|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
Kommentar vom 4. März 2022 um 9:00 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Brandaktuell und brisant Brände in Zürichs Altstadt, ein Schlupfhouse in London, das WEF in Davos. Gabriela Kasperski gelingt es, mehrere Handlungsstränge zusammenzuführen und gleichzeitig auf wichtige gesellschaftspolitische Themen hinzuweisen, ohne den Zeigefinger zu erheben. Brandaktuell, brisant und bildhaft beschrieben. Die Figuren kommen dabei nie zu kurz, sie sind vielschichtig und stimmig, der Schreibstil ist flüssig und temporeich. Für mich ein Highlight: Die Beschreibungen der verborgenen Winkel der Zürcher Altstadt. Ein wichtiges Buch, in dem Frauen eine besondere Rolle spielen.« |
|
|
Kommentar vom 1. Februar 2022 um 9:22 Uhr: |
» |
Gabriela Kasperski Zürcher Glut Emons 2022
Brisant, rasant und megaspannend
Werner Meier und Zita Schnyder müssen einen Feuerteufel finden. Was hat der Botschafter Stephen Keller damit zu tun?
Letzteres hab ich mich von Beginn an gefragt, weil ich ihn nicht mochte. Der Krimi war von Anfang an sehr spannend und ich konnte dann irgendwann nicht mehr aufhören mit lesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es ausging. Dass es dann gegen Schluss noch ein Opfer gab, fand ich schade. Wobei ich das während des Krimis nie geahnt habe und dass mir das doch tatsächlich leid tun würde.
Das Cover ist wunderschön und sehr passend, eine 1 mit Sternchen. Erinnerte mich sofort an das letztjährige TopCover von Ina Hallers Krimi Chienbäse.
Die Charaktere waren sehr gut beschrieben. Ich konnte sie mir sehr gut vorstellen. Ein Prota den ich zu Anfang nicht mochte, war mir dann zum Schluss sehr sympathisch.
Die Bücher von Gabriela Kasperski haben immer einen Bezug zu aktuellen Themen. Bei den Vorgängern waren es Hillary Clinton, me too usw.
Der Zürcher Lokalkolorit ist auch sehr gut getroffen und so langsam hab ich Sehnsucht nach Zürich. Wobei ich vor Gabriela Kasperskis Krimis immer St. Gallen vorgezogen habe. Ich kenne beide Städtchen.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit: Der MegaKrimi ist mal wieder genial geschrieben, sehr vielschichtig, rasant, spannend und brisant bis zum Schluss. 10 Feensternchen und ich sag nur: Unbedingt lesen!« |
|
|
Kommentar vom 27. Januar 2022 um 11:52 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Der Diplomat Stephen Keller ist auf dem Weg zum Weltwirtschaftsforum in Davos. Er macht einen Zwischenstopp in seiner Heimat Zürich und empfängt Gäste aus aller Welt. Während des Empfangs kommt es in seinem Patrizierhaus zu einem Brand. Schnell wird klar, das war vermutlich Brandstiftung. Die Ermittlungen gestalten sich durch die Immunität der Diplomaten alles andere als einfach. So beobachtet Werner Meier die Diplomaten während Zita Schnyder ein geheimes “Safe-House” überwacht. Währenddessen fängt ein zweites Haus Feuer. Wird Zürich brennen? Den Kriminalroman Zürcher Glut hat Gabriela Kasperski am 25. Januar 2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das Cover zeigt ein spiralförmiges Treppenhaus, das in den Farben des Feuers und der Glut gehalten ist. Durch die sorgfältige Unschärfe wirkt es rasant. Es handelt sich um den 7. Fall des Paares Schnyder & Meier. Er kann inhaltlich ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Der Autorin gelingt es mit nur wenigen Sätzen meinen Geist zu fesseln. Ihre Bilder sind sorgfältig platziert und so kann die Geschichte in meinem Kopf entstehen. Gabriela Kasperski startet ihre Erzählung mit einem gruseligen Prolog, der schon Düsteres ahnen lässt und meine Neugier entfacht. Geschickt hält sie mit einem temporeichen Wechsel ihrer verschiedenen Erzählstränge die hohe Spannung aufrecht. Im Vordergrund steht die Auflösung des Kriminalfalls, der sich thematisch mit einem Feuerteufel, die Auswirkung struktureller Gewalt und der Ausbeutung von Frauen und Männern in den höchsten Kreisen beschäftigt. Es ist kaum möglich, dieses Buch aus der Hand zu legen, wenn man einmal damit begonnen hat. Dennoch empfehle ich ein langsames und aufmerksames Lesen. Viele Ideen, die ich beim Lesen entwickelt habe, habe ich wieder und wieder über den Haufen geworfen. Nur um neuen Ideen nachzugehen bis sich am Ende alles sauber auflöst. Die Haupt- und Nebenfiguren sind gut beschrieben und in ihren Charakteren sauber angelegt. Durch ihre Handlungen und Gedanken werden sie lebendig und authentisch. Meine Lieblingsfigur ist der Kaminkehrer, der mit vielen Gegensätzlichkeiten ausgestattet ist und mich beim Lesen fasziniert hat. Mit dieser Geschichte habe ich viele spannende und unterhaltsame Lesestunden verbracht. Zürcher Glut war mein erster Kriminalroman mit Schnyder & Meier. Es war mein erstes Werk von Gabriela Kasperski, die es mit Leichtigkeit geschafft hat, auf Anhieb einen Platz unter meinen Lieblingsautoren zu ergattern. Gabriela Kaspersky hat mit Zürcher Glut eine fesselnde Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, die vom Anfang bis zum Ende unglaublich spannend ist. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für alle aus, die komplexe, tiefgründige und actionreiche Kriminalromane lieben. Für alle Fans des Duos Schnyder & Meier ist der siebte Fall ein absolutes MUSS!« |
|
|
|
|