|
|
Kommentar vom 27. Februar 2022 um 19:32 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Handlung Frankfurt, kurz nach dem 2. Weltkrieg Für Christa geht endlich ein großer Traum in Erfüllung: Sie beginnt ein Germanistikstudium. Doch schnell zeigt sich, dass Frauen an Universitäten noch immer nicht richtig akzeptiert werden und die Professoren keine Damen im Hörsaal akzeptieren. Christa bricht ihr Studium ab und hilft ihrem Onkel erst einmal in seiner Buchhandlung aus. Dabei merkt sie, dass sie ihre Passion gefunden hat und ihr abgebrochenes Studium rückt in den Hintergrund. Schließlich übernimmt Christa die gesamte Leitung der Buchhandlung und kann dabei auf die Hilfe eines besonderen Menschen zählen...
Meinung Schon in der Verlagsvorschau ist mir der Roman ins Auge gefallen und ich fand, dass die Geschichte sehr ansprechend klang. Jeder Satz des Klappentextes hat mein Interesse gesteigert und ich wollte mir das Buch auf keinen Fall entgehen lassen. Als ich dann gesehen hatte, dass die Autorin bei Instagram ein Gewinnspiel dazu veranstaltet, musste ich mein Glück versuchen und durfte mich tatsächlich über ein Exemplar freuen. Aus diesem Grund auch nochmal an dieser Stelle ein großes Dankeschön an Ines Thorn!
Eigentlich hatte ich vorgehabt, dass ich das Buch gern parallel lesen möchte, mein Ziel war es, jeden Tag um die fünfzig Seiten lesen. Schnell hat mir dieser Roman allerdings besser als meine Hauptlektüre gefallen und daher habe ich bevorzugt zu diesem Werk gegriffen. Durchweg hat es auf mich eine große Anziehung verübt und ich wollte es nicht beiseite legen. Mir hat einfach jeder Aspekt des Buches gefallen, es liegt eine durch und durch stimmige und gute Handlung vor, die Sprache lässt sich fein lesen, die Ereignisse sind natürlich und lebendig geschildert. Bei jedem Wort konnte ich mir vorstellen, dass die Ereignisse genauso hätten stattfinden können und ich finde, dass ein gutes Bild der Zeit vermittelt wird. Man lernt einiges darüber, was die einzelnen Charaktere beschäftigt und mit welchen Problemen und Sorgen sie zu kämpfen hatten. Durchweg wirkt die Geschichte authentisch und ich konnte mir gut vorstellen, dass sie genauso hätte stattfinden können. Es werden sehr lebendige Bilder gezeichnet, sowohl die Figuren, als auch die Handlungsorte hinterlassen einen interessanten Eindruck und sorgen dafür, dass die Erzählung den Leser von der ersten Seite an willkommen heißt.
Christa ist ein sehr interessanter Charakter. Sie besitzt ein sympathisches Auftreten, ist eine interessante Persönlichkeit, zu der ich von der ersten Seite an eine Bindung aufbauen konnte. Sie ist willensstark und vernünftig, zeigt viele Gefühle und Emotionen und tritt äußerst lebendig auf. Eine Hauptprotagonistin, die in ihrer gesamten Darstellung sehr gelungen ist, was sich auch positiv auf die anderen Figuren auswirkt. Den diese strahlen ebenfalls im Licht von Christa auf und wirken ebenso natürlich und authentisch, weshalb ich zusammenfassend sagen kann, dass ich mit den Personen vollends zufrieden bin!
Fazit Eine supergute Geschichte, bei der ich mich sehr ärgere, sie nicht schon eher gelesen zu haben! Ich hatte unterhaltsame Stunden mit dem Buch und finde, dass die Handlung trotz der teils sehr mitreißenden und dramatischen Stimmung eine gewisse Leichtigkeit hat, die vor allem von Christa ausgeht. Sie ist eine interessante Figur, die eine tolle Ausstrahlung mit sich bringt und mir von der ersten Seite an sehr angenehm war. Zudem finde ich die Dynamiken zwischen den Protagonisten sehr spannend und nachdem die Geschichte mit solch einem krassen Cliffhanger geendet hat, möchte ich unbedingt die Fortsetzung lesen, ich freue mich darauf!« |
|
|
Kommentar vom 13. Mai 2021 um 18:09 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Die Buchhandlung Schwertfeger in Frankfurt ist seit Generationen ein Familienbetrieb. Christa hat schon als Kind gerne in der Buchhandlung gestöbert und geht ihrem Onkel Martin, der die Buchhandlung führt gerne zur Hand. Im Jahr 1941 wird Martin wegen verbotener Bücher von den Nationalsozialisten verhaftet und die Buchhandlung wird enteignet. Aber Martin und auch Christas Familie überleben den Krieg und die amerikanischen Besatzer geben der Familie den Buchladen zurück. Christa träumt von einem Studium und erkämpft sich auch einen Studienplatz. Aber in den frühen Nachkriegsjahren sind Frauen an der Universität nicht gerne gesehen und sie verliert den Platz wieder. Gemeinsam mit Martin baut sie die Buchhandlung wieder auf und bekommt sogar die Möglichkeit, ihr Studium wieder aufzunehmen. Doch dann gerät Martin erneut in Schwierigkeiten und Christa muss ihr Studium wiederum aufgeben, um die Buchhandlung zu retten. Obwohl sie die Bücher liebt, sogar einen Lesezirkel ins Leben ruft und Lesungen veranstaltet, ist Christa nicht glücklich, denn ihr werden noch mehr Opfer abverlangt.
Der Roman zeigt eindrücklich die letzten Kriegsjahre und die schweren Jahre nach Kriegsende mit Not und Hunger. Der Autorin ist es meiner Meinung nach gut gelungen, die vielen Facetten dieser Zeit darzustellen. Frauen hatten es schwer, wenn sie berufliche Träume hatten, was man an Christas Beispiel gut miterleben kann. Sie träumt von einem Studium der Germanistik und möchte Lektorin werden aber ihre Mutter will sie nur durch einen guten Ehemann versorgt sehen und schickt sie auf eine Bräuteschule. An der Universität werden die Frauen von den männlichen Professoren regelrecht gemobbt und haben kaum eine Chance. Aber Christa ist eine starke Frau und sie kämpft für alles, was ihr wichtig ist. So bietet sie Heinz, einem verwaisten Findelkind, ein neues Zuhause, wofür sich der geschäftstüchtige kleine Junge mit seinem Talent für Handel auf dem Schwarzmarkt bedankt, was der ganzen Familie zu Gute kommt. Auch die Liebe tritt in Christas Leben, aber als ihr Onkel Martin erneut in Schwierigkeiten gerät, muss Christa wieder einen Traum aufgeben und auch ihre Liebe aufs Spiel setzen, um die Buchhandlung zu retten und dem den kleinen Heinz weiterhin ein gutes Zuhause zu bieten. Mich hat Christa sehr beeindruckt, wie sie all die Schicksalsschläge verarbeitet und immer wieder einen Weg gefunden hat, wie es weiter gehen kann. Das Schicksal von Christas Onkel Martin hat mich ganz besonders berührt. Der sensible Mann hat den Krieg und die Gefangenschaft überlebt, darf aber auch danach aufgrund besonderer Umstände nicht glücklich werden. Neben Christa und ihrer Familie erleben wir noch etliche weitere Figuren, die die Menschen der Nachkriegszeit repräsentieren, wie z. B. diejenigen, die immer noch nationalsozialistische Gedanken haben aber auch amerikanische Besatzer und vor allem viele Menschen, die sich nach Kultur und einem neuen, guten Leben sehnen.
Bücher und der Buchmarkt sind ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Handlung zieht. Neben Lyrik und Klassikern spielt die Entwicklung des Buchmarktes nach dem Krieg eine große Rolle. Die Menschen kaufen wieder Bücher, weil sie sich mit den Geschichten ablenken und in andere Zeiten träumen können. Wir erleben die Gründung diverser Verlage, die erste Buchmesse und die ersten Übersetzungen amerikanischer Romane. Das hat mein Bücherherz schon sehr begeistert.
Der Roman ist einerseits eine Hommage an die Literatur und andererseits ein Spiegelbild der Zeit nach dem Krieg mit viel Leid aber auch Freude. Nur das Ende hat mich nicht so ganz überzeugt, denn da hat mir etwas gefehlt. Aber insgesamt ist die Geschichte gute Unterhaltung mit historischen Hintergründen, nicht nur für Bücherfreunde!
Fazit: 4 von 5 Sternen« |
|
|
Kommentar vom 6. April 2021 um 14:34 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Die Buchhandlung Schwertfeger in Frankfurt ist schon seit drei Generationen in Familienbesitz und wird von Christas Onkel Martin betrieben. Christa ist wie ihr Onkel literaturbegeistert und träumt von einem Studium, während ihre Mutter Helene möchte, dass sie die Bräuteschule besucht. Der Krieg war furchtbar, aber auch die Nachkriegszeit bringt noch böse Überraschungen für Christa. Sie sieht sich gezwungen, die Buchhandlung weiter zu betreiben und muss ihren Traum aufgeben. Die Buchhandlung wird zu ihrem Leben und sie bringt hier Gleichgesinnte zusammen. Aber sie ist auch eine junge Frau, die sich nach Liebe und Glück sehnt. Die schwierige Zeit während des Krieges und danach ist gut dargestellt, so dass ich mich in die Menschen einfühlen konnte. Die Not ist groß und kaum jemand wird richtig satt, und so ist sich fast jeder selbst der nächste. Trotzdem nehmen die Schwertfegers einen siebenjährigen Jungen auf, der ganz alleine ist. Alle lieben den kleinen Heinz, der ein pfiffiger und geschäftstüchtiger Kerl ist. Aber diese Liebe zu ihm und ihr Verantwortungsgefühl der Familie gegenüber hindern Christa oftmals daran, ihren Weg zu gehen. Sie trägt mehr, als ein junger Mensch tragen sollte. Christa nimmt das alles hin und wirkt oft emotionslos, wenn sie eigentlich verzweifeln müsste. Es kommt auch immer wieder zu Konflikten mit ihrer Mutter, die andere Vorstellungen von Christas Zukunft hat als Christa selbst. Martins Schicksal hat mich ganz besonders berührt. Es gibt ganz wunderbare Personen wie Gunda Schwalm, Gerti Volk und Chitto, aber auch so schreckliche wie die Kleins, Professor Habicht oder auch Pfarrer Lenz. Viele Themen aus jener Zeit werden in diesem Roman angeschnitten – die Denunzierung und Repressalien während der Nazi-Zeit, die ewig Gestrigen, die nach Kriegsende wieder ihre Posten haben, das Moralempfinden und die Rolle der Frauen. Erstaunlich fand ich es, dass die Menschen selbst in größter Not dennoch eine Sehnsucht nach Literatur und Büchern hatten. Gefallen haben mir die vielen Informationen über Literatur, Lyrik, Autoren und Verlage. Besonders bewegend fand ich den Auftritt von Thomas Mann in der Frankfurter Paulskirche, der eigentlich nicht mehr nach Deutschland zurückkehren wollte, aber dann feststellte, dass „ein richtiger Schriftsteller nur dort zu Hause ist, wo man seine Sprache spricht“. „Die Buchhändlerin“ ist ein vielschichtiger und emotionaler Roman, der mir sehr gut gefallen hat und den ich unbedingt empfehlen möchte. Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt.« |
|
|
|
|