Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.937 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »ella_206«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Einmal kurz die Welt retten

Verfasser: Alex Thomas [Autorenduo] (9), Anne Grießer (3), Barbara Wimmer (2), Beatrix Klamlovsky (1), Claudia Schmid (9), Dieter Aurass (18), Eva Maria Nielsen (2), Fenna Williams (11), Günter Neuwirth (12), Heidi Troi (28), Ingrid Schmitz (15), Janet Zentel (3), Jennifer B. Wind (13), Katja Brandis (49), Mari März (26), Petra K. Gungl (9), Raoul Biltgen (3), Regina Schleheck (17), Regine Kölpin (41), Reinhard Kleindl (10), Ursula Schmid-Spreer (10), Uwe Laub (5) und Veronika A. Grager (15)
Verlag: Gmeiner (717)
VÖ: 9. März 2022
Genre: Kriminalroman (12262) und Kurzgeschichtensammlung (3031)
Seiten: 416 (Taschenbuch-Version), 421 (Kindle-Version)
Themen: Armut (84), Hunger (48), Klimawandel (142), Obdachlosigkeit (172)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
noch nicht bewertet
1
0%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
1,00 (100%)
1
100%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 2 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Einmal kurz die Welt retten« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (2)     Leseprobe     Blogger (1)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 27. Oktober 2022 um 16:12 Uhr (Schulnote 1):
» Gelungene Kurzgeschichtensammlung, die nicht nur gut unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt

In diesem Buch versammelt die Autorin Jennifer B. Wind als Herausgeberin insgesamt 24 abwechslungsreiche Kurzgeschichten, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Themen Klimawandel und Zukunft der Erde beschäftigen.

Dabei hat sie eine illustre Riege deutschsprachiger Autoren und Autorinnen versammelt. Vertreten sind Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und auch die Herausgeberin selbst hat hier zwei Beiträge beigesteuert.

Wie immer können in einer solchen Sammlung nicht alle Beiträge den persönlichen Lesegeschmack in vollem Umfang treffen. Irgendwie hatte jede Geschichte aber ihren besonderen Reiz und einen hohen Unterhaltungswert. Echte Ausreißer nach unten gab es dabei für mich überhaupt nicht. So sollte hier jeder Liebhaber spannender Kurzgeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden.

Verbindendes Element der Geschichten ist, dass sie zeitlich alle im Jahr 2052 angesiedelt sind, dem Jahr, in dem nach Ansicht führender Wissenschaftler alle Ressourcen unseres Planeten aufgebraucht sind und große Teile der Welt unbewohnbar sein werden. So entsteht in den Beiträgen eine gelungene und tiefsinnige Mischung aus Krimispannung, Science-Fiction, Utopie und Dystopie, die nicht nur gut unterhält, sondern zugleich auch zum Nachdenken anregt und dadurch noch lange über das Ende hinaus nachwirkt. Und trotz des ernsten Grundthemas kommt hier auch der Humor nicht zu kurz, auch wenn der ab und an doch ziemlich sarkastisch ausfällt. Ergänzend gibt es zu jeder Geschichte ein Nachwort, dass die wissenschaftlichen Hintergrundfakten zum jeweiligen Beitrag erläutert und noch einige interessante Zusatzinformationen hinzufügt.

So bietet das Buch nicht nur spannende Unterhaltung, sondern ist in der Summe auch ein flammender Appell, den Kampf gegen den Klimawandel endlich ernster zu nehmen und die Chance zu nutzen, das größte Verhängnis noch aufzuhalten oder zumindest abzumildern.«
  11      0        – geschrieben von ech68
Kommentar vom 28. April 2022 um 12:59 Uhr (Schulnote 1):
» Dieter Aurass, Raoul Biltgen, Katja Brandis, Veronika A. Grager, Anne Grießer, Petra K. Gungl, Reinhard Kleindl, Regine Kölpin, Beatrix Klamlovsky, Uwe Laub, Mari März, Günter Neuwirth, Regina Schleheck, Claudia Schmid, Ursula Schmid-Spreer, Ingrid Schmitz, Alex Thomas, Heidi Troi, Eva Maria Nielsen, Fenna Williams, Barbara Wimmer, Janet Zentel und Jennifer B. Wind.
In diesem Buch handelt es sich um Dystopien die in der Zukunft spielen, sich alle um das Thema Nachhaltigkeit drehen. Was passiert wenn wir nicht anfangen Wasser zu sparen, wenn viele verschiedene Ressourcen knapp werden ?
Die Kurzgeschichten zeigen mögliche Szenarien wie es in der Zukunft sein könnte, wenn wir nicht alle anfangen etwas zu ändern. Besonders toll fand ich die Hintergrund Fakten am Ende jeder Geschichte, die aufzeigen das viele dieser Ereignisse, die von den Autoren hier aufgegriffen werden, bereits begonnen haben.
Die Zukunftsaussichten sind teilweise sehr erschreckend. Doch noch können wir alle etwas tun, um unsere Zukunft in die richtigen Bahnen zu lenken.
Diese Anthologie sollt zum Nachdenken anregen, und das ist gelungen. Jeder einzelne von uns kann etwas zum Umweltschutz beitragen. Schon wenn jeder nur ein bisschen was ändert, wird das in der Summe eine ganze Menge sein.
Von mir gibt es 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ und eine Leseempfehlung! «
  8      0        – geschrieben von Danis kleine Bücherwelt
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies