Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.620 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »Judith Gottscha...«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 

buecherwurm1310

Büchernoten:
1
996 (48%)
2
782 (37%)
3
250 (12%)
4
40 (2%)
5
23 (1%)
6
2 (0%)
Buchbewertungen durch buecherwurm1310: Schulnote 1,72 / 85,63% (2093 Noten)

Wortkommentare (2123) Abgegebene Noten (2093) Fan von Autoren (0)
Kommentar zu Inspektor Takeda ermittelt 1 - Inspektor Takeda und die Toten von Altona vom 12.05.2017 17:11:
» Inspektor Kenjiro Takeda, Mitarbeiter der Mordkommission Tokio, ist für eine Austauschprogramm in Hamburg. Kaum ist er angekommen, gibt es auch schon den ersten Fall. Die Eheleute Haubach wurden von ihrer Angestellten tot in ihrer Wohnung in Hamburg-Altona aufgefunden. Auf den ersten Blick sieht es nach Selbstmord aus, aber Takeda ist skeptisch. Einiges deutet dann doch auf Mord hin und Takeda macht sich zusammen mit seiner deutschen Kollegin Claudia Harms an die Ermittlungen. Das Buch liest sich sehr angenehm. Der Fall ist verzwickt und es gibt eine ganze Reihe Verdächtiger. Aber das Besondere an diesem Ermittlerteam ist es, dass die beiden so unterschiedliche Denkmuster haben. Sie wurden halt durch sehr verschiedene Kulturen geprägt. Bei der Hamburger Polizei hat man die Sache mit dem Austauschprogramm wohl nicht so ernst gesehen. Takeda sollte mehr oder weniger die Zeit absitzen und Claudia hatte Bedenken, dass dieser Inspektor aus Tokio sie bei ihren …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Cyrus Doyle 1 - Cyrus Doyle und der herzlose Tod vom 09.05.2017 8:10:
» Zweiundzwanzig Jahre war Detective Chief Inspector Cyrus Doyle weg und nun kommt er nach Guernsey zurück. DCI Mourant wurde ermordet und so war eine Stelle frei, die er gerne genommen hat, weil sein pflegebedürftiger Vater Hilfe braucht. Doch er ist nicht einmal von der Fähre runter, als er zu einem weiteren Mord gerufen wird, der auf die gleiche Art passiert ist wie bei Mourant. Den Opfern wurde ein Pfeil in den Hals geschossen und dann das Herz herausgeschnitten. Das Buch lässt sich sehr schön flüssig lesen. Ich bekam gleich Lust auf einen Urlaub auf Guernsey, denn alles wurde gut und Bildhaft beschrieben. Aber man lernt nicht nur Land und Leute kennen, sondern ein wenig über die Geschichte der Insel, denn es gibt auch eine Rückblende in die Zeit der Besatzung durch die Deutschen. Cyrus Doyle ist ein sympathischer Ermittler, der aber auch kleine Schwächen hat: Schnelle Sportwagen und Frauen. Gerade erst hat er sich von seiner Ex …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Ein geschenkter Anfang vom 08.05.2017 16:27:
» Lou und Jo haben das Leben geliebt und eine gute Ehe geführt. Lou hat ihre Spleens und sie hatte ihr Lachen. Alle mochten sie. Aber nun ist Lou tot und Jo ist verzweifelt. Lou hat ein Testament hinterlassen und Jo damit vor eine schwierige Aufgabe gestellt. Er soll das zerrüttete Verhältnis zu ihren erwachsenen Kindern Cyrian und Sarah wieder kitten und beide glücklich machen. Erst dann darf er die Champagnerflasche öffnen und die Nachricht von Lou lesen. Anfangs kam ich nicht wirklich in die Geschichte hinein. Ich kann nicht einmal genau sagen warum, vielleicht aber weil der Schreibstil gewöhnungsbedürftig ist und die Stimmung ziemlich trüb. Doch mit der Zeit habe ich mich wohler gefühlt. Jo ist verzweifelt. Lou fehlt und dann hat sie ihm auch noch diese schier unmögliche Aufgabe aufs Auge gedrückt. Aber er bekommt dann doch den Dreh. Die Familie ist zerstritten und wenig gesprächsbereit. Zudem zeigen sich einige …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Der englische Botaniker vom 08.05.2017 7:51:
» London, 1843: Robert Fortune, der englische Botaniker, erhält von der Horticultural Society den Auftrag, für ein Jahr nach China zu reisen und dort fremde Pflanzen zu entdecken und diese sowie vor allem Tee nach England zu bringen. Fortunes Frau Jane ist nicht begeistert von der geplanten Reise ihres Mannes, aber sie lässt ihn gehen. Doch seine Aufgabe erweist sich schwieriger als Gedacht. Die Menschen sind misstrauisch und betrachten ihn als „fremden Teufel“. Auch sein Führer Wang ist ihm keine große Hilfe. Doch dann rettet ihn das Schwertmädchen Lian aus einer bedrohlichen Lage. Sie verschafft ihm den Zugang, der Fortune zuvor verschlossen war. Diese Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Wir lernen Roberts und Lians Sicht kennen, aber auch zwischendurch die Gedanken von Roberts Frau. Der Schreibstil ist gut zu lesen und sehr bildhaft. Dadurch konnte ich mir die Landschaften gut vorstellen, aber es war mir streckenweise …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Seelenfischer 3 - Die Akte Rosenthal 1 vom 07.05.2017 17:47:
» Lukas von Stetten hat den Jesuitenorden verlassen und lebt mit seiner Familie in Nürnberg. Aber dann holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Sein Sohn Matti wird entführt. Doch die Entführer wollen kein Lösegeld, sondern geheime Dokumente, die ihm Rabea kurz vor ihrem Tod überlassen hat. Aber Lukas hat diese Dokumente nicht mehr. Wie kann er seinen Sohn nun aus den Händen der Entführer retten? Wieder einmal ist Lukas auf der Jagd und es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Dieses Buch schließt an „Die Seelenfischer“ an. Auch wenn es nicht unbedingt erforderlich ist, den Vorgängerband zu kennen, denke ich doch, dass es sinnvoll ist, alle Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Das Buch besticht durch seinen tollen Schreibstil, der sich leicht und flüssig liest. Es geht wieder spannend und actionreich weiter. Auch die Charaktere sind gut und authentisch beschrieben. Lucie, Lukas und Rabea haben wir ja bereits schätzen …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Die letzte Farbe des Todes vom 07.05.2017 17:46:
» Im Berliner Westhafen wird ein Leiche im Matrosenanzug gefunden, die mit einem farbigen Punkt im Nacken markiert ist. Der Mann war Hotelchef. Er hatte einen Spaziergang gemacht - in normaler Kleidung. Ein Fall für die gerade erst gegründete 9. Berliner Mordkommission, die für außergewöhnliche Fälle zuständig ist. Ihr Leiter ist Jerusalem „Jay“ Schmitt. Doch es bleibt nicht bei diesem Toten. Weitere Leichen tauchen auf, alle mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. An den Schreibstil habe ich mich die ganze Zeit nicht richtig gewöhnen können. Über Gespräche wurde oft nur berichtet. Mir wäre ein direkter Dialog lieber gewesen. Daher ich mich recht schwer getan mit dem Einstieg ins Buch. Jay hat eine internationale Ausbildung hinter sich und da er messerscharf kombiniert, eilt ihm ein besonderer Ruf voraus. Bei seinen Ermittlungen hält er sich nicht unbedingt an Regeln. Aber in diesem Fall hat er zu knacken und die …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Seelenfischer 1 - Die Seelenfischer vom 06.05.2017 13:29:
» Der Bischof von Bamberg reist kurz nach einem sensationellen Fund, der bei Renovierungsarbeiten auftaucht, nach Rom und kaum ist er wieder zurück, wird er ermordet. Einige Monate später erhält der junge Jesuit Lukas von Stetten, Neffe des Bischofs, vom Generaloberen des Ordens einen Geheimauftrag. Er soll etwas aus einem Schließfach holen. Doch sein Auftraggeber wurde ebenfalls ermordet und Lucas ist tatverdächtig. Aber Hilfe erhält er von seiner Jugendfreundin Rabea Rosenthal. Er flieht mit der Journalistin. Doch nicht nur die Polizei ist hinter ihnen her, auch ein Mörder hat es auf sie abgesehen. Der Schreibstil von Hanni Münzer liest sich leicht und flüssig. Dieser Thriller ist komplex und manchmal actionreich, dennoch fehlte mir ein wenig der Thrill. Aber trotzdem ist die Geschichte spannend und unterhaltsam. Die Charaktere sind gut und authentisch dargestellt. Lukas und Lucie sind Zwilling und schon seit ihrer Kindheit mir Rabea …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Otto der Große 2 - Die fremde Königin vom 02.05.2017 16:47:
» Die italienische Königin Adelheid befindet sich in Gefangenschaft. Berengar von Ivrea hat ihren Mann ermordet, Adelheid und ihre Tochter gefangen genommen und will nun, dass Adelheid seinen Sohn heiratet. Aber Panzerreiter Gaidemar soll Adelheid befreien. Es gelingt ihm. Gaidemar verliebt sich in die starke Frau. Doch Adelheid heiratet König Otto. Nach "Das Haupt der Welt" ist diese Buch der zweite Band des Historienepos um Otto den Großen. Das Buch lässt sich wieder leicht und sehr angenehm lesen. Die Geschichte ist unterhaltsam und spannend zugleich. Im Focus steht dieses Mal Gaidemar. Er ist ein Bastard, der weder Vater noch Mutter kennt, doch sein Aussehen lässt erkennen, wo er herkommt. Er wird ein Vertrauter Adelheids, denn die Flucht zu Otto hat die beiden zusammengeschweißt. Damit schafft er sich nicht nur Freunde. Doch Gaidemar ist mit Leib und Seele Panzerreiter, loyal und mutig. Mit den Ränken und Intrigen im Umfeld von …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Das Haus der schönen Dinge vom 01.05.2017 15:22:
» Jacob Hirschvogl erfüllt sich einen Lebenstraum, als das Kaufhaus „Hirschvogl“ am Münchner Rindermarkt öffnet. Sein Kaufhaus bietet etwas, das München so vorher noch nicht hatte. Das Angebot unter einem Dach umfasst exquisite Damenbekleidung aus Paris, maßgeschneiderte Herrenbekleidung, feinste Unterwäsche, beste Stoffe, Parfum, Kaffee, Tee und Pralinen. Die Mitbewerber versuchen mitzuhalten, aber es gelingt nicht, denn Jacobs Frau Thea hat sehr kreative Ideen. Jacob wird im Jahre 1897 Königlich-Bayerischer Hoflieferant. In den „Goldenen Zwanzigern“ übernimmt Tochter Lily die Geschäftsführung, da ihre Bruder Benno kein Interesse zeigt und auch Sepp, ihr jüngerer Bruder, nicht in Frage kommt. Aber bald schon macht sich der Einfluss der Nazis bemerkbar. Die Familie dachte immer, wie wäre ein vollwertiges Mitglied der Münchener Gesellschaft, aber nun zeigt sich, dass die Menschen sich mehr und mehr gegen die …« [vollständige Rezension anzeigen]
Kommentar zu Das Haus der schönen Dinge - Prequel vom 01.05.2017 15:21:
» Jacob Hirschvogl ist Sohn eines Tuchhändlers. Sein Vater ermöglichte ihm eine Ausbildung in Berlin, Frankreich und England. Er kam zurück mit einem Traum. Ein Kaufhaus wollte er in seiner Heimatstadt einrichten, dass sich hinter den Kaufhäusern in Paris oder London nicht verstecken musste. Ein wenig will er auch Thea damit imponieren, in die er schon eine ganze Weile verliebt ist. Nun benötigt er die passenden Räumlichkeiten und hat sie auch schon gefunden, aber Medizinalrat Gustav Voggenbreiter ist ein harter Verhandlungspartner. Dieses Prequel zum gleichnamigen Roman, ist wundervoll zu lesen und schon ist die Lust auf das Buch geweckt. Man möchte natürlich wissen, wie es mit Jacob und Thea und dem Kaufhaus weitergeht und ahnt schon, dass es nicht einfach wird für einen jüdischen Kaufmann.«
Seite:  1 2 3 ... 191 ... 199 200 201 202 203 ... 211 212 213
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies