Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.756 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »luisa5«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Janina Funke und Bastian Becker 1 - Viral. Blutrausch
Verfasser: Mark Benecke (8)
Verlag: Benevento (33)
VÖ: 24. Februar 2022
Genre: Kriminalroman (11155)
Seiten: 240 (Gebundene Version), 231 (Kindle-Version)
Themen: Blut (354), Frauenmord (89), Großstädte (111), Kommissare (3295), Leichen (3184), Mordserie (480), Rechtsmedizin (68)
Reihe: Janina Funke und Bastian Becker (2)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
2,95 (61%)
auf Basis von sieben Bloggern
1
14%
2
14%
3
29%
4
43%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
3,00 (60%)
1
50%
2
0%
3
0%
4
0%
5
50%
6
0%
Errechnet auf Basis von 2 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Janina Funke und Bastian Becker 1 - Viral. Blutrausch« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (3)     Blogger (7)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 6. Mai 2022 um 21:29 Uhr (Schulnote 1):
» Vampire in der Großstadt?

Mark Benecke hat seinen ersten Kriminalroman geschrieben und sich dabei ein tolles Thema ausgesucht. Es geht um blutleere Frauenleichen. Die Ermittlungen führen in ein Milieu, in dem sich Blutsauger wohlfühlen könnten. Privatermittler und Polizei arbeiten zusammen, um die Mordserie zu stoppen, doch bis dahin gibt es noch viel zu ermitteln. Ein gelungener Fall, der für mich ruhig noch 100 Seiten hätte länger sein dürfen.

Viral. Blutrausch ist ein moderner, aktueller Krimi. Es gibt Verschwörungstheoretiker in Form von Doktor Q, Menschen, die einem Vampir in Menschengestalt huldigen und eine Polizei, die von der Politik beeinflusst wird. Alle Themen fließen spannend in die Handlung ein, hätten aber ruhig etwas mehr Raum bekommen können.

Die gilt auch für die Entwicklung der Charaktere. Sich dabei auf Bastian Becker, einen ehemaligen Polizisten mit Psychosen, und Janina Funke zu konzentrieren, die als Privatermittler andere Wege als die Polizei zu gehen bereit sind, ist hervorragend. Während die Polizei schnell schon einen Täter präsentieren kann, der sich auch noch in seiner Opferrolle suhlt, erkennt nur Bastian, dass dieser es nicht sein kann. Die Ermittlungsarbeit hat also gerade erst begonnen, als man schon mitten im vampirischen Umfeld angekommen ist. Doch der "Schneewittchen-Mörder" macht es ihnen nicht so einfach.

Der richtige Täter hat es dann auch verdient, dass man als Leser froh ist, dass er erwischt wird. Es ist also ein Crime Noir Krimi, wie er sein muss: spannende Handlung, tolles Thema, interessante Ermittler und der Wunsch nach mehr.

Deshalb kann ich auch nur hoffen, dass Mark Benecke weitere Krimis mit Bastian Becker schreiben wird. Ich fände es toll, wenn ich mehr über dessen Leben und seine Ermittlungsmethoden erfahren könnte. Ein Debut, dass Lust auf mehr macht. Das, was man zu lesen bekommt, ist spannend und unterhaltsam, weshalb ich es Fans seltsamer Kriminalfälle empfehlen kann.«
  16      0        – geschrieben von utaechl
 
Kommentar vom 8. März 2022 um 20:39 Uhr (Schulnote 5):
» „Achtet nicht auf die großen Erzählungen. Achtet auf die Besonderheiten.“

Als eine Frauenleiche mitten auf einer Hauptstraße gefunden wird, stellt sich schnell heraus, dass ihr sämtliches Blut abgezapft wurde. Sofort wird Hauptkommissarin Christine Peterson mit der Ermittlung beauftragt. Sie stellt aber schnell fest, dass sieohne die Hilfe von Privatermittler Bastian Becker, nicht weiter kommt. Der frühere Polizist kann sich besser in die Fälle reinbeißen als jeder Andere, den sie kennt. Die Presse schreibt gleich von Schneewittchen-Mord und reißt auch Vampirismus an. Dann wird eine weitere blutleere Frauenleiche entdeckt.

Die zwei Morde sind identisch ausgeführt und schon taucht auch das Wort Serienmord auf. Alles scheint aus dem Ruder zu laufen und dann schaltet sich auch noch der Innenminister ein. Das ist aber noch nicht das Schlimmste, denn zeitgleich tauchen Verschwörungstheorien auf und Demonstrationen finden im kleinen Rahmen statt.

Noch schlimmer aber ist, dass das Ermittlerteam auf der Stelle tritt und nicht weiter kommt. Und plötzlich läuft alles aus dem Ruder.

Fazit:

In seinem Krimidebüt „Viral.Blutrausch“ nimmt uns der Bestsellerautor Mark Benecke mit in eine Geschichte, die sich erst einmal gut anhört. Leider kann der Plot aber nicht halten, was er verspricht.

Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig. Am Anfang stümperhaft, wurde dann aber immer flüssiger und ich eilte geschwind durch die Seiten. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Hört sich doch so an, als wenn es ein Pageturner ist, das trifft aber einfach nicht zu.

Bei den Figuren fehlt mir so ziemlich alles. Ich kann mit ihnen nichts anfangen, sie haben weder Tiefe noch Charakter. Becker hat, wie ja inzwischen üblich, mit einem Trauma zu kämpfen. Es gibt zu wenig Hintergrundwissen und ein wenig mehr Wärme hätte auch nicht geschadet.

Für einen Krimi mangelte es mir hier definitiv an Spannung. Erst im 3. Teil dann ploppte sie plötzlich auf, die dann aber vom Autor selbst wieder zunichte gemacht wurde. Auch Ermittlungsarbeit gab es nicht wirklich. Ich habe überlegt, ob ich nicht nach dem 1. Teil abbrechen soll. Ich habe aber weitergelesen und mich immer wieder gefragt, lese ich hier ein Jugendbuch mit krimimäßigen Zügen.

Ich weiß nicht, ob ich Nachfolgebände, wenn es sie denn geben wird, lesen würde, weil mir einfach zu viel für einen guten Krimi fehlte. Daher vergebe ich nur 2 Sterne, der Abzug ist erklärt. Eine Leseempfehlung kann ich hier leider nicht vergeben. Aber lest selbst, denn dies hier ist ganz allein meine Meinung.«
  16      1        – geschrieben von ginnykatze
 
Kommentar vom 27. Februar 2022 um 14:28 Uhr:
» Guter Krimi, aber mit Luft nach oben

Zwei Frauenleichen werden gefunden. Das Merkwürdige daran: Ihnen wurde fast das komplette Blut abgenommen. Das ruft die Polizei und den Privatermittler Bastian Becker auf den Plan. Die Ermittlungen laufen schleppend und die Bevölkerung hat Angst nicht mehr geschützt zu sein. So entstehen immer mehr Verschwörungstheorien im Internet.

Meine Meinung:

Das Cover hat eine tolle Aufmachung und der Klappentext klingt sehr vielversprechend. Mich hat es sehr neugierig gemacht, aber am Ende muss ich sagen, dass mich der Kriminalroman nur teilweise überzeugen konnte.

Ich hatte das Gefühl, dass man hier sehr viel auf wenigen Seiten unterbringen wollte. Dementsprechend fehlte mir oft der Tiefgang. Ich glaube, wenn das Buch etwas dicker geworden wäre, hätte man noch ziemlich viel rausholen können, denn die Grundidee und auch die Charaktere sind sehr vielversprechend.

Viel Neues gab es nicht zu entdecken. Besonders spannend finde ich das Thema rund um die Verschwörungsmärchen. Gerade auch, weil es so aktuell ist. Hier schlich immer eine subtile Spannung umher. Aber irgendwie fehlte mir da der letzte Biss, der letzte Wow Moment.

Der Schreibstil von Mark Benecke lässt sich sehr gut lesen und man kommt gut voran. Umso mehr glaube ich, dass der Autor noch einiges mehr bieten kann. Leicht irritiert war ich manchmal von den plötzlichen Blickwinkeländerungen, um wen es geht, aber daran habe ich mich relativ schnell gewöhnt.

Die Story an sich ist wahrlich nicht schlecht. Interessante Morde, Ermittlungen, Druck vom Ministerium, falsche Verdächtigungen, usw. Nur leider fehlten mir die Intensität, das Miträtseln und Überraschungen.

Es gibt viele Charaktere und damit verbundene Einzelschicksale. Diese wurden auch mit eingebaut, aber recht kurz. Der übliche Ermittler mit seinem Schicksal zum Beispiel. Aber dadurch, dass es so wenig war, wirkten mir die Figuren, obwohl sie interessante Züge haben, doch eher farblos. Was sehr schade ist, denn der Ansatz und der erste Eindruck macht schon neugierig auf die verschiedenen Charaktere.

Die Spannung hielt sich leider ebenfalls in Grenzen. Neben der subtilen Spannung zumindest. Erst gegen Ende kam ein bisschen Fahrt auf.

Insgesamt ist Viral.Blutrausch wahrlich kein schlechter Kriminalroman. Ich sehe da viel Potenzial, wenn man sich mehr Zeit bzw. mehr Seiten vornimmt um die Geschichte auszubauen. Viele interessante Punkte und Ansätze, die einfach nur ausführlicher sein müssten. Ich glaube, dass man dann einen sehr guten Krimi in den Händen halten könnte.

Fazit:

Eine gute Idee und ein interessantes Thema, allerdings mit Luft nach oben. Meiner Meinung nach fehlte es hier hauptsächlich an Platz. Wäre das Buch dicker, hätte es sicherlich mehr Tiefgang und Farbe bekommen. Insgesamt aber gut zu lesen. Ich glaube, da kann noch einiges auf uns zu kommen.«
  18      0        – geschrieben von LoveBambaren
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies