|
|
Kommentar vom 28. November 2022 um 15:23 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Rundherum gelungener Auftakt der Weltenwurzel-Saga
Mit diesem Fantasyroman legt der Autor Lucian Caligo den ersten Band seiner auf 8 Bände auslegten Weltenwurzel-Saga vor und konnte mich dabei gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern. Die Messlatte für die weiteren Bände liegt so von Anfang an mächtig hoch.
Seit man die Kräfte des Waldes gebannt hat, herrschen in Sebastanes Grafschaft fast schon paradiesische Zustände, in denen man keine Krankheiten und keinen Hunger mehr kennt. Doch dieser Luxus macht zugleich auch träge und so bemerkt man fast zu spät, dass sich die einstigen Kräfte längst wieder neu formiert haben und die Rückkehr des ewigen Waldes anstreben. Und so beginnt schon bald ein gnadenloser Krieg zwischen Mensch und Natur, in dem ausgerechnet der greise Graf Sebastane zum größten Feind seines eigenen Volkes zu werden droht, als ihn die Gegenseite mit dem Angebot von ewiger Jugend lockt.
Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und sorgt durch immer wieder wechselnde Erzählperspektiven für ein hohes Tempo und einen umfassenden Blick auf das atmosphärisch dichte Geschehen. Dabei erschafft der Autor mit viel Fantasie eine phantastische Welt, die aber durchaus auch einige Parallelen zu unserer Welt aufweist, und bestückt sie mit einer ganzen Riege von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte ist dabei zwar grundsätzlich in sich abgeschlossen, es bleiben am Ende aber dennoch ein paar Erzählfäden offen, die in den weiteren Bänden der Saga weitergesponnen werden sollen bzw. müssen.
Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Fantasyromane steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Bände der Saga bin ich nun schon sehr gespannt.« |
|
13 0
|
– geschrieben von ech68 |
|
|
Kommentar vom 8. Oktober 2022 um 19:27 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Der Magier und die Gräfin
Klappentext: In Sebastanes Grafschaft herrscht unvorstellbarer Wohlstand. Es gibt weder Seuchen, Krankheiten noch Hunger. Dafür zahlen sie nur einen Preis: immer währende Wachsamkeit. Doch ein Leben wie im Traum macht müde. So gelingt es den Kräften, die in seiner Grafschaft gebannt sind, wiederzuerwachen. Nun sieht sich der greise Sebastane als einziger Verteidiger der Macht des ewigen Waldes gegenüber. Doch dieser Feind droht nicht nur mit unvorstellbarer Gewalt, sondern lockt auch mit ewiger Jugend und einem Leben, wie es sich der Alte immer gewünscht hat. Wird Sebastane nun zum schlimmsten Feind seines Volkes oder kann er widerstehen?
Rezension: Schon lange lebt die gesamte Grafschaft in Wohlstand. Lediglich in den umgebenden Wald sollte man nicht zu tief eindringen. Hier leben Wesen, die den Menschen nicht allzu wohlgesonnen sind. Doch eines Tages scheint der Wald den Bewohnern der Grafschaft den Krieg zu erklären … In Band 1 seiner neuen Fantasy-Reihe „Weltenwurzel-Saga“ konzentriert sich Lucian Caligo auf die Grafschaft des alternden Grafen Sebastiane. Genre-typisch wirkt die Welt, in der das Reich des „ewigen Kaisers“, zu dem auch Sebastianes Grafschaft gehört, angesiedelt ist, mittelalterlich geprägt. Während der Handlungsraum jedoch relativ eindeutig definiert ist, kann man ‚den‘ Protagonisten kaum definieren. Es gibt nämlich einige Charaktere, die um diesen ‚Titel‘ konkurrieren. Zum einen könnte man da den Grafen selbst nominieren. Seine selbstbewusste Enkelin Ilora, der Hofmagier Marakus oder der Hacker (= Holzfäller) Freed sind für die Geschichte aber mindestens genauso wichtig. Und ob man die Waldalben als Prota- oder doch eher Antagonisten einstuft, ist wohl Auslegungssache. An fehlendem ‚Personal‘ mangelt es also keineswegs, an unerwarteten Wendungen ebenso wenig. Dabei hebt sich die Handlung stark von allen mir bekannten Fantasy-Stoffen ab. Dass am Ende einiges unbeantwortet bleibt, verwundert nicht, hat der Autor doch eine ganze Anzahl weiterer Bände in dieser Welt angekündigt. Der Autor nutzt einen auktorialen Erzähler, der zwischen den unterschiedlichen Charakteren hin und her wechselt.
Fazit: Der Einstieg in eine ungewöhnliche Handlungswelt überrascht mit diversen atypischen Fantasy-Elementen.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.« |
|
|
|
|