Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.745 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »Crazy-Cat-Lady«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Die Schönbrunn-Saga 2 - Die Kinder von Schönbrunn: Träume von einer besseren Welt
Verfasser: Beate Maly (14)
Verlag: Ullstein (1533)
VÖ: 26. Januar 2023
Genre: Historischer Roman (6675)
Seiten: 320 (Taschenbuch-Version), 283 (Kindle-Version)
Themen: Pädagogik (4), Schule (1357), Wien (458)
Reihe: Die Schönbrunn-Saga (2)
Erfolge: 1 × Österreich Taschenbuch Top 10 (Max: 5)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
noch nicht bewertet
1
0%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
1,00 (100%)
1
100%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 4 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Fiktive und reale Personen und ihre Erlebnisse Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Zusammenhang mit einer historisch belegten in der ehemaligen habsburgischen Sommerresidenz zeitweilig untergebrachten Ausbildungsstätte für Erzieherinnen nebst angegliedertem Kinderheim für aus schwierigen Familienverhältnissen stammende Jungen und Mädchen.
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 16. März 2023 um 12:00 Uhr (Schulnote 1):
» Sofort gefesselt
In Wien bricht eine neue Zeit an nachdem der Krieg vorbei und der Kaiser abgedankt hat. Greta fällt es schwer, den Verlust ihres Ehemannes zu akzeptieren. Sie trifft eine junge Frau, die sich für bei einer Erzieherschule im Schloss Schönbrunn anmelden will und entschließt sich auch dazu. Sie möchte etwas bewegen, aber nicht jeder ist von ihren Ideen begeistert. Doch der Pädagoge Michael Brenner ist auf ihrer Seite. Er ist Sozialdemokrat und hat ein Auge auf sie geworfen. Auch Greta mag ihn, aber zuerst muss sie Gustav gehen lassen. Wird sie ein neues Glück finden?

Meine Meinung
Dieses Buch hat mich sofort gefesselt, denn es ist auch sehr gut lesbar, da es keine Unklarheiten im Text gibt. Nichts störte meinen Lesefluss. Es ist nicht immer so, dass mich ein Buch sofort gefangen nimmt. Aber dieses hat es geschafft. Ich war sofort in der Geschichte drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Zunächst in Greta, die noch immer um ihren Gustav trauert/weint, und es nicht wahrhaben will, dass er tot ist. Er galt ja auch immer noch als verschollen. Doch da tritt Michael in ihr Leben. Sie will sich eine neue Liebe verbieten, denn sie will ganz einfach nicht glauben, dass Gustav nicht zurückkehren wird. Michael ist Sozialdemokrat, wie im Klappentext erwähnt, doch Greta hat mit Politik nichts im Sinn. Sie besucht die Erzieherinnenschule im Schloss Schönbrunn, und hat dort auch mit schwierigen Kindern zu tun. Mit Kindern, die oft ein schlimmes Schicksal hinter sich haben. Wie sie mit diesen zurechtkommt und ob sie es schafft, Gustav endlich gehen zu lassen, sich neu zu verlieben und das auch zuzulassen, das soll der geneigte Leser selbst lesen. Auch was sie in ihrer Zeit im Kinderheim Schönbrunn alles erlebt und durchsetzen kann. Mir hat dieses Buch, das mich, wie bereits gesagt, von Anfang an gefesselt und in seinen Bann gezogen hat, sehr gut gefallen. Es war spannend und unterhaltsam. Daher kann ich es sehr gerne weiterempfehlen und vergebe auch die volle Bewertungszahl.«
  14      0        – geschrieben von Lerchie
Kommentar vom 27. Februar 2023 um 21:37 Uhr (Schulnote 1):
» Schönbrunn nach dem 1. Weltkrieg
Das Buchcover ähnelt sehr dem ersten Teil (die Frauen von Schönbrunn) und gefällt mir wieder sehr gut. Da ich bereit den ersten Teil gelesen habe und mir dieser sehr gut gefallen hat, war ich über das vorliegenden Buch gespannt und meiner Meinung nach ist ihr auch mit dieser Fortsetzung wieder ein Bestseller gelungen.
Beate Maly erzählt die faszinierende Geschichte um die verwitwete Greta, die im Kinderheim Schönbrunn versucht, die traumatisierten Kinder ein lebenswürdiges Leben zu ermöglichen. Sie ist zwar unpolitisch, verwirklicht aber die (theoretischen) Erziehungsmethoden der Schönbrunner Schule (Gewalt wird als Erziehungsmethode abgelehnt), während die fanatischen Parteimitglieder Katharina und Veronika weiterhin die alten Erziehungsmethoden anwenden. Zwischen dem Leiter Michael Brenner und Greta bahnt sich eine Vertrautheit an, die zu Eifersuchtsattacken von Seiten Katharinas führt.
Alle handelnden Personen wirken authentisch. Einige der Protagonisten, wie zum Beispiel Veronika und Katharina sind unsympathisch, da sie sich nicht für das Wohl der Kinder interessieren, sondern nur die Macht über die Kinder haben möchten. Die Protagonisten Greta und Michael sowie Emma, Julius, Gisela und Gretas Freunde wirken sehr sympathisch.
Fazit:
Dies ist ein leicht und flüssig lesbarer historischer Roman, der im Jahr 1924 angesiedelt ist und in dem die Sozialdemokraten um eine neue Erziehungsmethode kämpften.
Im Nachwort erläutert die Autorin Beate Maly, die Geschichte des Schlosses Schönbrunn und dessen Nutzung nachdem der Kaiser abgedankt hatte. Es passt alles wunderbar zusammen und ich gebe die volle Punktzahl.«
  8      0        – geschrieben von maggiem
Kommentar vom 27. Januar 2023 um 21:56 Uhr (Schulnote 1):
» Gewalt ist keine Erziehungsmethode
Ich würde dieses Buch in einer Buchhandlung bereits allein aufgrund des aussagekräftigen und malerisch gestalteten Buchcovers zur Hand nehmen. Das kunstvolle und harmonisch wirkende Coverfoto beinhaltet sämtliche Elemente, die im Inhalt eine wichtige Rolle spielen – nämlich im Vordergrund die in Ausbildung befindliche Erzieherin Greta, die kniend und mit offenen Armen ein kleines lachendes Mädchen in die Arme nehmen kann und im Hintergrund spielende Kinder vor dem Schloss Schönbrunn. Der Klappentext macht auf eine interessante Geschichte neugierig. Da mir der erste Teil dieses Zweiteilers so gut gefallen hat, habe ich vorher noch einmal diesen gelesen, um noch einmal das Leben der Hauptprotagonisten während des 1. Weltkrieges miterleben zu können. Greta hatte einen Brief vom Kriegministerium erhalten, dass ihr Mann Gustav seit Oktober 1917 vermisst wird.
Inhalt:
Greta trauert 1924 immer noch um ihren verschollenen Mann Gustav. Sie lernt per Zufall ihre neue Freundin Melanie kennen, die sie zu dem neu beginnenden Ausbildungslehrgang der Schönbrunner Erzieherinnenschule überredet, der im Schloss Schönbrunn stattfinden wird. In dem Leiter Michael Brenner, ein eifriger Verfechter dieser neuen Erziehungsmethode, findet sie einen Mitstreiter für das Wohl der Kinder in diesem Kinderheim und ihr neues Glück.
Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil gepackt und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen.
Fazit:
Ich kann diesen historischen Roman uneingeschränkt weiter empfehlen.«
  11      0        – geschrieben von jester
Kommentar vom 27. Januar 2023 um 6:02 Uhr (Schulnote 1):
» Bereits Beate Malys Historien-Schmöker "Die Frauen von Schönbrunn - Ein Leben für das Wohl der Tiere" konnte mich gut unterhalten. Deshalb erwartete ich dies auch von der ebenfalls durch den Ullstein Verlag herausgegebenen Fortsetzung mit dem Titel "Die Kinder von Schönbrunn - Träume von einer besseren Welt". Und ich wurde nicht enttäuscht.
Das ansprechende Cover erinnert an jenes des Vorbandes, dessen Kenntnis für das Verständnis des neuen Romans übrigens nicht unbedingt erforderlich, aber trotzdem empfehlenswert ist. Lag damals der Fokus auf dem Schönbrunner Tiergarten, geht es diesmal um eine in der ehemaligen habsburgischen Sommerresidenz zeitweilig untergebrachte Ausbildungsstätte für Erzieherinnen nebst angegliedertem Kinderheim für aus schwierigen Familienverhältnissen stammende Jungen und Mädchen.
Die Geschichte beginnt mit einem im Wiener Magdalenengrund im Frühling 1924 angesiedelten Prolog und berichtet dann abwechselnd aus den Wohnstätten der Schwestern
Greta (ihr Ehemann Gustav ist im Krieg geblieben) mit Tochter Gisela ("Gisi")
sowie Emma und Ehemann Julius, leider noch kinderlos und beide als Tierärzte tätig,
dem Wohnsitz von Julius' Familie, einem auf dem Lande liegenden Gestüt, sowie dem Schloss Schönbrunn mit Ausbildungsstätte und Kinderheim.
Ferner lernen wir u. a. die "Problemkinder" Ferdl, Emil und Fritz kennen, des weiteren Gretas Freundin Melanie und deren Kolleginnen und Kollegen aus einer künstlerischen Werkstätte und einige Kolleginnen von Greta nebst dem gemeinsamen Chef und vorübergehenden Direktor des Heimes, Michael Brenner. Die Ausbildung und das Heim werden von der Sozialdemokratischen Partei finanziert, bedeutende - reale - Personen wie Montessori, Vater und Sohn Adler finden Erwähnung, Greta findet jedoch rasch heraus, dass zwischen Theorie und Praxis Welten liegen können.
Der Schreibstil ist angenehm lesbar, einige österreichische Ausdrücke wie z. B. "Häferl" (=Kaffeetopf) könnten einige LeserInnen jedoch etwas irritieren.
Karl Mays Romane werden ebenfalls erwähnt,, wobei einer davon nicht wie im Buch behauptet "Der Schatz AM Silbersee" heißt, sondern "Der Schatz IM Silbersee"!
Die sympathische Protagonistin Greta führte lange Zeit ein sehr abgeschottetes Dasein, da ihr das Verschwinden ihres Mannes fast den Boden unter den Füßen wegzog, weshalb sie jetzt, sich aus dem Schneckenhaus langsam herauswagend, einigen Turbulenzen ausgesetzt ist.
Manches erscheint vorhersehbar, aber der Schluss gefiel mir gut.
Abgerundet wird das Ganze durch ein informatives Nachwort der Autorin.
Fazit: Gute Unterhaltung mit gelungenem Mix von Politik und Emotionen.«
  12      0        – geschrieben von victory
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies