Werbung: |
|
|
|
KINDLE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HARDCOVER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HÖRBUCH |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HB-DOWNLOAD |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mitternachtsbibliothek
|
|
|
Kommentar vom 10. Februar 2021 um 14:07 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Für Nora Seed, Mitte 30, läuft das Leben ganz und gar nicht rund. Sie ist Single, kinderlos und seit Neuestem ohne Job. Ihr Bruder will sie nicht sehen, ihre Katze wurde gerade überfahren und sie fühlt sich von niemandem gebraucht. Ein Selbstmord erscheint ihr da als der richtige Ausweg. Doch womit sie nicht gerechnet hat: Auf dem Weg ins Jenseits kommt sie in eine riesige Bibliothek mit all den Leben, die sie hätte führen können. Dort hat Nora die Möglichkeit herauszufinden, was passiert wäre, wenn sie sich anders entschieden hätte. Jedes Buch bringt sie in eine veränderte Welt. Aber kann man in einem anderen Leben glücklich werden, wenn man weiß, dass es nicht das eigene ist?
„Die Mitternachtsbibliothek“ ist ein Roman von Matt Haig.
Meine Meinung: Der Roman besteht aus mehr als 70 angenehm kurzen Kapiteln. Erzählt wird aus der Perspektive von Nora. Dieser Aufbau funktioniert prima.
Der Schreibstil ist anschaulich, lebendig und voller Bilder. Dem Autor gelingt es, seine Fantasie so zu schildern, dass man sie sich als Leser gut vor dem inneren Auge vorstellen kann.
Nora steht als Protagonistin ganz klar im Fokus der Geschichte. Sie ist ein durchaus sympathischer Charakter, obwohl sie für ihr Alter ein wenig unreif wirkt. Obwohl ich mich nicht mit ihr identifizieren kann, konnte ich ihre Gedanken gut nachvollziehen. Darüber hinaus tauchen etliche Nebenfiguren auf.
Besonders gereizt hat mich an dem Roman die kreative Idee der Bücher mit den unterschiedlichen Leben, die schlüssig dargestellt wird. Die verschiedenen Welten machen die Lektüre unterhaltsam und kurzweilig. An der einen oder anderen Stelle hätte die Geschichte sogar durchaus etwas ausführlicher sein dürfen und sollen.
Eine Stärke des Romans ist es, dass er zum Nachdenken anregt. Es geht um Lebensentscheidungen, um Reue und vertane Chancen, um Möglichkeiten und bedeutsame Wendepunkte. Philosophische Fragen werden aufgeworfen. Außerdem wird hier das wichtige Thema Depression näher beleuchtet. Das alles trägt dazu bei, dass der Roman erstaunlich tiefgründig ist.
Gut gefallen hat mir zudem, dass sich nicht nur das Cover an der Originalausgabe orientiert, sondern auch der prägnante englische Titel wortgetreu ins Deutsche übersetzt wurde.
Mein Fazit: Auch wenn man sicherlich aus der Idee noch mehr hätte rausholen können, hat mich Matt Haig abermals nicht enttäuscht. Sein Roman „Die Mitternachtsbibliothek“ bereitet schöne Lesestunden und liefert nebenbei interessante Denkanstöße.« |
|
15 0
|
– geschrieben von milkysilvermoon |
|
|
Kommentar vom 8. Februar 2021 um 19:04 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Inhalt:
Nora Seed ist in ihrem Leben sehr unglücklich. Aus lauter Verzweiflung beschloss sie, sich das Leben zu nehmen. Nun findet sie sich in der Mitternachtsbibliothek wieder. Einer Bibliothek mit tausenden von Büchern und jedes Buch enthält ein Leben, das Nora leben hätte können. Sie probiert eines nach dem anderen durch, jedes bringt sie in ein anderes Leben, in dem sie sich erst zurechtfinden muss. Doch kann ein Leben, das man nicht selbst geführt hat, wirklich glücklich machen?
Meinung:
Das ist für mich nicht das erste Buch, in dem es neben unserem eigenen Leben noch unzählige andere Parallelleben gibt. Die Annahme, dass sich bei jeder Entscheidung ein neues Leben abspaltet, ist faszinierend aber auch irgendwie verstörend. Dann würde es tausende Paralleluniversen mit tausenden von jedem von uns geben. Aber es wäre schon interessant, herauszufinden, wie das eigene Leben verlaufen wäre, hätte man dies oder jenes anders gemacht, oder?
Nora Seed hat in der Mitternachtsbibliothek diese Möglichkeit, in der sie sich nach ihrem versuchten Selbstmord befindet. Hier kann sie Bücher auswählen, die ihr ein Leben zeigen, wenn sie hier oder da eine Entscheidung anders getroffen hätte. Aber sind diese Leben wirklich besser?
Matt Haig hat hier ein wundervolles Buch geschaffen über das Leben und die Entscheidungen, die wir täglich treffen. Es ist ein Hoch auf unser Leben, das - auch wenn es uns manchmal verzweifeln lässt - doch das einzige ist, das uns gehört. Jede Entscheidung, die wir treffen, macht uns und unser Leben aus.
Mir hat diese Geschichte Mut gemacht. Auch wenn es viel gibt, was ich bereue, jede Entscheidung hat zu dem Leben geführt, das ich jetzt lebe. Jede Entscheidung hat dazu geführt, wer ich bin. Natürlich gibt es viele Dinge, die ich bereue und die ich vielleicht anders machen würde. Aber wer weiß, zu wem ich dann geworden wäre. ... wer weiß, vielleicht gibt es ja auch wirklich tausende von Paralleluniversen, in denen es tausende von Caros gibt und in denen jede Entscheidung durchgespielt wird. Vielleicht bin ich in einem davon sogar eine bekannte Autorin oder Schauspielerin oder ähnliches. Aber wer weiß, ob ich in diesen Leben glücklich bin? Ob ich meine drei Kinder habe und meinen jetzigen Mann? Nein, ich bin froh, dass ich hier in meinem Leben lebe.
Wie man an meinen Abschweifungen sicher merkt, ist die Mitternachtsbibliothek eine Geschichte, die viel Stoff zum Nachdenken gibt. Und allein dafür liebe ich dieses Buch!
Fazit:
Eine wundervolle Geschichte über das Leben und die Entscheidungen, die uns ausmachen. Ein Hoch auf das Leben und viel Stoff zum Nachdenken.« |
|
13 0
|
– geschrieben von cbee |
|
|
Seite:
1 2 |
|
|