine verwertbaren Spuren. Patrizia kann nicht glauben, dass auch ihr zweiter Fall nach Amtsantritt in Salerno wieder ungeklärt bleiben soll. Denn kurz vorher musste sie schon den Fall des verschwundenen Polizisten, der nach Monaten angespült wurde und keine Lunge hatte, zu den Akten legen. Sie ist ehrgeizig und möchte ihre Fälle klären, daher geht ihr der Verlauf der Ermittlungen mächtig …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Lyn Harms 5 - Dunkle Marsch vom 06.12.2016 8:01:
|
» |
Der Journalist Gero Schlüter soll eine Reportage über die 90-jährige Klara Wenckenberg schreiben. Die Wenckenbergs sind in Itzehoe sehr angesehen und einflussreich. Eine alte Hutschachtel mit Unterlagen soll ihm bei der Informationsbeschaffung helfen. Dazu gehört ein Tagebuch, das ihn auf einen Gedanken bringt. Kurz darauf ist Gero tot. Lyn Harms soll den Todesfall auf dem Gut der Wenckenbergs klären, denn es stellt sich heraus, dass Gero vergiftet wurde. Doch die Ermittlungen sind nicht einfach. Die Familie hütet ihre Geheimnisse und die dürfen nicht an die Öffentlichkeit. Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. Während Lyn Harms den Mordfall in der Gegenwart klären muss, enthält das Tagebuch Informationen über die Schwierigkeiten von Klara in der Nazi-Zeit, da ihre Schwester das Down Syndrom hatte. Hatte der Täter es wirklich auf Gero abgesehen? Sollte eigentlich Amon sterben? Der Schreibstil ist sehr schön …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Rolando Benito 02 - Mord auf Antrag vom 04.12.2016 12:54:
|
» |
Zwei Jungen finden in einem Moor bei Mundelstrup eine Frauenleiche. Die Gerichtsmedizin stellt fest, dass die Tote bestimmt zwanzig Jahre dort im Moor lag. Kein einfacher Fall für die Polizei. Dann erhält die Journalistin Anne Larsen einen Hinweis. Der anonyme Anrufer scheint einiges zu wissen und kündigt weitere Morde an. Nachdem bald feststeht, dass es sich bei der Toten um eine Krankenpflegerin handelt, die seinerzeit verschwunden war, nimmt man den ehemaligen Lebensgefährten ins Visier. Dann gibt es wieder einen Toten, ein Arzt wurde ermordet. Man braucht eine Weile, um in diese Geschichte hineinzukommen, denn es gibt so viele Personen, dass man leicht den Überblick verliert. Doch sobald man sich eingelesen hat, geht es besser. Auch wenn man es nicht wüsste, würde man anhand der behäbigen Erzählweise und des eher nüchternen Schreibstils dieses Buch gleich als Skandinavien-Krimi erkennen. Die Ermittlungen in diesem Fall …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu John Finch 3 - Der Nostradamus-Coup vom 30.11.2016 7:39:
|
» |
John Finch holt mit seiner Freundin Amber Rains auf einem einsamen Flughafen eine restaurierte DC-3 ab. Doch dann stellen blinde Passagiere ihre Forderungen. Aber John gelingt es durch ein sehr waghalsiges Flugmanöver seine ungebetenen Fluggäste außer Gefecht zu setzen. Einer der beiden überlebt es nicht. Er hat ein Notizbuch bei sich, dass John an sich nimmt. Die Art der Einträge macht es geheimnisvoll und weckt Johns Interesse. Schon bald hat er es mit Gegnern zu tun, die ein Auge auf das Buch geworfen haben und denen Menschenleben nichts bedeuten. Das stachelt Finch nur noch mehr an, die Sache weiter zu verfolgen. Mit Freunden versucht er der Sache auf den Grund zu gehen und befindet sich bald in einer gefährlichen Verfolgungsjagd. Beim Lesen ist mir klargeworden, dass dies ein Folgeband ist (eine Recherche ergab, dass es der dritte Band um den Piloten John Finch ist), aber das ist kein Problem, denn alles ist ausreichend beschrieben. Das Buch ist …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Und unter uns die Welt vom 30.11.2016 7:37:
|
» |
Als ich Kind war, war ich immer begeistert, wenn ich einen dieser „Zeppeline“ am Himmel beobachten konnte. Obwohl ich einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg geboren bin, war so ein Luftschiff in meiner Kindheit hin und wieder am Himmel zu sehen. Daher musste ich dieses Buch einfach lesen, egal welche Geschichte dahinterstecken würde und dann hat mich dieses Buch gepackt. Christian Nielsen wächst auf Sylt auf und sieht 1914 eines dieser Luftschiffe über der Insel und er weiß sofort, dass er einmal auf einem solchen Luftschiff mitfahren möchte. Doch so einfach ist das nicht und er muss Umwege in Kauf nehmen. Zunächst macht er das, was die meisten Jungen machen, die am Meer leben: Er wird Matrose. Aber ehrgeizig verfolgt er sein Ziel weiter und schafft es sogar, Ausbildungen zu machen, obwohl er nicht in die Partei eingetreten ist. Lil Kimming lebt seit einigen Jahren mit ihren Eltern auf Hawaii. Auch sie hat einen Traum. Sie möchte Journalistin …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Muttertag vom 29.11.2016 15:48:
|
» |
Nachdem sich Barbara Rheinberger von ihrem Mann getrennt , zieht sie wieder einmal mit ihrem Sohn Philip um. Vorrübergehend kommen sie bei einem Onkel von Barbara, Richard Korf, unter, der ihr eigentlich auch fremd ist. Aber sie geraten ins Visier einer grausamen Sekte und Richard und Philip können gerade noch fliehen. Philip hat etwas gesehen, das ihn verwirrt. Doch was der Onkel erzählt, sorgt dafür, dass Philip nur noch verstörter wird. Vor vielen Jahren war die Polizei der Sekte schon einmal auf den Fersen. Die Gruppe sollte zerschlagen werden. Da aber der Anführer ermordet wurde, glaubten sie sich am Ziel. Nun sind dem Sekte und Verfassungsschutz dem Rentner Richard Korf und Philip auf den Fersen. Mit Hilfe der betagten Nachbarin Elisabeth Kujawski versuchen sie Licht ins Dunkel zu bringen. Der Schreibstil war am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, denn er lässt sich nicht so flüssig lesen. Die Perspektiven wechseln ab, und so …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu David Hunter 5 - Totenfang vom 29.11.2016 10:41:
|
» |
Nach seinem letzten Fall läuft es beruflich für Dr. David Hunter nicht mehr gut. Ihm ist klar, dass er Entscheidungen treffen muss, aber dazu ist er noch nicht bereit. Dann wird er überraschend zu einem Fall in die Backwaters gerufen. An der Flussmündung in Essex ist eine stark verweste Leiche gefunden worden. Man geht davon aus, dass es sich um den 31-jährige Leo Villiers handelt, der vor einem Monat spurlos verschwand. Er galt als Verdächtiger im Fall der ebenfalls verschwundenen Emma Darby. Hunter zweifelt jedoch an der Identität des Toten. Schon bald taucht eine weitere Leiche auf. Dies ist der fünfte Fall für David Hunter. Das Buch lässt sich problemlos lesen, auch wenn man die Vorgängerbände nicht kennt. Der Schreibstil lässt sich gut lesen. Die Gegend der Backwaters ist unwirtlich und auch die Bewohner sind ziemlich unnahbar. Die Beschreibung dieser Gegend ist sehr gut gelungen und schafft eine besondere, …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
Kommentar zu Mein Sommer mit Mémé vom 28.11.2016 9:00:
|
» |
Lange war niemand von der Familie mehr auf dem Château im Burgund. Doch nachdem nun Cousin Valentin verstorben ist, ist die Großmutter Besitzerin des Anwesens Ihr achtzigster Geburtstag steht kurz bevor und vorher soll die Familienvilla auf Vordermann gebracht werden. Mémé erwartet, dass alle Familienmitglieder antreten. Dabei wollte Paula sich mit Jakob, mit dem sie ein lange Fernbeziehung hat, in Paris treffen, um sich in der Stadt der Liebe offiziell zu verloben. Aber Mémés Wunsch ist Befehl und so reisen alle an. Doch dann erleben sie eine böse Überraschung, Valentin soll einen Sohn gehabt haben, der Erbansprüche stellen kann. Das Buch hat mir gefallen. Ich konnte mir die Gegend aufgrund der Beschreibung sehr gut vorstellen. Die Familienmitglieder reisen mehr oder weniger widerwillig an. Jeder bringt seine Probleme mit an diesen idyllischen Ort und versucht die anderen nichts davon spüren zu lassen. Anfangs waren mir …« [vollständige Rezension anzeigen] |
|
|