|
 |
|
 |
|
49.073 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
|
 |
|
Wir grüßen unseren neuesten User »IVY041«!
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Die besten Cover im April 2022
|
|
|
|
Im Monat April 2022 ließen wir die Besucher unserer Webseite dreißig Mal per Vergabe von Schulnoten über aktuelle Buchcover abstimmen. Dabei erhielt der im Luzifer Verlag erschienene Roman »Der seltsame Mr. Bridges« von Christina Unger die beste Durchschnittsnote. Für die Umschlaggestaltung des Buchs war Michael Schubert verantwortlich.
Was auffällt: Wie es scheint, werden unsere Besucher immer kritischer, denn bisher hat die Note 2,56 noch nie für einen Monatssieg gereicht. Wir vermuten stark, dass dies die Folge eines Gewöhnungseffekts an das tägliche Abstimmen ist. »Extreme« Noten werden viel seltener vergeben als früher, es gibt eine starke Tendenz zu Noten »irgendwo in der Mitte«. Zum Vergleich: Der erste Monatssieger (»Alles, alles über Deutschland« von Jan Böhmermann) wurde im April 2016 noch von 77,8 Prozent der Besucher mit der Note Eins bewertet, inzwischen erreicht kaum noch ein Buch eine zweistellige Prozentzahl an Einser-Bewertungen. Falls ihr andere Vermutungen habt oder beispielsweise der Meinung seid, es liegt an unserer Vorauswahl, sind wir für jeden Hinweis dankbar.
Am zweitbesten schnitt Tim Eckhaus mit dem Buch »Camping gut, alles gut« aus dem Piper Verlag ab. Die Gestaltung übernahm Traumstoff Buchdesign unter Heranziehung von ShutterStock-Motiven. Auf dem dritten Rang landete der Knaur-Roman »Whispering Fields - Blutige Ernte« aus der Feder von Thomas Finn. Hier übernahm Stefan Hilden unter Verwendung von ShutterStock- und Trevillion-Images-Motiven die Umschlaggestaltung. Die bestplatzierten Bücher in kurzer Ansicht waren die Folgenden:
01. - 2,560 - »Der seltsame Mr. Bridges« von Christina Unger
02. - 2,629 - »Camping gut, alles gut« von Tim Eckhaus
03. - 2,634 - »Whispering Fields - Blutige Ernte« von Thomas Finn
04. - 2,637 - »Reise zum Mittelschlund der Erde« von Klaas Kern und Paluten
05. - 2,637 - »Die schwebende Zitadelle« von David Hair
06. - 2,649 - »Nach deinem Irgendwann« von Josefine Weiss
07. - 2,650 - »Das unglaubliche Leben des Wallace Price« von TJ Klune
08. - 2,670 - »Miez Marple und die Kralle des Bösen« von Fabian Navarro
09. - 2,704 - »Wie der Tag so dunkel« von Asuka Lionera
10. - 2,705 - »Das Mädchen und der Totengräber« von Oliver Pötzsch
Erwähnenswert ist dabei, dass das Buch »Das unglaubliche Leben des Wallace Price« von TJ Klune am häufigsten mit der Bestnote bewertet wurde. 14,48 Prozent unserer Besucher vergaben die Note 1 an das Buch. Trotzdem schnitten gleich sechs Bücher in der Durchschnittsnote besser ab.
Cover für Frauen, Cover für Männer
Unter anderem fragen wir bei unserer Coveranalyse stets danach, ob das jeweilige Cover der Meinung unserer Besucher nach eher für weibliche oder für männliche Leser maßgeschneidert wirkt. Dabei wurde »Der vergessene Geschmack von Glück« von Lars Simon (Deutscher Taschenbuch Verlag) im April zu dem Buch bestimmt, dessen Cover sich am ehesten an Frauen richtet. 98,46 Prozent unserer Besucher waren dieser Meinung. »USA 2085« von Pjotr X aus dem Hause Redrum Books wurde zum »männlichsten« Cover gewählt (83,26 Prozent vertraten diese Ansicht), das Cover von »Der Dodo in Oma Floras Garten« von Jo Simmons aus dem Schneiderbuch Verlag wirkte nach Meinung unserer Besucher am geschlechterneutralsten (92,04 Prozent).
Positive Eigenschaften
Im Rahmen unserer Coveranalyse fragen wir unsere Besucher stets, ob sechs verschiedene Eigenschaften ihrer Meinung nach auf das jeweilige Buch zuträfen. Zum farblich ansprechendsten Buch wurde im April »Wie der Tag so dunkel« von Asuka Lionera bestimmt (84,91 Prozent). Den geheimnisvollsten Eindruck auf unserer Besucher machte »Der seltsame Mr. Bridges« von Monatssiegerin Christina Unger (76,77 Prozent). Am inhaltlich aussagekräftigsten erschien unseren Lesern das Minecraft-Buch »Reise zum Mittelschlund der Erde« von Klaas Kern und Paluten (78,35 Prozent). Die Eigenschaft, unverwechselbar und markant zu sein, wurde »Camping gut, alles gut« von Tim Eckhaus am häufigsten attestiert (84,46 Prozent). Zum kreativsten Cover wurde »Mordseefest« von Emmi Johannsen aus dem Lübbe Verlag gekürt (82,63 Prozent). Die Bestwertung im Bereich der verwendeten Schriftart ging an Lars Simon mit dem Buch »Der vergessene Geschmack von Glück« (83,37 Prozent).
|
|
|
|
KOMMENTARE ZU DEN ERWÄHNTEN BÜCHERN |
|
|
Kommentar zu Miez Marple und die Kralle des Bösen vom 21.11.2022 17:32:
|
» |
Tierisch gute Unterhaltung Für Eilige: Einen Katzenkrimi in der Hand zu halten, verspricht Spannung. Nicht nur des Genres wegen, sondern auch in Bezug auf die Realitätsnähe „tierischen“ Verhaltens. Fabian Navarro hat mich nicht enttäuscht. Dazu kommt ein sympathisch erfrischender Schreibstil. Inhalt: Miez Marple, die stadtbekannte Katzendetektivin, hat sich aus allen Ermittlungen zurückgezogen und erfreut sich des Lebens als normale Hauskatze, als ihr Kamerad und Assistent Watson unter falschem Verdacht verhaftet wird. Der Produzent berühmter Katzenvideos mit Florian Silberschweif wurde ermordet, und der prominente Kater ist verschwunden. Das ist erst der Anfang einer Kette verbrecherischer Untaten durch die Katzenmafia und ihrer geheimnisvollen Gegenspielerin, durch kriminelle Hähne und einen mörderischen Hummer. Bei der Aufklärung geraten sich Miez Marple und die Katzenpolizei gegenseitig ins Gehege. …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von Michael Kothe |
|
|
Kommentar zu Nach deinem Irgendwann vom 11.09.2022 13:05:
|
» |
Schicksal Anna ist für ihre Geschwister Ersatzmutter und hat ihre Wünsche hintenangestellt. Der Einzug von Nils im Nachbarhaus wirbelt ihren strukturierten Ablauf durcheinander und ihre „Mauern“ beginnen zu bröckeln. Verdrängt Anna ihre Träume und Ängste weiter oder lernt sie Nils zu vertrauen? Die Protagonisten werden authentisch, vielschichtig, lebendig und sympathisch, mit ihren Stärken und Schwächen, dargestellt. Mir gefällt auch die Weiterentwicklung der Charaktere und gerade durch die Nebencharaktere erhielt das Buch einen Pfiff. Die Geschichte emotional und bildhaft erzählt, ohne klischeehaft zu wirken. Durch verschiedene Wendungen bleibt es bis zum Ende spannend, auch wenn es zum Schluss hin etwas abrupt endet. Der flüssige Schreibstil liest sich angenehm. Mit der lesenswerten Geschichte erlebte ich ein Wechselbad der Gefühle und unterhaltsame Lesestunden« |
– geschrieben von isa21 |
|
|
Kommentar zu Der seltsame Mr. Bridges vom 21.07.2022 22:07:
|
» |
"Trotz Glück und Unglück, trotz vieler Zufälle und Zwischenfälle, das Leben ist letztlich doch das, was man daraus macht." (unbekannt) Henry Bridges, ein kleiner Bibliothekar aus Stamford/New York, der schon seit 42 Jahren bei seiner Mutter lebt. Diese möchte ihn am liebsten unter die Haube bringen, doch er will keine Frau. Henry möchte sich lieber endlich seinen Traum erfüllen, eine Reise nach Europa und Afrika. In London soll sie beginnen, wo er erstmals seine Familie abschütteln muss. Durch einen Kolumbianer kommt er unverhofft an einen Koffer voller Drogengeld, das im nur Pech bringt. Er wird missbraucht und misshandelt, landet im Gefängnis und erkrankt in Afrika an Malaria. An Henry scheint wahrlich das Pech wie eine Klette zu hängen. Meine Meinung: Das beeindruckende Cover mit den Reisezielen von Henry und der Klappentext hat mich sofort neugierig gemacht. Mit einer Mischung aus "In 80 Tagen um die Welt" …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von claudi-1963 |
|
|
Kommentar zu Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber vom 01.07.2022 23:17:
|
» |
Erneut ein kauziger aber sehr spannender Krimi Wien 1894: Totengräber Augustin Rothmayer wird von Inspektor Leopold von Herzfeldt um einen ungewöhnlichen Gefallen gebeten: Der kauzige Totengräber vom Wiener Zentralfriedhof, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen. Es geht um Leopolds neuen Fall: Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Leiche gefunden. Doch es handelt sich nicht um eine jahrtausendealte Mumie. Der Tote ist ein berühmter Professor für Ägyptologie, dessen Leichnam erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert wurde. Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord! „Das Mädchen und der …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von LadyIceTea |
|
|
Kommentar zu Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber vom 30.06.2022 20:36:
|
» |
Wiener Phantom und eine Mumie Im Wiener Kunsthistorischem Museum wird in einem alten Sarkophag eine mumifizierte Leiche gefunden. Doch sie ist noch nicht jahrtausend Jahre alt, sondern erst vor kurzem hier abgelegt worden. Der Tote ist ein berühmter Professor der Ägyptologie. Schnell wird spekuliert, ob der Professor einem Fluch zum Opfer gefallen ist. Der junge Inspektor Leopold von Herzfeldt glaubt nicht daran. Er bittet des kauzigen Totengräber um Hilfe ihm alles über das Konservieren von Toten zu erzählen. Für beide ist klar hier geht es um Mord. "Das Mädchen und der Totengräber" ist der zweite Band der Totengräber-Serie. Man kann ihn auch sehr gut ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen. Auf die Hauptprotagonisten wird hier nochmal sehr gut eingegangen, sodass auch Nichtkenner gut mitkommen. Bis ich mit dem Schreibstil wieder Fuß gefasst hatte, brauchte ich ein bisschen. Erstmal das historische und dann …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von Annabell95 |
|
|
Kommentar zu Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber vom 24.06.2022 21:38:
|
» |
Wer treibt alles sein Unwesen in Wien? Bei: ' Das Mädchen und der Totengräber' handelt es sich um den zweiten Band der historischen Krimireihe um Leo(pold) von Hertzberg. Richtig angekommen und akzeptiert ist der etwas arrogante Kommissar im Kommissariat und in Wien noch nicht, aber er ist ein tüchtiger Beamter, der sich für alle neue Methoden begeistern kann und diese auch äußerst effektiv anwendet. Diesmal haben sie es mit einer Mumie zu tun, die nicht so alt ist, wie es den Anschein erwecken sollte. Ein führender Ägyptologie wurde nach alter Methode mumifiziert und ins Kunsthistorische Museum eingelagert. Wer macht so etwas und warum? Auch zwei seiner früheren Expeditionsteilnehmer wurden schon ermordet. Außerdem treibt sich noch 'Das Phantom' in Wiens Unterwelt herum, ermordet junge Stricher und entfernt ihnen nach dem Tod ihre Geschlechtsteile. Auch hier die Frage: Wer macht so etwas und warum. Wie sich …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von Knopf |
|
|
Kommentar zu Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber vom 17.06.2022 22:32:
|
» |
Mumien, Löwen und ein Totengräber Auch in seinem zweiten Fall darf Leopold von Herzfeldt mit neuen kriminalistischen Methoden glänzen und der Wiener Polizei beweisen, dass die alten Methoden nicht immer ausreichen. Der Band schließt an den ersten an und so gibt es auch im privaten Bereich für ihn und seine Freunde reichlich neue Entwicklungen. Leopold ist dank seines ersten Falls inzwischen einigermaßen angesehen, wobei er sich immer noch antisemitischen Angriffen seiner Kollegen ausgesetzt sieht. So darf er auch an den Ermittlungen in einem neuen, mysteriösen Fall um die Mumifizierung eines Professors im Kunsthistorischen Museum samt zugehörigem Fluch leitend ermitteln. Hinzu kommt noch eine Mordserie an Jungen, die im Strichermillieu arbeiteten und dafür mit Leben und ihrem besten Stück bezahlen mussten. Auch ein Ausflug in den Wiener Zoo fehlt diesmal nicht, wo es nicht nur um die dort gezeigte Völkerschau, sondern …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von utaechl |
|
|
Kommentar zu Der vergessene Geschmack von Glück vom 09.06.2022 12:16:
|
» |
Wie heißt es im Volksmund doch so schön? Liebe geht durch den Magen. Dass Essen unterschiedliche Emotionen auslösen kann, hat die junge ambitionierte Köchin Anna-Greta schon 100 Jahre zuvor entdeckt und eine Vision entwickelt. Sie hatte ein ganz besonderes Talent und wollte dieses nutzen, um in anderen Menschen kulinarische Glücksgefühle auszulösen. Ihre Gäste sollten den Aufenthalt in ihrem Hotel und Restaurant nicht nur genießen, sondern am besten niemals vergessen. Doch leider hat es das Schicksal nicht so gut mit ihr gemeint … Auch Leif steht 100 Jahre später vor einem Scheideweg, der ihn zwingt, sich zu entscheiden, denn glücklich ist er schon lange nicht mehr. Und so nimmt er noch einmal seinen Mut zusammen und wagt einen Neuanfang, der tatsächlich turbulenter fast nicht sein könnte. Immer wieder springen wir zwischen den Zeiten, begehen dabei nicht nur kulinarische Pfade, sondern eben auch persönliche und …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von Martina Suhr |
|
|
Kommentar zu Whispering Fields - Blutige Ernte vom 30.05.2022 20:27:
|
» |
Für "Whispering Fields" hab ich mich entschieden, weil ich endlich mal wieder etwas in Richtung Horror lesen wollte. Na ja ganz so Horror war es dann leider doch nicht. Dennoch hat mir die actionreiche & spannende Geschichte viele tolle Lesestunden beschert. Es geht um Kornkreise, grausame Morde & Entführungen. Die Hauptprotagonisten sind zwei Polizisten & drei Jugendliche. Was hat Sarah Richter, die Polizistin, die immer mehr mit den Ereignissen in Verbindung gebracht wird, zu verbergen? Die Geschichte wir aus der polizeilichen Sicht & aus der Sicht der Jugendlichen erzählt. Wer es mystisch, spannend & beklemmend mag, für den wird dieses Buch genau das richtige sein. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, leicht & schnell zu lesen.« |
– geschrieben von Zimtstern's Bücherregenbogen |
|
|
Kommentar zu Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber vom 30.05.2022 19:42:
|
» |
Die Totengräber-Serie geht in die zweite Runde Ich habe vor Jahren bereits einen historischen Krimi von Oliver Pötsch gelesen („Die Henkerstochter und der Teufel von Bamberg“) und dieser hat mir sehr gut gefallen. Daher war ich nun auf die neue Totengräber-Reihe gespannt. Diese neue Krimiserie um das Ermittler-Duo Inspektor Leopold von Herzfeldt und Totengräber Augustin Rothmayer, das zu Zeiten Wien Ende des 19. Jahrhunderts spielt, gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Der Schreibstil von Oliver Pötsch ist einfach und flüssig zu lesen. Der wienerische Dialekt des Totengräbers, den man wunderbar verstehen kann, passt wunderbar zur Geschichte. Man springt sofort mit einem Auszug aus dem neuen Buch des Totengräbers Rothmayer, das die ägyptische Kunst der Mumifizierung beschreibt, in die Geschichte. In seinem zweiten Fall muss Leopold von Herzfeldt aufklären, wer Prof. Alfons Strössner mumifiziert hat und wird hierbei …« [vollständige Rezension anzeigen] |
– geschrieben von maggiem |
|
|
Autorentags:
|
Asuka Lionera, Christina Unger, David Hair, Emmi Johannsen, Fabian Navarro, Jan Böhmermann, Josefine Weiss, Jo Simmons, Klaas Kern, Lars Simon, Oliver Pötzsch, Paluten, Pjotr X, Thomas Finn, Tim Eckhaus, TJ Klune |
|
|
|
IN DER MELDUNG ERWÄHNTE BÜCHER |
|
|
Alles, alles über Deutschland Geschrieben von: Jan Böhmermann (28. Juli 2009) |
− |
3,50 [2 User] |
|
Camping gut, alles gut Geschrieben von: Tim Eckhaus (31. März 2022) |
− |
6,00 [1 User] |
|
Das Erbe der Aldar 1 - Die schwebende Zitadelle Geschrieben von: David Hair (31. März 2022) |
− |
− |
|
Das unglaubliche Leben des Wallace Price Geschrieben von: TJ Klune (11. April 2022) |
1,35 [3 Blogs] |
1,58 [77 User] |
|
Der Dodo in Oma Floras Garten Geschrieben von: Jo Simmons (22. März 2022) |
− |
− |
|
Der seltsame Mr. Bridges Geschrieben von: Christina Unger (8. April 2022) |
− |
2,00 [1 User] |
|
Der vergessene Geschmack von Glück Geschrieben von: Lars Simon (13. April 2022) |
1,00 [2 Blogs] |
1,00 [2 User] |
|
Leopold von Herzfeldt 2 - Das Mädchen und der Totengräber Geschrieben von: Oliver Pötzsch (31. März 2022) |
1,20 [5 Blogs] |
1,42 [106 User] |
|
Midnight Princess 2 - Wie der Tag so dunkel Geschrieben von: Asuka Lionera (25. März 2022) |
2,65 [3 Blogs] |
1,75 [36 User] |
|
Miez Marple und die Kralle des Bösen Geschrieben von: Fabian Navarro (11. April 2022) |
2,00 [1 Blog] |
2,00 [2 User] |
|
Mordseefest Geschrieben von: Emmi Johannsen (25. März 2022) |
− |
1,50 [6 User] |
|
Nach deinem Irgendwann Geschrieben von: Josefine Weiss (7. April 2022) |
− |
1,90 [108 User] |
|
Reise zum Mittelschlund der Erde Geschrieben von: Paluten und Klaas Kern (4. April 2022) |
− |
− |
|
USA 2085 Geschrieben von: Pjotr X (12. April 2022) |
− |
2,10 [10 User] |
|
Whispering Fields - Blutige Ernte Geschrieben von: Thomas Finn (1. April 2022) |
2,00 [1 Blog] |
− |
|
|
|
|
|
|
|
|
 Autorin der Meldung: Daniela Peine • Hinweise für Autoren, Verlage & Co. • Leseproben vorstellen • Impressum • Datenschutz • Cookies
|
|
|