Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.761 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »Alex Jahn«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:
Die Republik
Verfasser: Maxim Voland (1)
Verlag: Piper (2407)
VÖ: 26. Oktober 2020
Genre: Dystopie (871) und Kriminalroman (11164)
Seiten: 528 (Gebundene Version), 448 (Kindle-Version)
Themen: Alternative Weltgeschichte (19), Anschläge (762), Deutsche Demokratische Republik (265), Giftgas (10), Staatssicherheit (69), Überwachung (45), Unfälle (1479)
Charts: Einstieg am 9. November 2020
BLOGGERNOTE DES BUCHS
2,80 (64%)
auf Basis von sieben Bloggern
1
14%
2
29%
3
43%
4
0%
5
0%
6
14%
1mal in den Tagescharts platziert
BENUTZER-SCHULNOTE
2,75 (65%)
1
0%
2
50%
3
25%
4
25%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 8 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Die Republik« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (8)     Projekt 10     Leserkanonen-Einblick     Blogger (8)     Tags (1)     Cover
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 25. Januar 2021 um 13:11 Uhr (Schulnote 2):
» Agententhriller in einer heutigen DDR

Was wäre, wenn das heutige Deutschland (bis auf den westlichen Teil Berlins) nicht Bundesrepublik wäre, sondern DDR? Dann würde der Sozialismus sich über das gesamte Gebiet Deutschlands erstrecken, mit allen Konsequenzen wie z.B. die Stasi. In einem solchen Staat zieht eine Giftgaswolke über einen Teil Berlins. Ein Stasi-Oberst, der eigentlich seinen Dienst quittieren möchte, eine Geheimagentin des M16, ein französischer Dolmetscher auf Besuch in der DDR sowie eine junge DDR-Bürgerin geraten bei der Suche nach der Herkunft dieses Gases in eine Verschwörung, die das Ende für ganz Europa bedeuten könnte…

Ja, was wäre wenn… Der Autor Maxim Voland nimmt sich zunächst die Zeit, ein solches Deutschland vorzustellen. Das war beim Lesen gar nicht so einfach, sich in ein sozialistisches Deutschland hineinzudenken, das über das gesamte Bundesgebiet geht. Eigentlich geht ja alles dabei seinen ganz normalen Gang, so ziemlich jeder hat sich damit arrangiert, als die rätselhafte Giftgaswolke dies in Frage stellt. Die Suche nach den Hintergründen führt die Protagonisten in ein Abenteuer voller Action, ohne Rücksicht auf Verluste. Die vielen verschiedenen Handlungsebenen mit den damit verbundenen Spekulationen über das Geschehnis waren teilweise etwas verwirrend, ich brauchte ein bisschen Zeit, um mich hier zurechtzufinden. Viele überraschende Wendungen bringen zusätzlich Tempo in die Geschichte, so dass der Spannungsbogen sehr straff bleibt. Das Geschehen ist dabei völlig überzeichnet, auch die Protagonisten selbst. Nun ja, ein Was-wäre-wenn im Stil eines Agententhrillers muss vermutlich so geraten… Ich hätte auf so manche Schießerei verzichten können, aber das liegt daran, dass Agententhriller nicht so ganz mein Ding sind. Die Idee, die hinter diesem Buch steckt, hat mich allerdings vom Anfang bis zum Ende fasziniert.

Wer die Kombination Agententhriller in einem Umfeld der erfolgreichen DDR mag, wird vermutlich mit diesem Buch einen guten Fang machen. Ich vergebe deshalb 4 von 5 Sternen.«
  13      0        – geschrieben von Gisel
Kommentar vom 15. November 2020 um 19:28 Uhr (Schulnote 4):
» Giftanschlag in der DDR

Das Setting dieses Romans ist die ehemalige DDR plus Westdeutschland, die im Jahre 2020 von der DDR regiert wird. Dabei handelt es sich in dieser Utopie um einen sehr modernen, totalitären Überwachungsstaat, der in technologischer Hinsicht vielen kapitalistischen Mächten überlegen ist. Lediglich eine kleine Enklave, namens Berlin-Deutschland wird weiterhin von den Westmächten gehalten. Das Volk scheint glücklich zu sein.

Ein Giftgasanschlag führt zu Problemen und einer Recherche, wer dafür verantwortlich gemacht werden kann. Ist es ein terroristischer Anschlag oder zum Beispiel Sabotage?

Wir haben hier einen Thriller mit vielen Leichen und Verwicklungen. Die Protagonisten sind Stasi Oberst Gustav Klum, der sich mit einem Ausreiseantrag auseinandersetzt. Eine sehr eigenwillige M16 Agentin aus Kanada, der Franzose Christopher Mueller und die forsche Alicia, eine Untergrundkämpferin für einen gerechteren und offeneren Sozialismus.

Maxim Voland gelingt es gut, die Atmosphäre des Kalten Krieges und den Machtkampf zwischen den Besatzungsmächten darzustellen.

In der Bevölkerung misstraut jeder jedem, Vorteilsnahme und Korruption sind an der Tagesordnung. Politische und geschichtliche Hintergründe werden in einem Glossar am Ende des Buches erläutert, denn für Nicht-DDRler ist das Verständnis oft blockiert, besonders am Anfang des Werkes, wo sehr viele Informationen gestreut werden.

Wir haben hier einen Agententhriller nach Bondmanier, der einen sehr nachdenklich stimmen sollte.

Der Spannungsaufbau ist sehr gut gelungen. Die Handlungsorte werden detailliert beschrieben, und auch die Sprache ermöglicht ein flüssiges Lesen. Lediglich die Auflösung am Ende des Buches, wo beschrieben wird, weshalb die Sowjets die BRD annektieren konnten, ist recht flach und enttäuschend, daher 4 Punkte«
  11      1        – geschrieben von rosenfreund
Kommentar vom 13. November 2020 um 23:41 Uhr (Schulnote 2):
» Ein Gedankenspiel, die DDR umfasst ganz Deutschland und nur ein Teil von Berlin ist die BRD. Die DDR ist hier sehr erfolgreich in Technik und auch in der Überwachung und das Land floriert wirtschaftlich. Eine Giftgaswolke erschüttert die DDR und auf verschiedenen Seiten beginnen die Ermittlungen. Westlicher Geheimdienst, ein Stasi-Oberst und eine Zivi-listin der DDR mit ihrem Besuch aus dem Westen. Verschiedene Handlungsstränge führen nach und nach zusammen und klären die Hintergründe auf. Vieles passiert durchaus überra-schend und unvorhergesehen und es wird blutig und brutal.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, genau wie der Aufbau der Geschichte und die verschie-denen Handlungsstränge, die zum Ende gut zusammen finden. Dazu halt auch das Bestehen der DDR für den gesamten Bereich von Deutschland, was der Geschichte vielleicht nochmal einen besonderen Reiz gibt, weil man es sich etwas schwer vorstellen kann.
Somit hat es der Autor geschafft, dass mir gerade der Stasi Oberst irgendwie sympathisch war. Ansonsten bietet Die Republik alles was ein Agententhriller beinhalten sollte. Ich blieb aber während des Lesen immer ein wenig außen vor, fieberte mit keinem der Charaktere konkret mit. Kurz nach der Mitte der Geschichte hat sie mich etwas verloren, das gab sich dann aber wieder. Hier gibt es nicht den Einen Hauptcharakter der agiert sondern viele agie-rende, die ihre Stärken einbringen und deren Wege nur kurz zusammen kommen.
Ein Agenten- und Verschwörungsthriller mit einem interessanten Thema und Hintergrund, der sich gut lesen lässt.«
  13      0        – geschrieben von Everett
Kommentar vom 10. November 2020 um 11:15 Uhr (Schulnote 2):
» Ich fand die Idee, die im Klappentext skizziert ist, irgendwie spannend und wollte daher das Buch unbedingt lesen.
Das Deutschland, wie wir es kennengelernt haben, wird es nicht geben, denn 1949 wird die DDR gegründet und umfasst das gesamte deutsche Gebiet mit Ausnahme von Westberlin. Während sich die DDR zu einem mächtigen Staat entwickelt, tummeln sich in Westberlin die Agenten von vielen Nationen. Dann gibt es einen Anschlag in Ostberlin. Eine Giftgaswolke tötet viele Menschen. Es handelt sich um Sarin. Aber woher stammt dieses Gift und wie kam es zu der Freisetzung? Der Stasi-Offizier Gustav will diese Geschichte aufklären. Sowohl er, als auch die DDR-Bürgerin Alicia mit ihrem Cousin, dem französischen Dolmetscher Christopher, der gerade zu Besuch ist, geraten in eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes. Europa ist in Gefahr.
Diese utopische Geschichte, die aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird, fand ich spannend. Der Autor Maxim Voland hat mich mit seinem gut zu lesenden Schreibstil gleich gepackt.
Die Charaktere sind gut gezeichnet, allerdings konnte ich mich mit keinem wirklich anfreunden. Aber nicht nur in der DDR ist man alarmiert, auch der Westen ist beunruhigt und die MI6-Agentin Harper beginnt ebenfalls der Sache nachzugehen. Jeder versucht auf seine eigene Art den Fall aufzuklären und dennoch kommen sie zum gleichen Ergebnis. Es wird für alle gefährlich.
Auch in diesem utopischen Roman ist die DDR der Überwachungsstaat, den wir kennen. Die Menschen haben sich in das für sie bestimmte Leben hineingefunden und erscheinen zufrieden. Man bekommt einen guten Einblick in das Leben der DDR-Bürger, was ich sehr interessant finde.
Es ist ein spannender, teils actionreicher Thriller.«
  10      0        – geschrieben von buecherwurm1310
Kommentar vom 4. November 2020 um 10:14 Uhr:
» Das Cover des Buches deutet bereits daraufhin, das es sich um ein Buch mit Bezug auf die ehemalige DDR handelt.

Inhalt:
Europa, 1949: Die neu gegründete DDR umfasst nach einem unglaublichen Coup das gesamte deutsche Staatsgebiet, mit Ausnahme des westlichen Teils von Berlin. Gegenwart: Die DDR ist führende europäische Macht – ein hochmoderner Überwachungsstaat mit einem glücklichen Volk. So scheint es. Während internationale Agentenorganisationen im autonomen West-Berlin ihre Pläne schmieden, wird die DDR von einem furchtbaren Vorfall erschüttert: Über den Platz der Akademie zieht eine Giftgaswolke und fordert zahlreiche Tote. Ein Unfall? Ein Anschlag? Welche Macht steckt dahinter? Ein desillusionierter Stasi-Oberst, der französische Dolmetscher Christopher und die junge DDR-Bürgerin Alicia geraten in eine Verschwörung gigantischen Ausmaßes, die das Ende Europas bedeuten könnte ...

Meine Meinung:
Ein Buch, das mich sofort nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, haben mußte. Die Idee ist wahnsinnig interessant und spannend. Auch, wenn die Geschichte anfangs etwas schleppend beginnt, so ist man doch dann sehr schnell im Geschehen drin.
Die drei Hauptcharaktere sind sehr gut ausgewählt und gut beschrieben. Auch die unterschiedliche Einstellung der drei wird sehr gut beschrieben.
Die einzelnen Handlungsorte werden sehr detailliert und Bildlich dargestellt. So hat man zum Beispiel den Giftanschlag genau vor Augen. Auch das Frankfurt/Main der DDR, echt ungewöhnlich. Gefallen hat mir aber auch, das hier sehr viele Begriffe aus der DDR verwendet werden. Das bringt so ein wenig Lokalkolorid rüber. Für alle, die damit nichts anfangen können, gibt es am Ende des Buches einen sehr ausführlichen Glossar.
Insgesamt muß man sagen, wenn man sich für dieses Buch entscheidet, muß man sich auch auf eine gewisse Portion Utopie (Auch wenn es überzogen wirkt) einlassen.

Mein Fazit:
Mir hat das Buch gefallen, allerdings wäre manchmal weniger mehr gewesen, von daher 4 Sterne.«
  15      0        – geschrieben von dartmaus
Seite:  1 2
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies