Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.586 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »elin739«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Der Heimweg

Verfasser: Sebastian Fitzek (26)
Verlag: Droemer (646) und Knaur (1935)
VÖ: 21. Oktober 2020
Genre: Thriller (8691)
Seiten: 400 (Gebundene Version), 382 (Kindle-Version)
Themen: Angst (1057), Anrufe (331), Frauen (1286), Tod (1314), Überfälle (510), Verfolgung (261)
Charts: Einstieg am 24. Oktober 2020
Höchste Platzierung (1) am 29. Oktober 2020
Zuletzt dabei am 31. Mai 2021
Erfolge: 18 × Media Control Top 10 Print (Max: 1)
17 × Media Control Top 10 E-Book (Max: 1)
16 × BILD-Bestseller Top 20 (Max: 1)
38 × Spiegel Hardcover Top 20 (Max: 1)
41 × Spiegel Taschenbuch Top 20 (Max: 2)
27 × Österreich Taschenbuch Top 10 (Max: 1)
17 × Schweiz Taschenbuch Top 20 (Max: 4)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
1,50 (90%)
auf Basis von 23 Bloggern
1
52%
2
43%
3
4%
4
0%
5
0%
6
0%
110mal in den Tagescharts platziert
BENUTZER-SCHULNOTE
1,65 (87%)
1
59%
2
25%
3
13%
4
2%
5
1%
6
1%
Errechnet auf Basis von 2637 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Der Heimweg« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (9)     Projekt 10     Leserkanonen-Einblick     Blogger (28)     Tags (45)     Cover
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 26. August 2021 um 13:14 Uhr (Schulnote 2):
» Jules Tannberg arbeitet aushilfsweise für einen Freund beim Begleittelefon der Notrufzentrale. Menschen, die nachts auf dem Heimweg sind und Angst haben, können sich via Begleittelefon nach Hause führen lassen. Klara Vernet ist nicht auf dem Heimweg, hat aber trotzdem grosse Angst vor ihrem Ehemann Martin. Zudem wird sie von einem Serientäter verfolgt.





Das eher zufällig entstandene Telefongespräch zwischen Jules und Klara verbindet zwei Schicksale. Klara, die von ihrem Mann Martin misshandelt, gedemütigt und gequält wird und Jules, der nach einer familiären Tragödie versucht, wieder am Leben teilzunehmen. Beide Geschichten sind voller Brutalität und Entsetzen und geprägt von Trauer, Hass und ekelhaften Szenen. Ab und zu musste ich schlucken, wie abscheulich und leider zu bildlich Sebastian Fitzek gewisse Szenen beschreibt. Sie triefen vor Blut, Ausscheidungen und obszönen Handlungen. Ich hatte oft das Gefühl, dass Fitzek die Geschichte rund um diese Abscheulichkeiten gebastelt hat. Denn oft waren Handlungen für mich nicht richtig nachvollziehbar. Zum Beispiel tritt eine Figur freiwillig zur Behandlung in eine psychiatrische Klinik ein. Mit dem Wissen, dass sie dort an Experimenten teilnehmen wird.



Klara wird nicht nur von ihrem Mann schwer misshandelt. Er bringt sie auch immer wieder in gefährliche, bedrückende und abscheuliche Situationen. Klara wirkte jedoch auf mich zu grossen Teilen nicht wie eine Frau, die sich nicht zu wehren weiss. Wenn sie zum Beispiel mit Jules telefoniert, mausert sie sich plötzlich zu einer selbstbewussten und bestimmten Frau. Das und die Quälereien durch ihren Mann, in denen sie sich nicht wehrt, hat für mich nicht so ganz zusammengepasst.

Klara will zudem ihre 6-jährige Tochter Amelie ohne weiteres Martin überlassen, da sie entgegen all ihrer Erfahrung denkt, dass sich ihr Mann ein anderes Opfer suchen wird, wenn sie nicht mehr zur Verfügung steht. Sie hat dies selbst bei ihrem Vater so erlebt. Dieser Punkt empfand ich als unausgegoren.



Richtig gut gefallen hat mir der Schluss und damit die Auflösung, wer der Serientäter ist und was er von Klara will. Denn damit werden einzelne Passagen, die mir zuvor wirr vorkamen, im Nachhinein plausibel. Fitzek wäre nicht Fitzek, wenn die ganze Geschichte nicht konstruiert wäre. Ich denke, damit muss man bei den Thrillern von Fitzek einfach rechnen.«
  13      0        – geschrieben von Igela
 
Kommentar vom 8. Januar 2021 um 22:52 Uhr (Schulnote 1):
» Dieser Thriller geht unter die Haut. Ich liebe es, wenn die Handlung im Laufe des Geschehens andere Seiten aufzeigt. Genau dieses geschieht hier pausenlos. Wie böse der Mensch sein kann, kaum vorstellbar. Man kann einfach nicht aufhören zu lesen und ist am Ende dann wirklich traurig, weil man das Buch nun kennt .
Spannung pur.«
  4      0        – geschrieben von NicG
Kommentar vom 5. Januar 2021 um 14:51 Uhr (Schulnote 5):
» Ich habe alle Bücher von Sebastian Fitzek gelesen. Ich muss ehrlich sagen,das mir seine ersten Bücher viel bessr gefallen haben. Das Buch "Heimweg" hat sich endlos in die Länge gezogen,das ich die Lust am lesen verloren habe.Ich war froh,wie es zu Ende war.«
  3      0        – geschrieben von Anthoula
Kommentar vom 21. November 2020 um 22:12 Uhr:
» Raffiniert geschrieben

Der Anruf beim Heimwegtelefon in der Nacht soll den Frauen die Angst und Sorgen vor dem alleinigen Weg in der Dunkelheit nehmen. Jules Tannberg hat an diesem Abend Klara am Telefon. Diese will aber eigentlich gar nicht mit ihm sprechen, sie ist in einer viel größeren Zwickmühle. Sie fühlt sich verfolgt, sie hat Angst und große Sorgen um sich und ihre Tochter, aber auch dass ihrem Telefonpartner Jules durch das Gespräch mit ihr etwas geschehen könnte. Klara ist hin- und hergerissen, will das Telefongespräch mit Jules immer wieder abbrechen. Mit viel Einfühlungsvermögen gelingt es Jules das Gespräch mit Klara weiterzuführen. Durch das Gespräch zwischen Klara und Jules erfährt man viel Persönliches und Tragisches aus ihrer beider Leben. Dabei kann ich als Leser behaupten, dass das Gespräch zwischen beiden nicht nur so hin und her plätschert. Sondern unterschwellig ist da eine Bedrohung zu spüren. Man ahnt beim Lesen, es kann jetzt nur noch Schlimmer werden. Und dann geschieht es. Jules, am Telefon eigentlich nur Zuhörer und Wegbegleiter ist, hat plötzlich Sorgen um seine eigene Sicherheit. Alles ist merkwürdig und vor allem mysteriös.

Wer Sebastian Fitzek kennt, dem ist bereits am Anfang klar, dass es niemals so ist, wie es scheint. Interessant fand ich, dass sich in der fortschreitenden Handlung die Protagonisten verändern. Aus dem anfänglich starken Jules wird ein verunsicherter Gesprächspartner mit eigenen Ängsten. Klara dagegen durchläuft die gegenteilige Entwicklung. Sie wird im Lauf der Handlung immer stärker. Beide werden immer mehr in die Geschehnisse involviert und man fragt sich beim Lesen, wo führt das noch hin?

Dabei hat man als Leser nie ein klares Bild der Geschehnisse. Der Autor spielt mit uns und mit unseren Gedanken. Immer mehr stellt sich die Frage, wer ist Täter und wer ist Opfer? Wir werden aufs Glatteis geführt, um dann am Ende verblüfft dazustehen und zu versuchen das Ende zu verstehen.

Ich fand das Buch spannend, weise aber vorsorglich daraufhin, dass es wieder sehr blutig wird. Von mir gibt es in jedem Fall eine Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.«
  13      0        – geschrieben von Xanaka
Kommentar vom 13. November 2020 um 18:49 Uhr (Schulnote 1):
» Jules übernimmt an einem Samstagabend den ehrenamtlichen Dienst am Heimweg-Telefon, einem Service für Menschen, die sich nachts auf ihrem Heimweg alleine unwohl fühlen.
Seine erste Anruferin ist Klara, die glaubt, von einem Mann verfolgt zu werden, der der Kalender-Killer sein könnte. Er hat mit Blut das Datum ihres Todestags an die Wand im Schlafzimmer gemalt und dieser Tag beginnt in Kürze. Ist jetzt auch Jules in Gefahr, weil sich Klara ihm anvertraut hat? Oder ist alles doch ganz anders?

Gleich mit dem Prolog zu diesem Psychothriller ist man innerhalb weniger Seiten von Null auf Hundert und bekommt einen Eindruck, was den Leser im Verlauf der Story noch erwarten könnte.
Im Verlauf des Gesprächs erfährt Jules eine Menge über Klara. Sie erzählt ihm immer wieder, was sie in ihrem Leben schon alles erleiden musste.
Und da wird es gleich sehr nervenaufreibend, denn das Thema ist hier häusliche und sexuelle Gewalt sowie psychische Manipulation der übelsten Art. Fitzek scheut sich hier nicht, einige Gewaltdarstellungen sehr detailliert zu beschreiben. Der Einblick in die Abgründe von Menschen, die Spaß daran haben, andere zu quälen und ihnen Schmerzen zuzufügen, hat mich schon schockiert.

Die Handlung wird wechselnd aus Jules und Klaras Sicht erzählt und 69 recht kurze Kapitel verleihen der Handlung ein rasantes Tempo, so dass sich das Buch für mich schnell zum Pageturner entwickelt hat.
Stück für Stück setzen sich hier Puzzleteile zusammen und ich bekam eine Idee, wohin es führen könnte. Aber weit gefehlt, denn oft ist alles ganz anders als es scheint. Es gibt Wendungen, neue Erkenntnisse und das alles in einem unglaublich hohen Tempo mit dem man beim Lesen quasi durch die Nacht jagt.
Je mehr ich über Klara und ihr Schicksal erfuhr, desto mehr fragte ich mich, warum sie ihren sadistischen Mann nicht einfach verlässt. Aber auch darauf gibt Fitzek eine Antwort.

Die Stimmung bzw. Atmosphäre habe ich durch die ganze Handlung als sehr beklemmend empfunden. Ich habe förmlich mit Klara mitgezittert und spürte ihre Angst auf jeder Seite. Die Geschichte hat einen ziemlichen Sog auf mich ausgeübt und ich habe das Buch in kurzer Zeit durchgelesen, völlig gefesselt von dem, was ich da zu lesen bekam.

Ob das alles so in der Realität passieren könnte oder eher an den Haaren herbei gezogen ist, kann und will ich nicht beurteilen. Es ist ein Roman und Fiktion, aber alleine der Gedanke daran, dass es solche Menschen geben könnte, schockiert schon sehr.
Der Grundgedanke des Heimweg-Telefons, das es in der Realität ja gibt, hat mir gut gefallen. Es ist sicher beruhigend, wenn man alleine nachts unterwegs ist, jemanden am Telefon zu haben und sich so nicht alleine zu fühlen. Außerdem kann so, wenn nötig, schnell Hilfe angefordert werden.

Die Geschichte ist sicher nichts für schwache Nerven und abends alleine sollte man sie als Frau vielleicht auch nicht lesen. Aber Sebastian Fitzek hat mir mit „Der Heimweg“ sehr fesselnde, spannende, aber auch nervenaufreibende Lesestunden beschert!


Fazit: 5 von 5 Sternen«
  19      0        – geschrieben von Fanti2412
 
Seite:  1 2
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies