|
|
Männer, Mord und Remmidemmi
|
|
|
|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
|
|
|
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER |
|
|
|
Kommentar vom 26. Februar 2023 um 20:40 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Unterhaltsam, bayrisch, aber noch zu wenig Krimi
„Männer, Mord und Remmidemmi“ von Alexandra Stiglmeier ist ein Cosy-Krimi, bei dem typisch bayrischer Humor und Situationskomik im Vordergrund stehen.
Klappentext: Elli Fuchs wäre gerne Kriminalerin geworden. Hat nicht geklappt, Fünfer im Turnen und überhaupt. Jetzt verkauft sie Klodeckel – bis sie unter einem Wannensockel einen Toten entdeckt, eingetütet in einen Futtermittelsack. Ein mysteriöser Fall um tragische Familiengeheimnisse drängt sich der Elli auf, in dem sie unbedingt ermitteln muss. Wenn da nur nicht der Fasching, die Kinder und diese verdammte Männersuche wären, die die Sache unnötig kompliziert gestalten …
Das Cover stimmt schon auf das Umfeld ein: gestandene bayrische Männer und Volksfeststimmung. Denn eines der Kernthemen für Elli ist ja die Suche nach dem richtigen Mann! Das Buch erschien 2022. Die Kapitel sind angenehm kurz und mit keinen Zeitangaben versehen. Die Handlung spielt zu einem nicht näher beschriebenen Zeitpunkt in der Gegenwart. Nachdem es keinerlei coronabedingten Einschränkungen bei all den Faschingsveranstaltungen gibt, nehme ich an, vor der Pandemie. Ja, so heftiges Remmidemmi kann schon einiges durcheinander bringen, auch für die Autorin. So begehen die Protagonisten den Valentinstag über zwei Wochen nach dem Aschermittwoch – das passt zwar harmonisch in den Handlungsablauf, ist aber kalendermäßig unmöglich, also dichterische Freiheit.
Ich mag bayrische Regionalkrimis sehr, den Dialekt und die meist urigen Typen, die sich in diesem Genre tummeln. Deshalb gefiel mir auch der Schreibstil der Autorin. Nicht nur des Dialekts wegen, sondern auch wegen der vielen humorvollen Szenen, wegen der Situationskomik. Die Geschehnisse werden aus Sicht von Elli geschildert. Somit sind nicht nur ihre Gespräche mit den anderen Dorfbewohnern im Dialekt verfasst, sondern auch ihre Gedanken. Als Österreicherin hatte ich sprachlich keine Verständnisprobleme. Notfalls hilft das Glossar am Ende des Buches weiter. Das Lokalkolorit kommt sehr lebendig und authentisch, teils auch sehr deftig zum Ausdruck. Das Leben in einem so kleinen Ort, wo jeder jeden kennt, der Tratsch nur so blüht, aber auch das Gemeinschaftsleben und die Feierlaune. Mir hätte ein bisschen weniger Remmidemmi besser gefallen. Während dieser feuchtfröhlichen Passagen ging mir etwas die Spannung verloren.
Elli steht im Mittelpunkt der Handlung. Ihr Alltag, ihr Umfeld, ihre Beziehungen, ihr Hoppalas. Der Schwerpunkt des Romans liegt auf der Unterhaltung. Dass die Autorin aus der Kabarettszene kommt, ist offensichtlich. Man wird eher zum Schmunzeln oder Lachen animiert als zum Miträtseln, wer nun der Mörder gewesen sein könnte. Der kriminelle Teil bzw. die Ermittlungstätigkeit von Elli läuft nur so nebenbei. Erst im dramatischen Showdown fühlt es sich wie ein Krimi an. Dann wird auch alles schlüssig gelöst.
Die Charaktere sind ziemlich überzeichnet dargestellt, schräg-komisch, gut vorstellbar, urwüchsig, wie es sie irgendwo im bayrischen Hinterland durchaus geben könnte, nicht immer sonderlich sympathisch. Doch letztlich schloss ich das Buch mit dem Gefühl, dass das Team Elli und Lenz in den Folgebänden ein ausgezeichnetes Ermittler-Duo bilden werden, und dass ich mir in Zukunft intensivere kriminalistische Aktivitäten erwarten kann.
„Männer, Mord und Remmidemmi“ stellt ein amüsantes Romandebut der Autorin dar, schwächelt jedoch noch bezüglich der Krimispannung. Daher vergebe ich nur 3 von 5 Sternen. Dennoch: Wenn jemand Urbayrisches mag und gerne Unterhaltsames liest, dem empfehle ich dieses Buch gerne weiter.« |
|
|
Kommentar vom 25. Januar 2023 um 8:50 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Elli Fuchs verkauft Klodeckel und ist eigentlich auf Männersuche. Sie wäre gerne Kriminalerin geworden, doch mit einer Fünf im Turnen hat das nicht geklappt. An einem ganz normalen Tag entdeckt sie eine Leiche. Auf einem Wannensockel. Eingetütet in einen Futtermittelsack. Elli lässt nicht locker und beginnt zu ermitteln. Sie stößt auf ein mysteriöses Geheimnis und eine tragische Geschichte. Ganz nebenbei ist da noch der Fasching in Engelsried, die Männersuche, ihr Ex-Ehemann und ihre Kinder... Den Kriminalroman Männer, Mord und Remmidemmi hat Alexandra Stiglmeier am 22. September 2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Es ist der erste Band mit der Ermittlerin Elli Fuchs. Mit nur wenigen Sätzen hat die Autorin Alexandra Stiglmeier meinen Geist eingefangen und mich an die Seite von Elli Fuchs platziert. Einmal mit dem Lesen begonnen, ist es mir schwer gefallen, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Es ist einfach urkomisch! Das Besondere an diesem Regionalkrimi sind die schrägen Charaktere, ein Kaff namens Engelsried und eine ordentliche Portion Lokalkolorit. Alles ist sorgfältig aufeinander abgestimmt, so dass ein kleines Kunstwert entsteht, das auf jederzeit auf einer Bühne aufgeführt werden könnte. Die Haupt- und Nebenpersonen sind entsprechend ihrer Rollen unterschiedlich fein gezeichnet. Sie agieren jederzeit nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden. Beim Lesen fühlt es sich an, als wäre ich live dabei. So entstehen Figuren, die eigentlich jeder kennt. Sie sind sorgfältig überzeichnet und beim Lesen hatte ich zu jeder Zeit eine klare Vorstellungen von ihnen. Oft bin ich aus dem Lachen nicht wieder herausgekommen. Als Norddeutsche habe ich mich gefühlt, als sei ich in Bayern. Diese Erzählung ist im Dialekt geschrieben und für mich locker verständlich. Am Ende findet sich ein kleiner Sprachführer für den Fall, das ein Leser Nachhilfe benötigt. Der eigentliche Krimi startet früh mit dem Auffinden der Leiche und zieht sich sauber durch das Buch. Am Ende sind meine Fragen geklärt und während ich diese Rezension schreibe freue ich mich auf neue Erlebnisse von und einen neuen Mordfall für Elli Fuchs. Alexandra Stiglmeier hat mit Männer, Mord und Remmidemmi einen humorvollen und spannenden Krimi aus Bayern auf den Büchermarkt gebracht, der einfach urkomisch ist. Gerne empfehle ich diese Erzählung allen denen weiter, die auch bei einem Krimi gerne mal lachen mögen.« |
|
|
|
|
|
|