Verfasser: |
Ellen Feldman (1) |
Verlag: |
Goldmann (2287) |
VÖ: |
1. September 2022 |
Genre: |
Historischer Roman (6891)
|
Seiten: |
352 (Taschenbuch-Version), 353 (Kindle-Version) |
Original: |
Paris Never Leaves You |
Themen: |
1944 (44), Ärzte (1237), Buchhändler (82), Emigration (135), Frankreich (1056), New York City (2136), Paris (855), Überleben (296), Vierziger Jahre (371), Zweiter Weltkrieg (708)
|
|
|
Kommentar vom 12. Dezember 2022 um 13:19 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Sylvia Beach, Shakespeare und Company und Ulysses
Mich hatte der Titel neugierig gemacht und als ich das Buch in den Händen hielt, war ich gleich vom Cover begeistert und habe gleich mit dem Lesen begonnen. Leider haben mich zuerst die vielen, fast offen geführten, homosexuellen Beziehungen verwundert und ich dachte es wäre reine Fantasie. Ich war auf dem Holzweg, wie ich dem Nachwort entnehmen konnte. Andererseits schreibt die Autorin Kerri Maher dort ebenfalls, dass sie die Lebensgeschichte von Sylvia Beach als Fiktionalisierung geschrieben hat. Mich hat diese Geschichte begeistert, Sylvias Mut, ihre Heimat zu verlassen, eine lesbische Beziehung zu führen, ihren Traum als Buchhändlerin mit einem eigenen Geschäft: 'Shakespeare und Company' zu verwirklichen und obendrein noch als Verlegerin von Ulysses von James Joyce Geschichte zu schreiben. Diesem Unterfangen widmet die Autorin einen grossen Teil ihres Romans. Ich habe diese Entwicklung bis zum fertigen Buch mit Spannung verfolgt und mit Sylvia bei jedem Rückschlag mitgelitten. Ich weiss nicht, was ich mir eigentlich vorgestellt hatte bei dem Titel: Die Buchhändlerin von Paris. Vielleicht hätte ich auch eine Vorschau lesen sollen, aber so war meine Überraschung umso größer. Der flüssige Schreibstil hat mich zusätzlich durch diesen Roman fliegen lassen.« |
|
10 0
|
– geschrieben von Knopf |
|
|
|
|