|
|
Kommentar vom 26. August 2021 um 13:44 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Meinung : Dieses Buch ist ein überaus kluges und zutiefst feinfühliges Buch, dessen Autor ebenso sehr weiß was er hier schriebt, wie seine Leser es fühlen. Zunächst war ich einmal sehr skeptisch, da ich solche Arten von Büchern, Ratgebern oder Büchern mit Lebensweisheiten eher kritisch entgegenstehen und zu diesen überaus sehen greife. Da aber Matt Haig zu einer meiner liebsten Autoren griff war für mich schnell klar, dass ich auch dieses Buch unbedingt lesen muss. Und was mich erwartete hat, war ein zutiefst ehrliches und auf eine Art und Weise reflektierendes Buch, das mich stark zum Nachdenken anregte und mich schließlich dankbar und glücklich zurückließ. Zwar ist dies kein Roman und deshalb nicht für in einem rutsch lesen gemacht, aber jeden tag einen Blich hineinzuwerfen und sich mit den Weisheiten und dem Lebensgefühl dieses Buches zu befassen, hat mich definitiv ein Stückchen glücklicher und moralisch nachdenklicher hinterlassen. Ich hoffe, dass es diese Buch schafft auch im späteren Verlauf noch etwas nachzuhallen und so ein bisschen etwa im Leserherz zu bewirken.
Ein wertvolles und tolles Buch !« |
|
|
Kommentar vom 27. Juli 2021 um 21:20 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Gibt einem Hoffnung
Matt Haig hat in diesem Buch kurze Geschichten und Sprüchen aneinander gereiht, die einem Mut machen sollen und Hoffnung bereiten sollen. Er lässt den Leser auch immer wieder an eigenen biographischen Erfahrungen mit teilhaben.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig. Dadurch dass die Texte zum Teil sehr kurz sind, konnte ich nach dem Lesen sehr gut reflektieren, was ich gerade gelesen habe. Die Geschichten sind dazu da, dass man nach dem Lesen darüber nachdenkt. Man kann beim Lesen im Buch auch hin und her springen, weil das Buch chaotisch wie das Leben ist, was der Autor am Anfang erwähnt. Besonders gefallen hat mir, dass der Autor seine persönlichen Erlebnisse mit eingearbeitet hat und gezeigt hat, wie er aus einer tiefen Lage wieder heraus gekommen ist und wieder Freude im Leben empfand. Das macht denjenigen Mut, die sich auch in so einer Lage befinden und momentan keine Freude im Leben entdecken können. Das Cover in seinen bunten Farben spiegelt die Hoffnung sehr gut wider, die man im Leben haben soll.
Ein Werk, das dem Leser Hoffnung gibt und Mut macht, aus einem tiefen Loch wieder heraus zu kommen und anregt, etwas im eigenen Leben zu verändern.« |
|
|
Kommentar vom 13. Juli 2021 um 22:07 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Matt Haig sind trübe Gedanken, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit vertraut. Der Autor musste bereits erfahren, was es heißt, eine Depression durchzumachen. Für schwierige Zeiten hat er eine Auswahl an kurzen Texten und Zitaten zusammengetragen, die ihm Trost gespendet haben. Sie soll dabei behilflich sein, die schönen Seiten des Lebens zu erkennen.
„The Comfort Book - Gedanken, die mir Hoffnung machen“ ist ein Sachbuch von Matt Haig.
Meine Meinung: Das Buch besteht aus vier Teilen. Diese sind wiederum in Kapitel unterschiedlicher Länge untergliedert, manche davon sehr kurz, andere ausführlicher. Das Buch ist so aufgebaut, dass man es weder chronologisch noch vollständig lesen muss, um es zu verstehen. Dieses Konzept finde ich sehr sinnvoll für diese Art von Sachbuch. Eine Form von Inhaltsverzeichnis wäre jedoch hilfreich gewesen, um einzelne Kapitel besser wiederzufinden.
Stilistisch ist das Buch sehr abwechslungsreich. Es enthält Erfahrungsberichte, Listen, Lebensweisheiten, Zitate und Rezepte. In sprachlicher Hinsicht ist das Buch nicht spektakulär, aber angemessen.
Inhaltlich handelt es sich um eine Sammlung tröstender Worte und Erkenntnisse, die der Autor als seine „Rettungsinseln“ bezeichnet. Die Gedanken, Betrachtungen, Erinnerungen, Selbstreflexionen und Beispiele sollen Hoffnung und neue Zuversicht in verschiedenen, vor allem schwierigen Lebenssituationen spenden, inspiriert von eigenen und fremden Erfahrungen. Dabei bedient sich der Autor auch bei der Philosophie und aus dem Gedankenschatz bekannter Persönlichkeiten wie Marc Aurel und James Baldwin.
Als Leitmotiv nennt Matt Haig das Verbundensein - aller Dinge, Momente, Emotionen und Menschen. Das Buch soll dabei helfen, Trost und Halt in uns selbst zu finden. Die Aussicht, von jemandem lernen zu können, der offen zugibt, an Depressionen und Panikattacken zu leiden, hat mich neugierig auf die Sammlung gemacht. Naturgemäß konnte ich nicht aus allen Kapiteln etwas ziehen. Beispielsweise hat jeder und jede ein andere Songauswahl, die ihn oder sie beruhigt und tröstet, sodass die abgedruckte Liste Haigs nicht 1:1 auf andere Menschen übertragbar ist. Zudem gibt es immer wieder nur kurze Impulse, die eine Therapie oder ähnliche Intervention bei ernsten psychischen Problemen natürlich nicht ersetzen können. Aber es finden sich viele schlaue und wohl durchdachte Sätze und Ideen in der Sammlung. So bringt die Lektüre etliche Denkanstöße und hat mich mehrfach zum Nachdenken angeregt. Mehr noch: Das Buch hat in mir den Wunsch geweckt, selbst eine solche persönliche Sammlung in einem Notizbuch anzulegen.
Das Cover mit dem stilisierten Sonnenaufgang passt mit seiner Symbolik gut zum Inhalt. Schön finde ich, dass auch der Originaltitel für die deutsche Ausgabe übernommen wurde.
Mein Fazit: „The Comfort Book - Gedanken, die mir Hoffnung machen“ von Matt Haig ist ein sehr persönliches Sachbuch, das vielerlei schlaue Gedanken und Denkimpulse bietet. Eine empfehlenswerte Lektüre, die dazu einlädt, sie immer mal wieder zur Hand zu nehmen.« |
|
|
Kommentar vom 4. Juli 2021 um 19:44 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Hoffnungsfrohe Gedanken in ungeordneter Folge Ich kann nicht sagen, was ich mir vorgestellt habe unter diesem Buch. Vielleicht was ähnliches wie John Greens „Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?“, das ich vor kurzem erst beendet habe. Bei diesem Autor faszinierte mich, wie er seine Gedanken, seine Erlebnisse, seine persönlichen Erfahrungen in kleine Geschichten verpackt, sie sinnvoll mit der Gegenwart, der Vergangenheit, mit Personen u.s.w. in Beziehung bringt und sie verständlich formuliert. Mir gefiel bei ihm die humorvolle, geistreiche Wissensvermittlung und seine Bewertung der Faktenlage zum betreffenden Thema.
Matt Haig vermittelt vieles in seinem Buch, u. a. Mut, Hoffnung, Zuversicht, Auswege, Richtung, Wertebewußtsein, Klarheit. Er ruft auf gegen Verhaltensmuster und Routine anzugehen, den alltäglichen Trott zu durchbrechen, gegen Ängste (z. B. vor Veränderung) und Stagnation zu kämpfen und vor allem öfter mal die Komfortzone zu verlassen. Er stellt u. a. die Erkenntnisse über sich selbst vor und läßt den Leser daran teilhaben. Darauf muss man sich aber einlassen können. Bei mir stehen mein Alter, mein Pragmatismus, mein Charakter, dem Sammelsurium von zusammengetragenen Einsichten entgegen. Ich befinde mich im letzten Drittel meines Lebens und die vielen Erfahrungen, die Erlebnisse, die Sozialisierung lehrten mich mit schwierigen Situationen fertig zu werden. Wenn es mir schlecht geht, würde ich nie zu diesem Buch greifen. Die Aneinanderreihung von wenigen Sätzen – manchmal nur ein einziger Satz - zu einem Thema, sind mir zu wenig. Es ist alles richtig, was Matt Haig zusammengetragen hat. Sein Schreibstil ist für mich gewohnt gut.
Fazit: „The Comfort Book“ besteht aus Erkenntnissen, Einsichten, persönlichen Lernprozessen und Schlußfolgerungen daraus, verschiedenen Zitaten und vieles von Haigs Ängsten, Panikattacken, Depressionen. Das Buch kann man beliebig lesen - aufschlagen an irgendeiner Stelle. Es hat zwar vier Teile, aber für mich war keine thematische Gliederung oder ein roter Faden ersichtlich. Darauf macht Haig selbst aufmerksam in „Eine Anmerkung zur Struktur des Buches" S. 7.
Den Hype,den das Werk bis jetzt entfachte, kann ich leider nicht nachvollziehen.
Von mir drei von fünf Sternen und die Empfehlung für diejenigen, die Mut, Hoffnung, Kraft aus den Zeilen ziehen können!« |
|
|
|
|