|
|
Kommentar vom 30. April 2021 um 15:36 Uhr (Schulnote 2): |
» |
kein Thriller, aber lesenswert!
Zwei Frauen treffen sich scheibar zufällig auf einem Flughafen. Beide sind auf der Flucht vor ihren Männern, tauschen ihre Flugtickets und ihre Identitäten. Eigentlich nicht so einfach heutzutage, geradezu unmöglich. Deshalb war ich sehr gespannt, wie das Ganze funktionieren würde. Die Idee, die dahintersteckt ist jedenfalls interessant. Wobei sich mir am Anfang schon die Frage auftat, warum tauschen, wenn beide in einem Dlemma stecken? Worin besteht der Sinn dieser Aktion?.
Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven von Eva und Claire. Während Eva ihre rückblickend erzählt wird, lässt Claire die Leser hautnah daran teilhaben. Es macht Spaß zu lesen und das Buch hat auch eine gewisse Sogwirkung. Aber es ist definitiv kein Thriller. Dazu fehlt ihm die gewisse Spannung, die Gänsehautmomente und die fiesen cliffhanger. Es geht eigentlich mehr darum, dass beide Frauen einen Weg aus ihren Opferrollen suchen.« |
|
|
Kommentar vom 13. März 2021 um 10:07 Uhr (Schulnote 2): |
» |
spannend
Claire soll ihren Mann im Wahlkampf unterstützen und daher von New York nach Puerto Rico fliegen. Doch in Wahrheit will sie vor ihm fliehen, denn er ist gewalttätig und lässt sie lückenlos überwachen. Am Flughafen kommt sie mit Eva ins Gespräch, die bei ihrem schwerkranken Mann Sterbehilfe geleistet hat. Kurz entschlossen tauschen sie die Bordkarten. Eva fliegt nach Puerto Rico und Claire nach Kalifornien. Als Claire in Evas Haus ankommt, findet sie keine Hinweise auf dessen Ehemann. Wer ist Eva wirklich? Dann erfährt sie auch noch, dass das Flugzeug nach Puerto Rico abgestürzt ist. Bei einer Pressekonferenz im Fernsehen sieht sie Eva lebendig. Ist sie gar nicht in das Flugzeug gestiegen? Und warum hat Eva gelogen wer sie wirklich ist?
Das Buch hat mir gut gefallen. Es war spannend und flüssig geschrieben. Schon zu beginn des Buches hat man gelesen, dass Eva auf Claire am Flughafen gewartet hat. Doch woher wusste Eva von Claire? Schnell hat auch Claire herausgefunden, dass Eva ihr nicht die Wahrheit über sich erzählt hat. Als Leser durfte man immer zwischen Claire und Eva lesen, was uns immer näher an Evas Geheimnis geführt hat. Ich habe gehofft, dass Claire sich von ihrem Ehemann befreien kann und dass ihr nicht Evas Vergangenheit zum Verhängnis wird. Ich fand es auch sehr spannend, über Eva zu lesen, was genau alles in ihrer Vergangenheit geschehen ist, warum sie unbedingt mit Claire tauschen wollte. 4 von 5*.« |
|
6 0
|
– geschrieben von dru07 |
|
|
Kommentar vom 7. Januar 2021 um 20:30 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Ungewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen Das Cover, stimmt uns gut auf das Thema ein. Ich finde es gut gelungen und es hat eine gewisse Aussagekraft, ohne zu viel zu verraten. Inhalt: Clair & Eva müssen aus verschiedenen persönlichen Gründen aus ihrem Leben "verschwinden". Fazit: Julie Clark, die Autorin dieses Romans, ist selber ausgebildete Pilotin. Sie war eine der ersten weiblichen Flugoffiziere in den USA. Jahrelang war sie für eine große Airline als Pilotin tätig.
Ihr beruflicher Werdegang erklärt, wie es ihr möglich war, den "Tickettausch" so gut zu erzählen. Ich finde der Roman beschreibt eine durchaus mögliches Szenario. Es wurde durchweg gut erklärt & erzählt, welchen Schwierigkeiten, sich vor allem Claire, aufgrund des Tauschs, stellen muss. Der Spannungsbogen bleibt auf gutem Niveau. Das Finale hätte meiner Ansicht nach, noch besser ausgestaltet und wiedergegeben werden können. Da gibt es einige Unsicherheiten, z. Bsp.: das Verhalten von Claires Vertrauten und ähnliche.. Allerdings ist es trotz dieses Mankos, kein großes Problem und nimmt dem Buch nicht viel, von seinem Unterhaltungswert.
Es gibt von mir eine sehr gute Bewertung von 4 Sternen. Leseempfehlung für Leser, die ungewöhnliche Geschichten und Spannung, lieben.« |
|
|
|
|