|
|
Geheimakte 13 - Geheimakte Pandora
|
|
|
|
|
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
|
1mal in den Tagescharts platziert |
|
|
|
|
BENUTZER-SCHULNOTE |
|
|
1,33 (93%) |
1 |
|
67% |
|
2 |
|
33% |
|
3 |
|
0% |
|
4 |
|
0% |
|
5 |
|
0% |
|
6 |
|
0% |
|
|
Errechnet auf Basis von 9 Stimmen |
|
|
|
|
|
BUCHVORSTELLUNG - WERBUNG FÜR DAS BUCH: |
|
|
|
Aus Rache für den Diebstahl des Feuers durch Prometheus ließ der Göttervater Zeus Pandora erschaffen – und mit ihr ein Gefäß, in dass alle Übel der Welt gesteckt wurden. Schließlich öffnete Pandora den Deckel des Behältnisses und entließ alle Übel auf die Menschheit. Nun soll sich der Mythos wiederholen, aber Max Falkenburg will verhindern, dass die sagenumwobene Büchse der Pandora erneut unvorstellbaren Schrecken über die Menschheit bringt.
Erlebe das Abenteuer, in "Geheimakte Pandora"! Das 13. Abenteuer von Max Falkenburg bietet Action, Spannung und auch eine Portion Humor.
| | Das Team von Leserkanone.de bedankt sich bei André Milewski für die Einsendung dieser Buchvorstellung! Mehr zu André Milewski gibt es auf seiner Autorenseite, bei Twitter, bei Facebook und bei Instagram. |
|
Kommentar vom 28. Februar 2023 um 11:38 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Auch der zweite Band der Zerberus-Trilogie bietet einen überzeugenden Mix aus Abenteuer, Action und verzwickten Rätseln
Mit diesem Buch legt der Autor Andre Milewski den inzwischen bereits 13. Band seiner Geheimakte-Reihe um den Archäologen Max Falkenburg vor. Die Geschichte spielt erneut im Jahr 1969 und bildet den zweiten Band der Zerberus-Trilogie innerhalb der Reihe.
Grundsätzlich braucht man in dieser Reihe zum Verständnis der Geschichten keine großen Vorkenntnisse aus den früheren Bänden. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, bereits das eine oder andere Buch der Reihe zu kennen. Dies gilt diesmal besonders für den direkten Vorgänger, die Geheimakte Zerberus, da hier einige Fäden aus diesem Band wieder aufgenommen und weitergesponnen werden.
Zwei Monate sind seit dem verlustreichen Kampf gegen die Geheimorganisation Zerberus vergangen. Die Jagd auf deren Anführerin Paloma von Steinheim, der Witwe von Max Erzfeind Gero, hat die CIA übernommen. Doch während Max seine neue Aufgabe als Dekan des Elliot Colleges aufnimmt, braut sich im Hintergrund schon wieder Unheil zusammen, dessen Auswirkungen auch sehr schnell in Boston ankommen. Und so müssen Max und seine Freunde erneut den Kampf gegen ihre übermächtig erscheinenden Widersacher aufnehmen und werden dabei mit Mächten konfrontiert, gegen die kein Kraut gewachsen scheint.
Der Autor legt hier wieder einen klassischen Abenteuerroman vor und sorgt dabei für einen gelungenen Mix aus prickelnder Action, geheimnisvollen Verschwörungen und kniffligen Rätseln. Mit seinem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und gut gezeichneten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen hält er dabei die Spannung über die gesamte Länge auf einem konstant hohen Niveau und wartet immer wieder mit überraschenden Wendungen und am Ende auch mit einem furiosen Showdown auf. Dieser bietet diesmal allerdings einen ziemlich fiesen Cliffhanger, der erst im Abschlussband der Trilogie, die aber zum Glück nicht lange auf sich warten lässt, aufgelöst wird. Die gut recherchierte Geschichte orientiert sich dabei an tatsächlichen Ereignissen und bekannten Mythen (wie man im Anhang nachlesen kann), verknüpft diese geschickt miteinander und füllt die vorhandenen Zwischenräume auf gelungene Art und Weise und mit großem Einfallsreichtum auf.
Diese überzeugende Mischung ergibt unter dem Strich einen absolut gelungenen Abenteuerroman mit einer ordentlichen Portion Mystery, der einfach nur Spaß macht und mich ein weiteres Mal vorzüglich unterhalten konnte, auch wenn er mich diesmal am Ende nägelkauend zurückgelassen hat.« |
|
15 0
|
– geschrieben von ech68 |
|
|
Kommentar vom 21. Februar 2023 um 19:57 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Max Falkenburg wurde zum Dekan ernannt. Doch bevor er seinen Job wirklich antreten kann, benötigt die CIA seine Hilfe. Zudem konnte er auch mit Hilfe seiner Frau Jody und seinem Freund Joe entschlüsseln, wo sich ein Artefakt befinden könnte das Jodys Bruder Eddie zurückverwandeln könnte. Paloma sucht mittlerweile in der Sowjetunion einen Verbündeten, denn sie benötigt noch Artefakte. Max, Jody und Joe begeben sich mithilfe der CIA ebenfalls auf die Suche und beginnen im Mailand.
Das Cover des Buches ist im Stil der bisherigen Reihe und passt auch wieder optimal zu diesem Teil. Absolut toll wie die Covers hier gemacht werden.
Der Schreibstil des Autors ist wie immer ausgezeichnet; die Orte werden gut beschrieben, ebenso wie die Charaktere. Die Hauptcharaktere werden nicht mehr so gut beschrieben, aber es ist immerhin der 13. Teil der Reihe, der zeitlich auch an dieser Stelle steht. Allerdings merkt man, wie sich die Charaktere doch im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.
Dieser Teil schließt übrigens direkt an die "Geheimakte Zerberus" an.
Die Hauptprotagonisten - allen voran Max - sind einem sowieso schon ans Herz gewachsen.
Wie immer ist der Teil neben atemberaubender Action, auch mit einer kleinen Prise Humor gewürzt.
Und obwohl es bereits der 13. Band der Reihe ist, gehen dem Autor die Ideen nicht aus. Der Plot ist sowieso - wie immer - sehr gut durchdacht und perfekt recherchiert.
Die Spannung ist - ebenfalls wie gewohnt - von der ersten bis zur letzten Seite auf sehr hohem Niveau.
Wie immer wechselten sich die Handlungsstränge ab; sie wurden wieder aus der Sicht verschiedenster Protagonisten und Antagonisten erzählt. So kam ein großer teil der Handlung Paloma und ihren Verbündeten zu, was mir hervorragend gefiel.
Zum Schluss erwartet den Leser dann ein noch größerer Cliffhanger als im letzten Teil. Hier hört die Handlung mitten im Geschehen auf, dafür kommt im März 2023 bereits der nächste Teil, den ich kaum erwarten kann und der den Riesen-Cliffhanger auflösen wird.
Am Ende des Buches gibt es wieder einige Erklärungen aus der Realität, was ebenfalls sehr interessant war.
Genau diese Mischung aus Mythos, Fiktion und Wirklichkeit liebe ich in Büchern und dem Autor ist es in diesem Buch wieder perfekt gelungen dies perfekt zu durchmischen.
Ich hoffe, dass dem Autor die sensationellen Ideen nicht ausgehen werden und ich mich noch über einige Bände dieser Reihe freuen darf.
Fazit: Spannungsreicher Abenteuer-Action-Roman auf höchstem Niveau. Indiana Jones meets James Bond. Absolute Topempfehlung. 5 von 5 Sternen« |
|
|
Kommentar vom 13. Februar 2023 um 19:09 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Das Labyrinth auf Kreta
Klappentext: Das 13. Geheimakte-Abenteuer von Max Falkenburg Boston 1969 Max Falkenburg ist zum neuen Dekan des Elliot College ernannt worden. Von der Geheimorganisation Zerberus fehlt nach den Ereignissen in Bolivien jede Spur. Während die CIA erfolglos versucht, eine Fährte zu finden, braut sich in der Sowjetunion das Unheil zusammen. Max ist völlig klar, dass die Gefahr immer noch im Dunkeln lauert. Als er unverhofft ein altes Rätsel löst, nimmt er erneut den Kampf auf. Er ahnt nicht, dass er diesmal mit weitaus schlimmeren Mächten konfrontiert wird!
Rezension: Max wurde gerade erst zum Dekan ernannt, Joe arbeitet jetzt in Washington. Beide haben noch an ihrem letzten Abenteuer zu knabbern. Als der CIA jedoch auf neue Aktivitäten von ZERBERUS stößt, bittet er die beiden um Hilfe. Zusammen mit Max’ Frau Jody und einer jungen CIA-Agentin reisen sie zuerst nach Italien und dann nach Kreta. Doch die Fäden im Hintergrund spannen sich um die ganze Welt. Nachdem André Milewski in Band 12 seiner „Geheimakte“-Reihe (die ich unbeabsichtigt übersprungen habe) einige der aus den vorherigen Bänden bekannten Mitstreiter ‚entsorgt‘ hat, besteht das ‚Stammpersonal‘ nur noch aus Max, Joe und Jody. Zur zentralen Antagonistin hat sich mittlerweile Paloma von Steinheim, die die Gruppierung ZERBERUS anführt, entwickelt. Im Fokus stehen natürlich weiterhin archäologische und historische Forschungen, die – wie in dieser Reihe gewohnt – teilweise übersinnliche Hintergründe haben. Anders als die bisherigen Bände endet diese Geheimakte aber in einem Cliffhanger. Das aktuelle Abenteuer bleibt also vorerst unbeendet. Der vorliegende 13. Band bildet zusammen mit dem für März 2023 angekündigten 14. gewissermaßen eine ‚Doppelakte‘. Das tut der Spannung jedoch keinen Abbruch, beziehungsweise steigert diese mit dem Warten auf die Fortsetzung sogar noch. Stilistisch folgt der Autor dem aus den bisherigen Geheimakten Gewohnten.
Fazit: Zum 13. Mal müssen Max und Co. die Welt vor archäologischen Gefahren retten. Doch diesmal wird die Rettung erstmals vertagt.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.« |
|
|
|
|