Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.716 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »acelya87«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe 17 - Die Frau von Montparnasse
Verfasser: Caroline Bernard (6)
Verlag: Aufbau (1123)
VÖ: 15. Februar 2021
Genre: Biografie (2107) und Historischer Roman (6670)
Seiten: 448 (Taschenbuch-Version), 430 (Kindle-Version)
Themen: Beziehungen (2869), Frankreich (994), Frauen (1181), Freiheit (607), Paris (831), Philosophen (28), Schreiben (116)
Reihe: Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe (20)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
1,75 (85%)
auf Basis von vier Bloggern
1
25%
2
75%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
2,00 (80%)
1
0%
2
100%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 2 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe 17 - Die Frau von Montparnasse« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (2)     Blogger (4)     Tags (1)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 13. April 2021 um 12:48 Uhr (Schulnote 2):
» Dies ist die Geschichte einer jungen Frau, die schon in jungen Jahren gegen die gesellschaftlichen Konventionen rebelliert hat und ihren eigenen Weg ging, auch wenn das nicht immer leicht war und oft auch Entbehrungen bedeutete. Simone de Beauvoir war eine mutige Frau mit Visionen, ihrer Zeit weit voraus und doch hat es erst die Liebe zu einem Mann geschafft, dass sie ihren eigenen Weg endgültig beschritt …
Ich muss gestehen, dass ich vor der Lektüre dieses Buches nichts von Simone de Beauvoir oder ihrer Arbeit wusste. Sie war für mich ein leeres Blatt, dass sich erst mit den Worten dieses biografischen Romans nach und nach füllte. Es war faszinierend, in die Gedanken- und Gefühlswelt dieser ungewöhnlichen jungen Frau zu tauchen, auch wenn ich viele Dinge selbst nicht nachvollziehen konnte. Gerade zu Beginn hat mich emotionale Chaos der jungen Frau manchmal stark gefordert, dennoch habe ich das Buch nicht aus der Hand legen können und die Lebensgeschichte neugierig verfolgt. Obwohl die Beschreibungen von Caroline Bernard sehr eindrücklich sind und ein tolles Bild skizzieren, hatte ich stets das Smartphone zur Hand und habe neugierig die einzelnen Persönlichkeiten, die Simone während ihres abwechslungsreichen Lebend getroffen hat, gegoogelt. Dadurch hatte ich zu den Worten Bilder vor Augen, was die Lebensgeschichte noch realer, noch greifbarer gemacht hat.
Caroline Bernard ist mit diesem Buch eine wundervolle Hommage an eine bemerkenswerte Frau gelungen, die definitiv Fußspuren hinterlassen und spätere Generationen inspiriert hat.«
  8      0        – geschrieben von Martina Suhr
 
Kommentar vom 3. März 2021 um 12:04 Uhr (Schulnote 2):
» „Persönliche Freiheit hört da auf, wo sie andere betrifft“

Simone de Beauvoir ist „Die Frau von Montparnasse“. Sie lebt in Paris und lässt sich ihr Leben nicht von geltenden Moralvorstellungen diktieren. Sie studiert und an der Uni begegnet sie Sartre. Die beiden werden ein Liebespaar und schließen einen Pakt. Sie lassen dem anderen jede Freiheit und werden nie heiraten. Sexuelle Freiheit war für Simone und Sartre wichtig und das zu einer Zeit, die noch von verbohrten Grundsätzen gefangen war.

Die Autorin Caroline Bernard kannte ich bereits durch ihren Roman über Frida Kahlo, der mir sehr gut gefiel. „Die Frau von Montparnasse“ unterscheidet sich aber sehr davon. Hier schreibt sie über ihr großes Vorbild Beauvoir und dabei wird ihr Blick meiner Meinung nach zu sehr eingeschränkt. Das Buch berichtet vom Leben der Philosophin in großer Ausführlichkeit, wobei hier weniger wohl mehr gewesen wäre. Es fehlt mir die Ausgeglichenheit. Nicht auf der einen Seite viele Kapitel zum Befinden von Simone und auf der anderen dann ein Hinweghuschen über die wichtigen Ereignisse der Jahre. Diese prägten doch auch die Philosophen, Dichter und Denker, die sich in Paris trafen.

Frau Bernard recherchierte gründlich und ich empfand es als Hommage an ihr Idol. Es war eine schwierige Zeit und das ist in dem Buch gut dargestellt. Davon hätte ich aber gerne mehr gelesen als über die Amouren der Hauptperson. Vier Sterne und eine Leseempfehlung gebe ich aber gerne.«
  9      0        – geschrieben von lielo99
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies