Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.707 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »PAULINA-882«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Die Freundinnen vom Strandbad 1 - Wellen des Schicksals
Verfasser: Julie Heiland (9)
Verlag: Ullstein (1533)
VÖ: 27. Mai 2022
Genre: Historischer Roman (6665)
Seiten: 624 (Taschenbuch-Version), 557 (Kindle-Version)
Themen: Berlin (1583), Berliner Mauer (32), Bundesrepublik Deutschland (57), Deutsche Demokratische Republik (265), Freie Deutsche Jugend (1), Fünfziger Jahre (311), Kalter Krieg (103)
Reihe: Die Freundinnen vom Strandbad (2)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
1,00 (100%)
auf Basis von einem Blogger
1
100%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
1,13 (98%)
1
88%
2
13%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 8 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Die Freundinnen vom Strandbad 1 - Wellen des Schicksals« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (7)     Blogger (3)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 30. Juli 2022 um 11:29 Uhr (Schulnote 1):
» Handlung
Ost-Berlin im Juli 1956
Drei junge Mädchen sind am Müggelsee und erleben einen dramatischen Badeunfall zusammen, der sie zu unzertrennlichen Freundinnen werden lässt. Obwohl sie bisher kaum Kontakt miteinander hatten, unterstützen sie sich fortan in allen Lebenslagen und zeigen einander vollkommene Loyalität. Dabei stammen sie aus unterschiedlichen Verhältnissen und haben eigene Träume. Clara hinterfragt das politische Regime streng und hofft insgeheim von einem Leben im Westen. Betty würde gern Schauspielerin werden und nimmt dafür einiges in Kauf. Martha widmet sich neben der Schule und den Treffen mit ihren Freundinnen mit vollem Herzen der FDJ und muss erkennen, dass es einige Geheimnisse in ihrem Leben gibt. Während die Mädchen also unterschiedliche Lebensmodelle verfolgen, haben sie auch gemeinsame Wünsche: den Wunsch nach Freiheit und nach Glück...

Meinung
Vor zwei Jahren habe ich von Julie Heiland „Das Mädchen aus Glas“ gelesen und es ist noch immer eines meiner liebsten Bücher. Ich habe die Geschichte mit den Protagonisten geliebt und kann den Roman gar nicht genug loben. Und als ich nun entdeckt hatte, dass von ihr ein neues Buch erscheint, das einen historischen Hintergrund besitzt, der noch dazu interessant klingt, musste der Titel einfach auf meine Wunschliste. Ein herzliches Dankeschön geht an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar, es war mir eine Freude, das Buch zu lesen.

Die Geschichte überzeugt von der ersten Seite an mit einer lebendigen Handlung und einer schönen Sprache. Dadurch wird ein leichter Start ermöglicht, ich bin direkt sehr flüssig mit dem Lesen vorangekommen und hatte keinerlei Anfangsschwierigkeiten. Die Charaktere der drei Freundinnen werden gut umrissen, sodass sie sich leicht auseinanderhalten lassen, die Sprache ist greifbar, lebendig und ermöglicht es, in die Erzählung abzutauchen und sich darauf einzulassen,

Die Handlungsorte sind durchweg gut umrissen. Vor allem das Strandbad konnte ich mir richtig bildhaft vorstellen, aber auch die Wohnungen und Häuser der Familien haben eine schöne Beschreibung erhalten. Dabei fand ich es sehr interessant, wie gerade die Elternhäuser mit Stimmungen verbunden waren und sie teils einladend, teils kühl wirkten oder wie sich im Verlauf der Geschichte ihre Aura verändert hat. Sehr gelungen und passend.

Jede einzelne Figur hat eine tolle Charakterisierung erhalten, sodass am Ende natürliche, abwechslungsreiche und komplett verschiedene Protagonisten entstanden sind. Ich mag es sehr, wie jede einzelne ihre Überzeugungen hat und wie sie diesen treu bleiben, ihre Augen jedoch auch nicht verschließen und bestimmte Angelegenheiten überdenken. Das macht sie lebendig und führt dazu, dass sie greifbar wirken und wie aus dem Leben gegriffen sind.

Eigentlich bin ich bei Büchern nicht der größte Fan, wenn die Handlung nach dem Zweiten Weltkrieg spielt. Die Zeit danach ist zwar für die deutsche Geschichte unheimlich bedeutungsvoll, für mich sind die Ereignisse aber nie so richtig greifbar geworden. Deshalb mache ich um solche Werke meist einen Bogen und bevorzuge Romane, die vor der Zeit spielen.
Weil ich aber von der Autorin bereits zwei echt tolle Werke gelesen habe und ich beide Male überzeugt wurde, dachte ich mir, dass ich dem Ganzen noch eine Chance gebe. Und darüber bin ich unheimlich froh. Ich emfinde, dass der Zeitgeist, die politischen Ereignisse und die Lebensweisen der Figuren unheimlich gut herausgearbeitet wurden. Auch mir war es dadurch richtig gut möglich, einfach zu verstehen, was die politische Zugehörigkeit für Auswirkungen auf das alltägliche Leben hatte und wie die Menschen darunter teils gelitten haben. Ich finde, dass ich selten einen Roman gelesen habe, der die Zeit vor dem Mauerbau so lebendig und greifbar aufarbeitet und dabei auch solchen Lesern, die die Zeit nur aus Erzählungen von Familienmitgliedern oder Reportagen kennen, einen Eindruck des damaligen Lebens vermittelt.

Fazit
Ich war wirklich gespannt auf die Geschichte, zumal die Handlungszeit eigentlich nicht ganz so meins ist. Und was dann für ne krasse Erzählung rausgekommen ist, hat mich sehr überzeugt und ich bin absolut gespannt auf den zweiten Band. Durchweg hat mich das Buch vom Hocker gerissen, ich habe unglaublich gern weitergelesen und mich viel mit den drei Mädchen und ihren Schicksalen befasst. Ich finde, dass ein Stück deutscher Geschichte in anschaulicher und lebendiger Weise nacherzählt wurde und so auch für jene Leser greifbar ist, die die Zeit selbst nicht miterlebt haben. Absolute Empfehlung!«
  10      0        – geschrieben von MarySophie
 
Kommentar vom 23. Juli 2022 um 19:14 Uhr (Schulnote 1):
» Zum Inhalt:
Durch einen dramatischen Badeunfall werden Clara, Betty und Martha beste Freundinnen. Sie kommen aus völlig verschiedenen Lebensumständen, haben völlig unterschiedliche Träume, aber all das hindert sie nicht daran beste Freunde zu sein, denn was alle vereint ist das Streben nach Freiheit und Glück. Als schließlich der Mauerbau beginnt stehen sie vor der schweren Entscheidung gehen oder bleiben.
Keine Meinung:
Das Buch ist einfach nur toll und ich bin froh, dass ich den zweiten Teil direkt im Anschluss lesen kann. Die Geschichte der drei Freundinnen ist so lebensnah und gut geschrieben, dass ich das Buch an einem Nachmittag verschlungen habe. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Die Protagonistinnen haben mir alle drei total gut gefallen, aber besonders Betty mit ihrer Zerrissenheit. Ich bin sehr gespannt, wie es mit den dreien weitergeht.
Fazit:
Tolles Buch«
  9      0        – geschrieben von brauneye29
Kommentar vom 20. Juli 2022 um 22:25 Uhr (Schulnote 1):
» Ergreifender Roman über das Leben in der DDR kurz vor dem Mauerbau
Die Autorin Julie Heiland versetzt den Leser in die Zeit kurz vor dem Mauerbau aus der Sicht der Leute, die in der DDR lebten. Anhand der drei Freundinnen Betty, Clara und Martha wird der unterschiedliche Alltag dargestellt. Die blonde schöne Betty, will unbedingt Schauspielerin werden und freut sich, als sie den Propaganda-Regisseur Kurt Weiler näher kennenlernt, der ihr Nebenrollen verspricht und auch gibt. Die hochintelligente Pfarrerstochter Clara will Kosmonautin werden, wird jedoch schikaniert, weil ihre Familie nicht in der Partei ist. Um ihr Ziel zu erreichen, ist sie sogar bereit in die FDJ einzutreten. Die naive Martha, eine fleißige Musterschülerin, aktiv bei der FDJ, wird von ihrem Vater angehalten, alles aufzuschreiben, was sie beobachtet und ihm diese Mitschrift abends vorzulegen, damit er ihren Schreibstil verbessern kann. Als Martha die FDJ-Gruppe Müggelseefreunde leiten soll, die nur aus rebellischen Jungs besteht, entsteht daraus eine echte Freundschaft zwischen den drei Freundinnen und diesen Jungs. Hierbei spielt auch der verbotene Radiosender 'Freigeist' eine wichtige Rolle.
Die Clique um die Müggelseefreunde sind mutig, sympathisch und gefallen mir sehr gut. Die parteitreuen Protagonisten sind intrigant und unsympathisch.
Diese Geschichte hat mich von Anfang an gepackt. Dies lag einerseits an der Handlung und andererseits an dem herrlichen Schreibstil der Autorin Julie Heiland. Ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen.
Fazit:
Ich bin mir sicher, dass Julie Heiland mit dem ersten Band ein Bestseller gelungen ist und ich bin schon auf Band 2 gespannt.«
  12      0        – geschrieben von jester
Kommentar vom 10. Juli 2022 um 20:29 Uhr (Schulnote 1):
» Freundschaft? Freundschaft!
Das wunderschöne Buchcover mit den Freundinnen am Müggelsee bei Berlin passt wunderbar zum Buchtitel. Ich war sehr auf den Schreibstil von Julie Heiland gespannt und ich war überwältigt.
Es wird das Leben in der DDR in der Zeit vom Sommer 1960 bis Sommer 1961 beschrieben.
Die eigentlich rebellischen jungen Männer Waste, Alex und Fritz schließen sich der neu gegegründeten FDJ-Gruppe Müggelseefreunde an, die von Martha geleitet wird. Es entwickelt sich im Laufe der Zeit eine echte Freundschaft zwischen dieser jungen Menschen und teilweise wird aus dieser Freundschaft der Beginn der ersten Liebe.
Ich konnte mich während des Lesens sehr gut in die beschriebene Stimmungen der Menschen, die in der DDR lebten, reinversetzen. In der Familie von Clara wird gepredigt, dass man nur innerhalb der Familie offen reden kann, ansonsten soll man nur nicht seine Meinung sagen oder einer Autorität widersprechen. Martha wird sogar innerhalb der Familie kontrolliert und ausspioniert. Die Familie von Betty sind für mich die typischen Mitläufer, die sich mit der politischen Situation irgendwie arrangiert haben.
Ich fand die drei Freundinnen Martha, Betty und Clara sympathisch, da diese die Träume der jeweiligen Freundinnen akzeptierten und uneingeschränkt untersützten.
Mich hat das Buch restlos überzeugt. Die Autorin Julie Heiland begeistert einen mit ihrem flüssigen Schreibstil.
Eine klare Kauf- und Leseempfehlung für alle Leser, die sich für das damalige Leben in der DDR interessieren.«
  10      0        – geschrieben von rolfi
Kommentar vom 20. Juni 2022 um 13:00 Uhr (Schulnote 1):
» Gerade noch rechtzeitig haben Betty, Clara und Martha den schon etwas älteren Horst vor dem Ertrinken gerettet, sie sind „die drei tollen Lebensretterinnen vom Müggelsee“ - dieser heiße Julitag 1956 ist der Beginn ihrer Freundschaft.

Die drei ganz und gar unterschiedlichen jungen Mädchen leben im Berliner Osten. Noch ist es möglich, im Westteil zu arbeiten oder auch heimlich Waren über die Grenze zu schmuggeln. Dennoch hat die Staatssicherheit ihre Ohren überall, keiner kann sich sicher sein, nicht ausspioniert zu werden. Es sind die Jahre vor dem Mauerbau, die damals 13jährigen Mädchen begleite ich bis zu Walter Ulbrichts großer Lüge „niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ und deren Folgen für sie und ihre Liebsten.

Sehr anschaulich vermittelt Julie Heiland die Lebensverhältnisse in der damaligen DDR. Der familiäre Hintergrund der drei Freundinnen zeigt deutlich auf, ob und wie man in diesem Staat seinen Traum verwirklichen konnte. Etwa die FDJ - formal war die Mitgliedschaft freiwillig, jedoch mussten all die, die sich dem widersetzten, mit Benachteiligungen rechnen. Studieren und ein berufliches Weiterkommen war somit schier unmöglich, die Freie Deutsche Jugend war nur dem Namen nach frei. Die Staatssicherheit, die Stasi, war allgegenwärtig, schon die Kleinsten wurden für Spitzeltätigkeiten missbraucht. So konnte man sich ein Volk der Denunzianten heranziehen, das Unrechtsbewusstsein wurde im Keim erstickt.

Vom Mädchen zur Frau – von 1956 bis hin zum Mauerbau 1961 begleite ich die Betty, Clara und Martha. Sie sind ganz normale Jugendliche mit ihren Zukunftsträumen, der ersten Liebe und den so gegensätzlichen Familienverhältnissen.

Der Titel und auch das Cover kommen unbeschwert daher, es stecken aber viele Schicksale dahinter. Die drei so unterschiedlichen Freundinnen verkörpern jede für sich einen Frauentyp von eher unselbständig und anhänglich bis absolut selbstbestimmt. Sie leben in einem Staat, der nur jene hochkommen lässt, die nichts hinterfragen, sich linientreu geben.

Ich war zwar nie mittendrin, hab aber den Mauerbau und die Schicksale dahinter vielfach gehört, gesehen, gelesen und werde es immer wieder tun. Nie werde und will ich verstehen, wie man die Freiheit jedes einzelnen derart beschneiden kann, sie eher als nützliches Individuum denn als selbst denkenden Menschen behandelt.

„Wellen des Schicksals“ – der erste Teil um die „Freundinnen vom Strandbad“ habe ich sehr gerne gelesen. Auf unterhaltsame Weise habe ich wie nebenbei einen tiefen Einblick in die Struktur der DDR erhalten. Die Charaktere sind allesamt glaubhaft dargestellt – ein wunderbarer Roman „über Freundschaft, die keine Grenze kennt“, der bald seine Fortsetzung mit den „Wogen der Freiheit“ findet.«
  16      0        – geschrieben von Magnolia
Seite:  1 2
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies