|
|
Kommentar vom 28. Juli 2021 um 0:12 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Monolog einer Lebensbeichte
Heleen erzählt der Nachtwache in der Nervenklinik ihre Lebensgeschichte. Sie ist das älteste Kind in einer kinderreichen protestantischen Familie, erlebt ihre Mutter nie ohne Säugling. In diesem Umfeld muss sie sich selbst finden, als Pubertierende und später als Frau, muss ihren Weg finden.
Mit Heleen erlebt der Leser die Stationen ihres Lebens mit, aus ihrer Sichtweise, immer wieder unterbrochen davon, dass sie die Aufmerksamkeit der Nachtschwester einfordert. Ihr Monolog gerät zur Bewältigung ihrer bisherigen Erlebnisse. Als Leser ist man nah an ihr dran und fiebert in jeder Situation mit. Unterschwellig spürt man immer, dass da noch ein großes Geheimnis wartet, auf das man jedoch warten muss, während man sich von Heleens Geschichte unterhalten lässt.
Heleens ungewöhnliche Geschichte hat mich gut unterhalten können, so dass ich das Buch gerne weiter empfehle und 4 von 5 Sternen vergebe.« |
|
9 0
|
– geschrieben von Gisel |
|
|
Kommentar vom 8. Juli 2021 um 8:42 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Ich habe mir den Titel "Die Beichte einer Nacht" von Marianne Philips bei Bookbeat angehört. Nachdem ich schon viel über das Buch gehört hatte und ich noch nie diese "Buchserie" verfolgt habe – es gibt ja einige Cover in diesem Design – wollte ich mich der Geschichte einfach mal stellen, die sich im Klappentext sehr vielversprechend anhörte. Ich muss aber ehrlich sagen, dass die Covergestaltung weniger meins ist. Es handelt sich hierbei um mein erstes Werk von der Autorin, möglicherweise ist dies auch ihr Debütroman.
Die Geschichte handelt von der Protagonisten Heleen, die einer Nachtschwester in einer psychiatrischen Klinik ihre Lebensgeschichte anvertraut. Der Titel des Buches lässt möglicherweise erst einmal auf etwas anderes schließen, ging ich erst von "der Nacht" im Sinne von Sex aus. Doch dem ist nicht so. In besagter Nacht erzählt Heleen von all ihren Taten und Missetaten aus der Vergangenheit, ihren Gedanken und Gefühlen nicht zu vergessen. Und die sind nicht immer ohne...
Marianne Philips schreibt ihr Buch aus der Sichtweise von Heleen als eine Art Monolog. In der Ich-Perspektive spricht sie die Nachschwester direkt an, die hier aber nie zum Zug kommt. Der Fokus liegt wirklich auf den Erzählungen von Heleen, die mich wirklich sehr interessieren. Erst einmal muss ich mich an diesen Erzählstil gewöhnen, komme aber zügig in die Geschichte rein und kann mich hin und wieder sogar mit der Hauptfigur identifizieren, die hier wirklich gut portraitiert wird. Besser gesagt, mich in sie hinein versetzen. An anderer Stelle kann ich immer wieder nur den Kopf über sie schütteln, ist sie wirklich zerfressen von Neid und Eifersucht, gefangen in ihren Depressionen. So ist das Lesen auch nicht immer leichte Kost. Keineswegs auf blutiger Ebene, sondern mehr auf unterschwelliger, psychischer. Doch mein Interesse verliere ich nicht an der Geschichte bzw. Heleens Persönlichkeit.
Worüber ich staune, ist, dass das Werk schon sehr alt sein soll, es sprachlich aber nahezu an die heutige Zeit angepasst ist. Es kommt mir überhaupt nicht altbacken vor, sondern lässt sich prima in einem Zug lesen oder eben hören. Der Schreibstil ist sehr leicht, trotz der Schwermütigkeit der Erzählungen. Zudem ist das Buch auch sehr kurzweilig.
"Die Beichte einer Nacht" ist mal etwas anderes, die Geschichte unterhält mich prima, kann an der ein oder anderen Stelle aber durchaus schockieren und aufwühlen und birgt eine gewisse Schwermütigkeit. Ich vergebe eine Lese-, Hör- und Kaufempfehlung und 4 Sterne für dieses Werk ****« |
|
|
Kommentar vom 19. Juni 2021 um 0:12 Uhr (Schulnote 1): |
» |
"Nein, ich bin nicht verrückt - mir ist jetzt klar, dass dies hier nicht die Hölle ist - bis auf die wenigen Male, die ich wieder vergesse, dass ich in einer Nervenklinik in der normalen Welt bin." (Buchauszug) Während zwei Nächten in einer Nervenklinik vertraut Heleen der Nachtschwester vom Dienst ihre Lebensgeschichte an. Dabei erzählt sie von ihrer Kindheit in einer protestantischen Großfamilie. Als Älteste der Kinder muss sie schon früh im Haushalt mithelfen und ihre anderen acht Geschwister versorgen. Als dann der Vater einen Unfall erleidet und fortan bettlägerig ist, erhält sie noch mehr Verantwortung. Unverhofft kommt dann noch ihre jüngste Schwester Lientje zur Welt, für die Heleen fast wie eine Art Mutterersatz wird. Eine viel zu frühe Anstellung lässt sie dann aus ihrem Elternhaus entfliehen. Durch ihre Schönheit findet sie später einen reichen Mann, den sie heiratet und mit dem sie nie glücklich wird. Erst nach der Trennung von ihm lernt sie ihre wahre Liebe kennen, die sie durch ihre Eifersucht und Zweifel selbst zerstört.
Meine Meinung: Die Geschichte "Die Beichte einer Nacht", entstanden im Jahr 1930, ist in vielen Dingen eine Geschichte, die noch immer modern ist. Selbst heute noch können Ängste, Zweifel, Depression und Eifersucht oft zu Katastrophen führen. Aufgebaut ist sie einzig und allein auf Heleens Monolog in diesen beiden Nächten.Trotz allem ist dies kein einfacher Roman, den man mal so nebenbei liest, da er doch recht anspruchsvoll und deprimierend ist. Schon alleine die Kindheit von Heleen, die im Grunde gar keine hatte, da sie viel zu früh Erwachsen sein musste. Zudem heute völlig unverständlich, dass ein Ehepaar zehn Kinder in die Welt setzt, obwohl sie körperlich und von ihren Verhältnissen aus sich diese gar nicht leisten können. Doch sicher waren Kinder zur damaligen Zeit die Altersversorgung der Eltern. Sie mussten sich um die Eltern kümmern, ob materiell oder fürsorglich sie später oft noch pflegen. Von daher hatten gerade ärmliche Familien viele Kinder, um im Alter gut versorgt zu sein. Außerdem war zu dieser Zeit das Thema Verhütung natürlich nicht so weit wie heute und bei einer gläubigen Familie schon gar nicht. Waren doch für sie Kinder ein Geschenk Gottes. Doch zurück zu Heleen, die in zwei Nächten einer Krankenschwester ihr ganzes unglückliches Leben beichtet. Wenn man es liest, kann einem diese Frau wirklich leidtun. Hat sie doch in ihrem Leben nie richtig das Glück gefunden und als sie es hatte es sich selbst kaputtgemacht. Die Niederländerin Marianne Philips schildert hier ein Frauenbild, das zu jener Zeit, als das Buch entstand, sicherlich prägnant war. Kein Wunder, das ihr Buch zur damaligen Zeit viele Skeptiker hatte. Man muss sich vorstellen, dass zu jener Zeit Frauen oft noch gar nicht oder erst seit Kurzem wählen durften. Man musste die Ehemänner um Erlaubnis fragen, wenn man einen Beruf ausüben oder zur Schule gehen wollte und der Haushalt lag einzig und alleine in den Händen der Frau. Genauso erging es meist den Töchtern, die oft nie eine andere Wahl haben, sich ihr Leben selbst auszusuchen und stattdessen in eine Arbeitsstelle oder Heirat gedrängt wurden, wo sie vielleicht nie glücklich wurden. Kein Wunder, das diese Frauen oft mit Ängsten, Zweifel, Sehnsüchten und Depressionen behaftet waren wie Heleen. Jedoch sie versucht aus diesem Teufelskreis auszubrechen und heiratet einen reichen Mann. Leider entdeckt sie erst viel zu spät, dass sie ihn gar nicht liebt, sondern sogar abstoßend findet. Dass sie sich von ihm scheiden lässt, war damals sicherlich genauso selten gewesen. Die Autorin selbst, ebenfalls geprägt durch ihre schwere Kindheit und den viel zu frühen Tod ihrer Eltern, musste sich wie Heleen um ihre Geschwister kümmern, statt die Schule abzuschließen. Kein Wunder also, das sie versucht von der Familie weg zukommen, ihre Schule nachholt und eine leidenschaftliche Aktivistin wird, um für Verbesserungen und die Rechte von Frauen zu kämpfen. Diese Leidenschaft spiegelt sich selbst in diesem Buch wider. Zudem ist viel Biografisches enthalten, dass die Autorin eigens erlebt hat. Sie war sicherlich ihrer Zeit voraus, als sie hier diese Gedanken zu Papier brachte und sie wäre garantiert glücklich über das heutige Frauenbild. Selbst das ich mit Heleens persönlicher Sichtweise nicht immer klargekommen bin, was wahrscheinlich an ihrer psychischen Erkrankung lag, gebe ich dem Buch 4 von 5 Sterne.« |
|
|
Kommentar vom 16. Juni 2021 um 16:42 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Seit sieben Monaten befindet sich Heleen nun schon in einer Nervenklinik. Mit dem Arzt möchte die Frau nicht reden. Doch eines Nachts beginnt sie, sich einer Schwester anzuvertrauen. Sie legt die Beichte ihres dramatischen Lebens ab und offenbart, womit sie sich Schuld aufgeladen hat.
„Die Beichte einer Nacht“ ist ein Roman der verstorbenen Autorin Marianne Philips, der bereits 1930 entstanden ist.
Meine Meinung: Der Roman besteht aus zwei Teilen. Diese wiederum sind in Absätze, jedoch nicht in Kapitel untergliedert. Beide Teile sind als lange Monologe angelegt. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht der Protagonistin. Diese Idee gefällt mir, wobei die Umsetzung manchmal ein wenig bemüht wirkt.
Die Sprache ist unauffällig und recht simpel. Der Stil ist geprägt von nüchternen Beschreibungen und einigen kurzen Wortwechseln. Negativ sticht der geringe sprachliche Variantenreichtum hervor.
Ein großes Manko des Romans ist die charakterliche Ausgestaltung der Protagonistin, die zwar authentisch wirkt und über psychologische Tiefe verfügt, aber auch wenig Mitgefühl bei mir hervorgerufen hat. Heleen ist zwar ehrlich und stark, zugleich jedoch auch eine äußerst oberflächliche, eitle, egoistische und berechnende Persönlichkeit.
An der Lektüre hat mich das Setting sehr gereizt. Was mag eine psychisch kranke Frau zu beichten haben? Worin besteht ihr Leiden? Wie ist sie in der Anstalt gelandet? Leider ist die Geschichte allerdings schon früh recht durchsichtig. Die eigentliche Beichte habe ich bereits im ersten Viertel geahnt. Dadurch hat der Spannungsbogen für mich nicht funktioniert. Zudem enthält das letzte Viertel ein unglaubwürdiges esoterisches Element, das nicht zum Rest der Geschichte und dem Charakter der Protagonistin passen will.
Ganz interessant ist das von Judith Belinfante, der Enkelin der Autorin, im Jahr 2019 verfasste Nachwort. Es zeigt Parallelen zum Leben von Marianne Philips auf und erläutert die Entstehung des Romans. Dabei wird deutlich, wie ungewöhnlich das Schreiben für eine Frau ihrer Zeit war, noch dazu so offen und konkret über psychische Leiden. Der Roman ist für die damalige Verhältnisse also sehr modern und progressiv, was man der Autorin positiv anrechnen muss.
Das auf dem Cover abgebildete Gemälde passt sehr gut zur Protagonistin. Der deutsche Titel ist etwas irreführend, weil sich die Beichte über zwei Nächte erstreckt. Der prägnante Originaltitel („De biecht“) ist daher treffender.
Mein Fazit: „Die Beichte einer Nacht“ von Marianne Philips ist ein für seine Entstehungszeit bemerkenswerter Roman, der mich in Gänze aber nicht überzeugen konnte. Eine nur bedingt zu empfehlende Lektüre.« |
|
|
Kommentar vom 11. Mai 2021 um 17:55 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Heleen ist Patientin in einer Nervenklinik. Innerhalb von zwei Nächten erzählt sie auf eindrückliche Weise ihre ebenso eindrückliche Lebensgeschichte, und wie es dazu kam, dass sie in ebendieser Anstalt sitzt. Man erfährt, wie früher das Leben war, mit wenig Geld und viel Arbeit. Auch ihre Familie lernt man kennen. Heleen beginnt ihren Monolog von Anfang an bestimmt. Sie setzt sich zu der Nachtschwester, obwohl das für Patienten wohl nicht erlaubt wäre. Sie erzählt von den anderen Insassen der Klinik. Aber vor allem geht es um ihre Vergangenheit, was sie erlebt hat. Zwischendurch mutmasst sie, was die Schwester wohl darüber denken mag. Antwort erhält sie jedoch vom Pflegepersonal nicht. Sie kann nur davon ausgehen, dass ihre Geschichte interessiert, indem die Pflegerin auch in der zweiten Nacht geduldig zuhört. Mir hat der Roman gefallen, obwohl das Buch nur einen Schauplatz hat, lediglich aus einem Monolog besteht und nichts passiert ausser der Erzählung einer spannenden Lebensgeschichte.« |
|
|
|
|