Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.746 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »clarissa69«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Die Lösung des großen Pyramidenrätsels
Verfasser: Helge Jürgens (1)
Verlag: Eigenverlag (26546)
VÖ: 16. November 2021
Genre: Kriminalroman (11140)
Seiten: 566 (Taschenbuch-Version), 632 (Kindle-Version)
Themen: Ägypten (200), Kommissare (3286), Mord (8441), Pyramiden (56), Sahara (13)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
4,00 (40%)
auf Basis von einem Blogger
1
0%
2
0%
3
0%
4
100%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
5,00 (20%)
1
0%
2
0%
3
0%
4
0%
5
100%
6
0%
Errechnet auf Basis von 1 Stimme
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Die Lösung des großen Pyramidenrätsels« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (1)     Blogger (1)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 12. November 2022 um 20:04 Uhr (Schulnote 5):
» Von der Grabkammer ins Mondauto

Klappentext:
Die Pyramiden von Gizeh wurden für die Menschen gebaut. Nach vie­len tau­send Jah­ren und zahl­reichen Natur­katas­tro­phen, ste­hen sie in ihrer einzig­arti­gen, mas­siven und prä­zisen Baus­weise sta­bil im Wüs­ten­sand am Rande der Sahara. Um zu be­wei­sen, dass die soli­den Pyra­mi­den von Gizeh nicht mit Ham­mer und Mei­ßel er­baut wur­den, muss erst be­wie­sen wer­den, dass die Gegen­wart das Ge­samte Gizeh­plateau mit mo­der­nen Ma­schi­nen auch nicht bauen kann. Woll­ten Sie schon immer ein­mal wis­sen wer, wie, wann und warum die Pyra­mi­den von Gizeh erbaut wur­den? Kom­men Sie mit auf eine aben­teuer­liche Reise zu den gro­ßen Pyra­mi­den von Gizeh, König Che­ops, sei­nem para­noi­den Sys­tem und den visio­nären Dimen­sionen sei­ner über­nom­menen Ruhe­stätte. Kommi­ssar Snoo­per er­mit­telt im Mord­fall Cheops.

Rezension:
Um den Mord an Cheops aufzuklären, fliegt Kommissar Snoo­per zur Pyra­miden­bau­fakul­tät der Uni hin­term Mond. Dort will er einige Leute be­fra­gen.
Was sich zunächst wie der Anfang einer ziemlich schrägen Ge­schichte anhört, ent­wickelt sich im wei­teren Ver­lauf des Buches in eine Dis­kus­sion über Mög­lich­kei­ten und Un­mög­lich­kei­ten der tech­nischen Ent­wick­lung der Welt. Dabei wer­den einige der be­kann­ten Ver­schwö­rungs­theo­rien ab­ge­ar­bei­tet. Das beginnt mit der (an­geb­lichen) tech­nischen Un­mög­lich­keit, mit der damals vor­han­denen Tech­nik die ägyp­tischen Pyra­mi­den zu bauen, und reicht bis zu den be­kann­ten Ver­däch­tigungen, die Apollo-Mond­lan­dungen hät­ten nie­mals statt­ge­fun­den. Aller­dings wird mir bis zum Schluss nicht klar, ob der Autor Helge Jür­gens diese Ver­schwö­rungs­theo­rien kari­kieren oder sie in die­ser Roman­form be­wer­ben will. Im End­ef­fekt wer­den jeden­falls aus­schließ­lich ‚Fak­ten‘ auf­ge­zählt, die ‚be­wei­sen‘, dass die Men­schen des Pyra­mi­den-Zeit­alters diese (an­geb­lich) un­mög­lich mit der vor­han­denen Tech­nik ge­baut haben kön­nen oder dass die Ameri­kaner in den 1960ern und 1970ern (an­geb­lich) un­mög­lich auf dem Mond ge­we­sen sein kön­nen. Die um­fang­reiche Be­bil­derung des Buches deu­tet jeden­falls darauf hin, dass der Autor diese ‚Un­mög­lich­keits­be­weise‘ ernst meint. Das Buch kann man zu­min­dest weder als phan­tas­tische Ge­schichte, noch als ‚Beweis‘ der di­ver­sen Ver­schwö­rungs­theo­rien ernst neh­men.

Fazit:
Dieser ‚Beweis‘ gängiger Verschwörungstheorien in Romanform kann weder als sol­cher, noch als Kari­katur eines sol­chen über­zeu­gen.

Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.«
  14      1        – geschrieben von Frank1
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies