|
 |
|
 |
|
49.071 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
|
 |
|
Wir grüßen unseren neuesten User »Marie114«!
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Lesung @ Buchmesse (28.4.) : "Tanz auf der Brücke", Thriller zwischen Musik und Attentat
[WERBUNG!] |
|
|
|
LEIPZIGER BUCHMESSE
am 28. April, 16.00-16.30
FORUM LITERATUR + Audio, HALLE 2, STAND F303
Mit
Franzpeter Messmer
Tanz auf der Brücke. Roman
München, edition moosdiele, 288 Seiten, 14,80 Euro
Der junge Syrer Mehmet lernt gegen den Willen seines Vaters Klavier, ist hoch begabt und studiert am Konservatorium in Damaskus. Bei einem seiner Lehrer lernt er nicht nur die deutsche Kultur kennen, sondern auch die Sprache. Seine Schwester Amal wurde als orientalische Tänzerin ausgebildet und zu einer Berühmtheit, bis gegen sie die Fatwa verhängt wird. Sie flieht nach London. Mehmet leidet fortan unter Tourette. Während des arabischen Frühlings spielt er bei Demonstrationen Musik von Beethoven. Sein Stadtviertel wird von islamistischen Kämpfern besetzt und sein Klavier zertrümmert. Zusammen mit seinem afghanischen Freund Ahmet flieht er nach Deutschland. Dort entdeckt man ihn als Pianisten und macht ihn zum Jungstar.
Sein Freund Ahmet hingegen wird lange in einem ungarischen Lager festgehalten. Doch schließlich erreicht auch er Deutschland, erhält aber einen Abschiebungsbescheid nach Afghanistan.
Als in München eine Bombe explodiert, wird Mehmet zum V-Mann des Verfassungsschutzes, um ein rechtsradikales Rockband-Netzwerk aufzudecken. Ein gnadenloser Countdown führt zum alles entscheidenden Konzert. Während Mehmet Mozarts »Alla turca« spielt, entdeckt er im Publikum Ahmet. Er trägt einen Bombengürtel…
FRANZPETER MESSMER:
Ist promovierter Musikwissenschaftler und arbeitet seit vielen Jahren als Autor und Kulturmanager. Er schrieb Romane (»Venusmann« und »Traumelixier«) und Biografien über Orlando di Lasso, Richard Strauss und Georg Friedrich Händel. 2016 realisierte er beim Europäischen Festival Alter Musik in Landshut ein Programm zum interkulturellen Dialog u.a. mit der Metal-Band Orphaned Land und der von einer Fatwa verfolgten orientalischen Tänzerin Johanna Fakhry. Außerdem inspiriert von Aeham Ahmads Klavierkonzerten in den zerbombten Straßen von Damaskus und vom Jazzspiel des türkischen Pianisten Fazil Say entstand dieser Roman.
===
Presseinformation:
Sabine Schaub
SCHWINDKOMMUNIKATION
Margarete Schwind und Sabine Schaub GbR
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Knesebeckstr. 96
10623 Berlin
s.schaub (at) schwindkommunikation.de
www.schwindkommunikation.de
|
|
|
|
IN DER MELDUNG ERWÄHNTE BÜCHER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023) • Hinweise für Autoren, Verlage & Co. • Leseproben vorstellen • Impressum • Datenschutz • Cookies
|
|
|