Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.073 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »IVY041«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Der Geschichtenbäcker
Verfasser: Carsten Henn (3)
Verlag: Piper (2447)
VÖ: 31. März 2022
Genre: Gegenwartsliteratur (4066)
Seiten: 256 (Gebundene Version), 254 (Kindle-Version)
Themen: Bäcker (27), Bäckerei (44), Tänzer (194)
Charts: Einstieg am 9. April 2022
Zuletzt dabei am 1. Juni 2022
Erfolge: 5 × Media Control Top 10 Print (Max: 4)
21 × Spiegel Hardcover Top 20 (Max: 4)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
1,50 (90%)
auf Basis von zwei Bloggern
1
50%
2
50%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
22mal in den Tagescharts platziert
BENUTZER-SCHULNOTE
1,92 (82%)
1
41%
2
35%
3
19%
4
2%
5
3%
6
1%
Errechnet auf Basis von 524 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Der Geschichtenbäcker« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (2)     Blogger (2)     Tags (1)     Cover
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 21. Mai 2023 um 9:13 Uhr (Schulnote 3):
» Ballerina wird zur Bäckerin und findet darin ihren Lebensinhalt – nette Selbstfindungsstory


Die ehemalige Primaballerina Sofie kann ihren geliebten Tanzberuf aufgrund einer Verletzung nicht mehr ausüben und wird kurzerhand durch eine andere Ballerina ausgetauscht. Sie fällt in ein tiefes Loch, versinkt in Selbstmitleid und stößt mit ihrer ichbezogenen Art ihrem Mann gehörig vor den Kopf, so dass bald auch die Ehe auf dem Spiel steht. Damit ihr die Unterstützung vom Amt weitergezahlt wird, nimmt Sofie einen Job als Bäckerin in ihrem kleinen Ort auf. Sie will diesen Beruf nicht ausüben, sondern nur ihren guten Willen gegenüber dem Amt zeigen und den Job dann schnell wieder kündigen. Doch irgendwas hat dieser Bäcker Giacomo an sich, was sie bald in ihren Bann zieht. Er zieht zu jeder Lebenslage Parallelen zum Brotbacken oder zu Teig, hat immer einen weisen Spruch parat, ist sonst aber wortkarg und verrät über sich selbst nicht viel. Seine Kunst ist es, in das Brot die jeweilige Lebensgeschichte der Menschen quasi einzubacken. Im übertragenen Sinn also mit viel Liebe zu backen und darin seine Erfüllung zu finden und die Menschen glücklich zu machen. Seine eigene weniger glückliche Geschichte, die eng verknüpft ist mit der der alten, sehr unfreundlichen Verkäuferin Elsa hält er im Verborgenen. Findet Sophie ihren Weg zurück ins Leben? Lernt sie, ihr Schicksal anzunehmen oder es in die eigenen Hände zu nehmen? Wie kann Giacomo und seine alte Backstube ihr dabei helfen?

Ich habe schon ein paar Bücher von Carsten Henn gelesen und fand bisher jedes super. Dieses hier konnte mich nun leider nicht so packen. Es ist gut, keine Frage, voller Weisheit, Wärme, Humor und allem, was ein gutes Buch eigentlich ausmacht. Dennoch bleibt es irgendwie blass. Sofie ist schlicht langweilig, unsympathisch und sehr egoistisch. Giacomo ist ein stiller Mann mit großem Herz aber wenig anderem. Sofies Mann, ach, reden wir nicht über den, der ist wirklich langweilig. Einzig Elsa, die unfreundliche alte Verkäuferin hat für mich etwas Greifbares, hat Ecken und Kanten und ist präsent. Und Hund Motte konnte mir immer wieder ein Lächeln abgewinnen. Während die anderen irgendwie so dahinplätschern. Zudem ist mir diese ganze spirituelle Sache mit Geschichten ins Brot backen einfach zu viel des Guten. Und Anouk, Sofies kleine Nichte, die sich für Maria hält und jedem ihren Segen aufzwingt, empfinde ich als hochgradig nervig und zudem extrem unreal für ein Kindergartenkind. Henns Schreibstil ist wie gewohnt super zu lesen, man fliegt durch das Buch. Doch bleibt bei mir diesmal fast nichts hängen. Ich war mit dem Buch durch und konnte es einfach so weglegen, ohne noch einen weiteren Gedanken daran zu verlieren. Eine richtige Teflongeschichte. Das hört sich jetzt böse an und so, als würde ich das Buch verreißen. Doch das ist nicht so. Es bekommt von mir gute 3 Sterne, weil es eben GUT ist. Aber nicht mehr. Für mich zu leblos, zu wenig fesselnd oder berührend (bis auf eine Stelle die am Dorfteich spielt). Ich liebe Geschichten, die im Kopf, im Herzen und in der Seele bleiben mit Charakteren die mich auf welche Art auch immer berühren. Das vermisse ich beim Geschichtenbäcker leider völlig.

Fazit: eine leichte Geschichte für zwischendurch, ganz nett, sehr gut zu lesen, aber eben für mich persönlich nichts Besonderes und schnell wieder raus aus dem Kopf.«
  15      1        – geschrieben von Lesezauber_Zeilenreise
 
Kommentar vom 17. Mai 2022 um 10:38 Uhr (Schulnote 1):
» Nachdem mir Carsten Henns „Buchspazierer“ schon in seinen Bann ziehen konnte, war ich natürlich auch auf dieses Buch neugierig. Dass ich es in einem Rutsch gelesen habe, sagt wohl alles …
Doch was genau hat mich an diesem Buch fasziniert? Zum einen ist es die Art, wie der Autor schreibt. Er erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern transportiert mit seinen Worten auch Stimmungen und Gefühle. Wie eine wohlige Decke wird man eingehüllt und auf eine ganz besondere Reise mitgenommen. Dabei geht es weniger darum, möglichst viel zu sehen oder erleben, im Gegenteil, der Radius ist relativ klein, dafür aber unglaublich tief. Man tauch ab, versinkt in den Gedanken der Protagonisten, erhascht intime Einblicke, spürt Ängste, aber auch Sehnsüchte. Die Figuren, die seiner Feder entspringen sind individuell, haben ihre Eigenheiten, Stärken, aber auch Schwächen. Sie sind lebendig, authentisch und manchmal auch ein wenig tragisch. Jeder von ihnen hat eine persönliche Geschichte und es macht Spaß, diese nach und nach zu entdecken. Dabei sind nicht nur die Hauptakteure von Bedeutung, auch die Nebenfiguren sind so liebenswürdig in Szene gesetzt, dass sie dem Buch zusätzlich Glanz verleihen.
Über die Storyline möchte ich nicht zu viel erzählen, dass sollte wirklich jeder selbst entdecken, aber ich war beeindruckt von den vielen Weisheiten, die eingewoben wurden. Nicht nur Sophie hat dadurch einiges gelernt und konnte wachsen, auch mich haben Giacomos Worte und tiefgründige Weisheiten bewegt. Man bekommt auf das Leben einen ganz anderen Blick und ehrlich, ich hätte nicht erwartet, wie philosophisch und sinnlich Brotbacken sein kann.
Ich kann euch diesen wundervollen und herzergreifenden Roman nur ans Herz legen.«
  11      0        – geschrieben von Martina Suhr
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies