Ein Satz aus einem Gedicht von Günter Eich bildet nicht nur den Titel für das neueste Buch, das im noch jungen, unabhängigen Verlag osbert+spenza erschienen ist, sondern steht gewissermaßen auch für das Verlagsprogramm: »Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden«. Das erscheint zunächst paradox: Parallelen schneiden sich nicht. Erst in der Unendlichkeit und die ist weit weg. Oder überraschend nah, in uns selbst. In den geistigen Räumen können sich auch Parallelen schneiden, können wir Menschen begegnen, die zu einer anderen Zeit und an einem anderen Ort gelebt haben. »Das ist das Besondere an Literatur, sie ist grenzüberschreitend im besten Sinn«, sagt Peter Albrecht, Verleger von osbert+spenza.
Dieses grenzüberschreitende Element, das Menschen über Länder und Kontinente hinweg verbindet, wird an allen vier Büchern, die bisher bei osbert+spenza erschienen sind, deutlich: In den Gesprächen mit Geflüchteten aus Syrien (Meine traurige Heimat), in den Auseinandersetzungen zwischen einem Winzer und einem ehemaligen Richter (Schweigenberg), durch die Musik der Gnawa in Marokko (Die sieben Farben der Nacht) und in den Resonanzen - literarische Antworten auf Texte aus der Gruppe 47 (Dorthin gehen, wo die Parallelen sich schneiden).
Erstmals präsentiert sich der Verlag in diesem Jahr auf der Leipziger Buchmesse: Vom 27.4. bis 30.4.2023 ist osbert+spenza in Halle 4, am Stand B 202 zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Und falls eine Begegnung in Leipzig nicht möglich ist: Die Bücher von osbert+spenza sind im VLB zu finden, über den Buchhandel bestellbar oder direkt beim Verlag: https://www.osbert-spenza.de/
Presseinformation:
Birgit Böllinger
i.A. für osbert +spenza
Büro für Text und Literatur
Telefon: 0821 4509-133
Verlag:
Verlag osbert+spenza
Peter Albrecht
Federburgstraße 94
88214 Ravensburg
Telefon: 0171 37 85 604
Email: info@osbert-spenza.de
https://www.osbert-spenza.de/
|