|
|
Fabian Risk 6 - Meeressarg
|
|
|
Kommentar vom 18. Januar 2022 um 0:03 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Zunehmende Gewalt auf Kosten von plausibler Handlung
Inhalt & Handlung: Zusammen mit seiner ehemaligen, mittlerweile untergetauchten Kollegin Dunja Hougard sammelt Kommissar Fabian Risk gegen den Polizeichef von Kopenhagen, Kim Sleizner, Beweise über dessen Machenschaften, um diesen ein für alle Mal hinter Schloss und Riegel zu bringen, als ein im Meer versunkenes Auto im Hafen von Kopenhagen, aus dem 2 Leichen geborgen werden, wobei eine ein hochrangiger Polizeibeamter ist. Die anfängliche Theorie, dass es sich hierbei um Mord und Selbstmord handeln könnte, zerschlägt sich jedoch bald. Fabian Risk, der noch eine persönliche Rechnung mit Sleizner offen hat, da dieser für den vermeintlichen Selbstmord von Risks Sohn verantwortlich ist, stellt auch hier Verbindungen Selzers zu dieser Tat fest, nur kann er ihn diesmal überführen? Oder wird am Ende die Falle doch für jemand anderen zuschnappen?
Schreibstil: In gewohnter Manier baut Stefan Ahnhem in diesem 6. Band der Reihe um den Ermittler Fabian Risk mit einem Leichenfund gleich zu Beginn Spannung auf. Die Geschichte wir in mehreren Handlungssträngen aus unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt. Im zweiten Abschnitt kommt es zu einem gnadenlosen Showdown, der mit sehr brutalen Szenen aufwartet.
Charaktere: War in den ersten 5 Bänden dieser Reihe ganz klar Fabian Risk der Hauptcharakter, so ist diese Rolle im vorliegenden Band nicht ganz klar, Auf der einen Seite wird dem mit der Leitung des Kriminalfalles betrauten Jan Hesk sehr viel Platz eingeräumt, einem aufstrebenden Jungermittler, der unter dem Druck steht, sich in seinem ersten großen Fall profilieren zu müssen. Fabian Risk, der nur in eigener Sache recherchiert, da er außer Dienst gestellt ist, spielt hier eher nur am Rande eine Rolle. Auch Dunja Hougard, die schon seit längerem aus dem Untergrund heraus gegen Sleizner ermittelt, tritt in diesem Band immer wieder in den Vordergrund. Man ist als Leser daher ein wenig gespalten, wen man nun als hauptermittelnde Person ansehen soll.
Cover: Dass Cover mit den schroffen Felsen eines Fjords, auf denen eines dieser typischen roten Schwedenhäuser mit seinen charakteristischen weißen Sprossenfenstern steht wirkt vor dem nebeligen Hintergrund sehr ausdrucksstark und strahlt sehr viel Mystik aus.
Autor: Stefan Ahnhem stammt gebürtig aus Stockholm, wo er auch heute noch mit seiner Frau und drei seiner vier Kinder lebt und als Schriftsteller und Drehbuchautor arbeitet.
Meinung und persönliche Kritikpunkte: Ich bin gleich in die Geschichte „hineingekippt“, so sehr nahm mich die Erzählung gefangen, ich fand sie aus mehrerlei Hinsicht sehr spannend: zum einen fand ich es auf psychologischer Ebene sehr interessant - Fabian Risk versucht, mit dem Tod seines Sohnes fertigzuwerden, und in weiterer Folge, seinen Sohn zu rächen bzw. den Schuldigen für dessen Tod zur Verantwortung zu ziehen - zum anderen gefielen mir oftmalige, raffinierte Wendungen, die der Geschichte zusätzlichen Input lieferten. Im Laufe der Geschichte werden feinen psychologisch gut durchdachten Nuancen jedoch immer weniger und leider zunehmend von einem erbarmungslosen Showdown abgelöst, der an Brutalität seines Gleichen sucht. Für mich hätte dieser zweite Teil ruhig etwas weniger brutal und auch weniger blutig ausfallen können, irgendwie erinnerte mich dieser Teil sehr an einen typischen amerikanischen Blockbuster, der mit zahlreichen Special Effects aufwartet, aber damit nur von holprig konstruierten, und im Grunde auch sehr unrealistischen Handlungsverläufen ablenken will. Meine anfängliche Euphorie für das Buch ging irgendwann ein wenig in Enttäuschung über, zum einen weil das Ende sehr vorhersehbar war und zum anderen, weil mich die hier dargestellte, beinahe schon zelebrierte Gewalt abstieß. Ehrlich gestanden hatte ich mir von einem Krimi von Stefan Ahnhem einfach mehr erhofft!
Fazit: Ein anfangs sehr spannender Krimi, der dann leider qualitativ stark nachließ.« |
|
|
Kommentar vom 17. Januar 2022 um 18:20 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Ein Kampf auf Leben und Tod In Kopenhagen wird im Hafen auf dem Meeresgrund ein Auto mit zwei Leichen gefunden. Ein Toter ist der Chef des dänischen Nachrichtendienstes, die andere Leiche scheint ein unbekanntes Escort-Mädchen zu sein. Alles deutet auf ein aus dem Ruder gelaufenes Date hin. Kommissar Risk ermittelt und stochert in einem Wespennest, nichts ist so wie es scheint. Da ich die Vorgängerbände bis auf Teil 1, noch nicht kenne, hatte ich einige Schwierigkeiten durch die unterschiedlichen Handlungsstränge hin durchzublicken. So hat es einige Zeit gedauert, bis mir klar war, warum Dunja Hougard untergetaucht ist, oder was es mit Sleizner und Risk auf sich hat. Allerdings wurde mir schnell klar, dass Sleizner ein absoluter Kotzbrocken ist. Gefallen hat mir der fesselnde Schreibstil, sowie die knackigen Dialoge. Die Handlung ist zu keiner Zeit langweilig, allerdings empfand ich manche Ereignisse als unrealistisch und übertrieben. Die Charaktere waren definitiv überzeichnet, so z. B. Dunja, die als kraftstrotzende Superwoman daherkam, oder Fabian Risk und Jan Hesk mit ihren übertriebenen Eheproblemen. Nichtsdestotrotz habe ich mich durch die unterschiedlichen Szenarien gut unterhalten gefühlt und vergebe 3,5 Sterne, würde aber jedem empfehlen, die Vorgängerbände vorab zu lesen.« |
|
|
Kommentar vom 13. Januar 2022 um 16:12 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Wie ein Ritt durch die Hölle
Kim Sleizner ist nach wie vor Polizeichef von Kopenhagen, er zieht seine Fäden und ist dabei von einer erbarmungslosen Härte. Nachweisen kann man ihm allerdings nichts. Seine ehemalige Kollegin Dunja Hougard ist untergetaucht und ermittelt verdeckt gegen ihn. Kommissar Fabian Risk muss sich mit dem Tod seines Sohnes Theodor auseinandersetzen und kommt dabei unerwartet einigen Ungereimtheiten auf die Spur. Währenddessen ermittelt die Polizei von Kopenhagen im Fall von zwei Toten, die in einem Auto am Meeresgrund aufgefunden wurden.
Wie bereits in den bisherigen Krimis von Stefan Ahnhem sind es wieder mehrere Handlungsstränge, die parallel verlaufen, um auf einen gemeinsamen Höhepunkt zu steuern. Es ist ein Ritt durch die Hölle, denn der Täter scheint festzustehen, doch er ist mit allen Wassern gewaschen. Er verwischt so sehr seine Spuren, dass jede Mühe im Sand zu versickern scheint. Dazu ist er skrupellos, er geht über Leichen und kennt keine Gnade. So entsteht eine atemlose Spannung, der Leser kann dem Sog dieser Geschichte kaum entgehen. Überraschende Wendungen sind auch diesmal vorprogrammiert, einschließlich einem fulminanten Showdown. Manches davon scheint nicht so ganz glaubhaft, und dennoch passt es zu dieser Geschichte.
Es ist sinnvoll, die Vorgänger dieses Bandes zu kennen, um sämtliche Geschehnisse in dieser Geschichte nachzuvollziehen. Sehr gerne empfehle ich diesen spannungsgeladenen Krimi weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.« |
|
11 0
|
– geschrieben von Gisel |
|
|
Kommentar vom 9. Januar 2022 um 16:51 Uhr: |
» |
Spannende Abrechnung mit der Vergangenheit
Zum Inhalt Das Buch beginnt mit einem klassischen Kriminalfall: Es werden zwei Leichen gefunden und die Ermittlungs-Maschinerie rollt an. Jan Hesk ist mit der Leitung der Ermittlung betraut und wünscht sich, dass er bei seinem ersten Fall schnelle Erfolge vorweisen kann. Diese Hoffnung zerschlägt sich, als bekannt wird, dass eines der Opfer der Chef des dänischen Geheimdienstes ist. Fabian Risk ist derweil in der wohl schwierigsten privaten Krise seines Lebens, nachdem er von einem tragischen Schicksalsschlag gehört hat. Wie man es von ihm gewohnt ist, akzeptiert er keine einfachen Erklärungen und stellt Ermittlungen auf eigene Faust an. Das wirkt sich nicht nur negativ auf das Verhältnis zu seiner Familie aus, sondern geht auch ein paar anderen Personen gehörig auf den Geist. Auch Dunja Hougard spielt in diesem Band wieder eine Rolle. Sie setzt alles daran, ihren finalen Rachefeldzug gegen Kim Sleizner vorzubereiten und dennoch geht alles furchtbar schief, als die Steine endlich ins Rollen kommen.
Zur Leseerfahrung Die ersten Bände um den Kommissar Fabian Risk habe ich geradezu verschlungen. Die Episode mit dem Würfelmörder fand ich nicht ganz so gelungen, aber von diesem neuen Band bin ich wieder vollauf begeistert. Wir treffen hier wieder auf alle Protagonisten, die wir in der Vergangenheit kennenlernen durften und erfahren nun, wie es privat und beruflich mit ihnen weitergeht. In meinen Augen hebt sich Stefan Ahnhem vor allem durch seine interessanten Protagonisten von allen anderen skandinavischen Krimis ab: Täter, Kommissare, Kollegen und Familie – sie alle sind einzigartig miteinander verflochten, authentische Eigenschaften und handeln perfekt in der ihnen zugedachten Rolle. Der Spannungsbogen kam auch hier nicht zu kurz - es folgte vielmehr Paukenschlag auf Paukenschlag. Wie realistisch manche Gegebenheiten sind, kann mit Sicherheit in Frage gestellt werden, aber für den Leser eines fiktionalen Krimis ist ‚Meeressarg‘ von Stefan Ahnhem einfach ein spannendes und fesselndes Lesevergnügen.
Zum Fazit Eiskalte Spannung, gespickt mit überraschenden Wendungen und interessanten Charakteren – ein Muss für Krimiliebhaber!« |
|
|
Kommentar vom 22. November 2021 um 20:44 Uhr: |
» |
In Dänemark wird zufälligerweise ein Auto mit zwei Leichen auf dem Meeresgrund gefunden. Die Polizei von Kopenhagen muss den Fall lösen. An ihrer Spitze ist Kim Sleizner, der sich auffällig zahm gibt und die Verantwortung für den Fall Jan Hesk übergibt. Kim Sleizner kennen wir aus den ersten paar Büchern von Stefan Ahnhem. Sleizner ist korrupt, ein Widerling, bedrängt Frauen, darunter auch Polizistin Dunja Hougard. Gleichzeitig ist da aber auch noch Fabian Risk aus Schweden, ebenfalls ein Ermittler, der bereits schlechte Erfahrungen mit Sleizner gemacht hat. Und so geht es in diesem Buch vor allem darum, dessen Handwerk beenden zu können, und die Toten im Meer spielen nur eine untergeordnete Rolle. Ich kenne alle Bücher dieser Reihe. Sie waren stets spannend, ja, manchmal fast etwas zu brutal. Ich finde es von Vorteil, die Bücher davor zu kennen, denn so sind die Zusammenhänge klarer, man versteht gewisse Haltungen und Handlungen von Personen besser. Weiterhin vernachlässigt Fabian Risk seine Familie, so könnte man meinen. Und weiterhin versucht Sleizner, das Leben seiner Mitarbeiterin, die inzwischen aber untertauchen musste, möglichst schwer zu machen. Das Buch ist bis zur letzten Seite sehr spannend, aber nichts für Zartbesaitete. Ich wollte es oft weglegen, weil das meine Nerven nicht aushielten, dennoch musste ich weiterlesen. Irgendwann wird diesem Bösen doch wohl mal das Handwerk gelegt werden können?« |
|
|
Seite:
1 2 3 |
|
|