Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.713 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »Maximilian Breu...«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Vorwiegend heiter bis boshaft
Verfasser: Guido Fuchs (1)
Verlag: Monika Fuchs (13)
VÖ: 30. April 2022
Genre: Sachbuch (3156)
Seiten: 256
Themen: Literatur (125), Spitznamen (2)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
noch nicht bewertet
1
0%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
1
0%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Deine Note: 1 2 3 4 5 6
BUCHVORSTELLUNG - WERBUNG FÜR DAS BUCH:
Weil ein Lehrer in Berlin-Marzahn den russischen Namen »Andrej Tschichatschow« nicht stolperfrei über die Lippen bringt, entstand einer der bekanntesten Spitznamen der jüngeren deutschen Literatur: Aus »Tschichatschow« wurde kurzerhand »Tschick«. Was außerdem in Österreich auch auf Zigarettenstummel und kleine Menschen angewandt wird – beides aber trifft auf Wolfgang Herrndorfs Titelhelden eindeutig nicht zu.

Von »Tschick« und anderen Namensgebungen erzählt Guido Fuchs auf unterhaltsame Weise in »Vorwiegend heiter bis boshaft: Spitznamen in der Literatur«, nun erschienen im Verlag Monika Fuchs. Vom »Attrappenonkel« über »Die Bierschaumgeborene« und »Tschick« bis »Ziegen-Böck«: In der Literatur finden sich zahlreiche Spitznamen. Sie bringen oft auf den Punkt, was die Leute von einer Person halten oder wie sie wirkt – ähnlich einer Karikatur, die das Charakteristische eines Menschen zugespitzt zeigt. Sie können liebenswürdig-heiter sein, aber auch boshaft und verletzend.

Guido Fuchs hat literarische Beispiele gesammelt und beleuchtet sie in diesem Buch in verschiedenen Zusammenhängen: Wie entsteht ein Spitzname in einem Roman, einer Erzählung, wer kommt auf ihn und spricht ihn erstmals aus? Wie geht jemand damit um? Und wie setzen sich Spitznamen aus der Literatur auch im realen Leben durch? Ebenso schaut Guido Fuchs aber auch auf die diskriminierende Verwendung von Spitznamen in der Literatur, die mit abwertenden, meist rassistischen Motiven hinterlegt sind.

Überwiegend sind jedoch literarische Spitznamen, wie der Autor in seinem Nachwort betont, »ein besonderer Farbtupfer, eine Note, die dem Ganzen erst den runden Klang gibt, eine Gewürzprise für den speziellen Geschmack (…). Wolfgang Herrndorfs »Tschick« bliebe mit »Andrej Tsch…Tschicha… tschoroff einfach unaussprechlich.«

Für diese amüsante Zusammenschau von fast 300 Spitznamen hat Guido Fuchs hunderte von Werken der klassischen und zeitgenössischen Literatur gelesen und studiert – die Referenzen reichen von Balzac und Fontane bis zu Michael Köhlmeier und Wolf Haas. Unter anderem enthält dieses längst überfällige Buch Texte und Zitate von Hans Christian Andersen, Lothar Buchheim, Hans Fallada, Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang Herrndorf, Petra Morsbach, Sten Nadolny, Joachim Ringelnatz, Brigitte Schwaiger, Carl Zuckmayer und weiteren über 120 Autorinnen und Autoren …

Das Team von Leserkanone.de bedankt sich bei Birgit Böllinger vom Büro für Text und Literatur für die Einsendung dieser Buchvorstellung! Mehr über den Verlag Monika Fuchs findet ihr auf der Verlagswebseite.
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Bisher hat noch kein User seine Meinung zu »Vorwiegend heiter bis boshaft« bekanntgegeben. Wir würden uns freuen, wenn du den Anfang machst.
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies