Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
50.433 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »ELISE_408«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Die Schwestern vom Ku'damm 3.1 - Weihnachten am Ku'damm

Verfasser: Brigitte Riebe (32)
Verlag: Rowohlt (2188) und Wunderlich (228)
VÖ: 13. Oktober 2020
Genre: Historischer Roman (7736)
Seiten: 160
Themen: Berlin (1783), Kaufhaus (35), Nachkriegszeit (361), Schwestern (1788), Vierziger Jahre (431), Weihnachten (3100), Winter (819)
Reihe: Die Schwestern vom Ku'damm (5)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
1,15 (97%)
auf Basis von sechs Bloggern
1
83%
2
17%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
1,20 (96%)
1
80%
2
20%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 5 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Leider existiert für »Die Schwestern vom Ku'damm 3.1 - Weihnachten am Ku'damm« noch keine Kurzbeschreibung. Wir würden uns freuen, wenn du ein, zwei Sätze verfassen könntest.
Lesermeinungen (5)     Blogger (6)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 22. Dezember 2020 um 15:19 Uhr (Schulnote 1):
» Der Hungerwinter 1946 bringt auch noch eine furchtbare Kälte ins zerstörte Berlin. Das Kaufhaus am Ku’damm liegt in Trümmern. Der Familie Thalheim geht es besser als den meisten, dennoch geht es bei ihnen auch viel bescheidener zu als vor dem Krieg. Dann hockt ein kleiner Junge vor dem Laden. Er ist halb verhungert und erfroren. Rike nimmt Erich mit nach Hause, da der kleine sie an ihren Bruder Oskar erinnert, die im Krieg verschollen ist. Die Thalheim-Schwestern wollen dem Kleinen ein schönes Weihnachtsfest bescheren.
Diese kurze Geschichte ist eine wundervolle Ergänzung zur Trilogie „Die Schwestern vom Ku'damm“. Es sind sehr harte Zeiten und kaum jemand hat genug. Doch der Krieg ist vorbei und man sieht trotz aller Entbehrungen hoffnungsvoll in die Zukunft.
Die Thalheim-Schwestern wollen für den aufgelesenen Jungen ein schönes Weihnachtsfest ausrichten. Doch dazu gehört auch ein Weihnachtsbaum. Aber woher soll man den nehmen, wenn alles abgeholzt ist?
Es ist eine warmherzige und berührende Weihnachtsgeschichte.«
  7      0        – geschrieben von buecherwurm1310
Kommentar vom 12. Dezember 2020 um 20:55 Uhr (Schulnote 1):
» "Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken, heißt jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben." (Monika Minder)
Es ist einer der kältesten Winter im Berlin der Nachkriegszeit 1949. Die Menschen leben mit dem wenigen, was sie haben. Sie leiden an Hunger und Kälte, weil sie oft in ihren ausgebombten Häusern leben und es kaum noch Holz zum Heizen gibt. Zudem kommen jetzt noch Flüchtige aus dem Osten Deutschlands dazu, die ebenfalls Wohnraum benötigen. Selbst das große Kaufhaus Thalheim liegt in Trümmern und die Familie wohnt unter einfachen, bescheidenen Verhältnissen. Ein kleines provisorisches Kaufhaus soll derweil die Familie über Wasser halten, doch es läuft nur mäßig gut, weil die Menschen nach dem Krieg kein Geld für Kleider haben. Eines Nachts findet Rike den total durchgefrorenen, kranken Erich vor dem Kaufhaus. Er erinnert sie ein wenig an ihren Bruder Oskar. Sie kann den Jungen unmöglich in der Kälte liegen lassen und nimmt ihn mit nach Hause. Erichs Geschichte erschüttert die ganze Familie Thalheim. Deshalb wollen sie für Erich ein besonderes Weihnachten ausrichten.

Meine Meinung:
Das wunderschöne Cover stimmt mich sofort in die Weihnachtszeit der Nachkriegszeit. Nach der Thalheim-Trilogie kehre ich jetzt wieder zurück an die Anfänge der Familie nach dem Krieg, als sie noch recht bescheiden leben musste. Die Autorin zeigt in diesem Buch, das es nicht immer selbst verständlich ist, prächtige Weihnachtsfeste zu feiern. Gerade dessen sollten wir uns heute wieder bewusst machen, dass man durchaus bescheiden und ruhig diese Tage feiern kann. Mit dem überraschenden Fund des kleinen Erichs kommen ein wenig Erinnerungen an ihren Bruder Oskar wieder und die Geschichte wird zusätzlich interessant. Wie hart es für die Menschen aus dem Osten gewesen ist. Sie mussten in das zerbombte Deutschland flüchten und dabei alles zurücklassen. Oft haben sie dabei noch Angehörige verloren, die durch die Flucht gestorben oder gar erfroren sind. Dazu noch die Schikanen, wenn sie bei Fremden zwangseinquartiert wurden. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie sich diese Menschen damals gefühlt haben. Den zu der Zeit hatten ja selbst viele im Westen nur das Nötigste an Proviant oder Holz zum Heizen. Schon alleine das Gedicht zu Beginn des Buches gibt Aufschluss, wie sich ein Erich Kästner zu dieser Zeit gefühlt hat. Was Erich mitmachen musste und wie einfallsreich die Thalheims sind auf der Suche nach einem Weihnachtsbaum und einem Braten, das zeigt dieser Kurzroman. Natürlich haben gerade die Jüngsten ihre Erwartungen zum Fest. Flori hätte gerne einen schönen Weihnachtsbaum, Claire dagegen macht sich Sorgen um das Weihnachtsessen. Gerade da wird mir wieder einmal mehr klar, wie gut es uns heute geht. Selbst wenn wir in diesem Jahr wegen Corona etwas einfachere Weihnachten feiern werden, müssen wir doch zumindest nicht hungern und frieren. Weihnachten am Ku ´damm ist nicht nur ein Buch zum Einstimmen auf Weihnachten, sondern ich glaube, es ist zudem ein gutes Vorlesebuch für die Festtage. Den das Buch berührt, macht nachdenklich und vielleicht bewegt sich in manch einem Leser etwas. Für mich war es noch mal ein schöner Rückblick auf die Familie Thalheim. Und wer jetzt neugierig geworden ist, dem kann ich die Trilogie über die Thalheim-Schwestern nur ans Herz legen. Von mir gibt es für diese herzliche Geschichte 5 von 5 Sterne.«
  17      0        – geschrieben von claudi-1963
 
Kommentar vom 10. November 2020 um 12:21 Uhr (Schulnote 1):
» Eine wunderschöne weihnachtliche Geschichte

Eine berührende Geschickte über Weihnachten mit den Thalheims 1946. In diesem Winter ist es bitterkalt und man nennt ihn auch den Hungerwinter. Das prächtige Kaufhaus der Thalheims liegt in Trümmern so dass selbst sie von Wohlstand nur träumen können. Sie haben ein provisorisches kleines Modegeschäft am Savignyplatz und plötzlich weht es einen kleinen Jungen dorthin. Er heißt Erich Bednarz und ist halb verhungert. Er scheint mutterseelenallein zu sein und kurzentschlossen nimmt Rike, die älteste der Schwestern, ihn mit nach Hause. Er erinnert sie mit seinem weizenblonden Haaren an Oskar ihren verschollenen Bruder. Erich soll ein Weihnachtsfest haben, das er nie vergessen wird, darüber sind die drei Schwestern sich einig. Aber es fehlt ein Weihnachtsbaum, es ist keiner zu bekommen.

Meine Meinung
Ich habe die drei Bände um die Schwestern vom Ku’damm mit Begeisterung gelesen und habe mich sehr gefreut, dieses kleine Buch lesen zu dürfen. Es hat mich auch nicht enttäuscht und es wurde ja auch gleich spannend. Es war schön den drei Schwestern wieder zu begegnen und zu erfahren, wie es ihnen so eineinhalb Jahre nach dem Krieg erging. Das Geschäft ging mäßig, es war ja auch klein und wer kaufte schon – wenn er hungerte und das Brennmaterial knapp war – neue Kleidung? Erich tat mir sehr leid, und ich fand es toll von den Thalheim-Schwestern dass sie sofort bereit waren ihm zu helfen, denn so war nicht jeder. Seiner Vermieterin hätte ich am liebsten ihr Nazi-Gedankengut aus dem Kopf geprügelt. Auf jeden Fall war ich von diesem Buch wieder begeistert, denn es hat mich gefesselt so dass ich es in einem Rutsch gelesen habe. Man erfährt immer mal wieder etwas Neues aus dieser schweren Zeit. Mich hat es jedenfalls gut unterhalten und ich empfehle es sehr gerne weiter. Dafür von mir die volle Bewertungszahl.«
  11      0        – geschrieben von Lerchie
Kommentar vom 19. Oktober 2020 um 15:56 Uhr (Schulnote 2):
» Handlung
Berlin 1946
Die Bevölkerung ist zwar erleichtert, dass der Zweite Weltkrieg endlich vorbei ist, muss aber noch immer in vielen Belangen zurückstecken. Und als hätten es die Menschen nicht schon schwer genug, ist dieser Winter besonders kalt, es wird nicht nur von einem Jahrhundertwinter, sondern auch von einem Hungerwinter gesprochen.
Auch die Familie Thalheim, denen vor dem Krieg ein großes und bekanntes Kaufhaus gehört hat, muss schauen, wie sie sich das Weihnachtsfest so schön wie möglich gestalten können. Sie haben zwar mittlerweile ein kleines und einfach eingerichtetes Modehaus am Savignyplatz eröffnet, doch von dem einstigen Reichtum und Ansehen sind sie noch weit entfernt. Zufällig findet Rike eines Abend den kleinen Erich vor dem Geschäft und nimmt sich kurzerhand dem Kinde an. Er ist halb verhungert, friert und trägt einfache, nicht sehr wärmende Kleidung. Ihr Ziel, und das ihrer Familie ist es nicht nur, den Jungen wieder aufzupäppeln, sondern ihm auch ein so schönes Weihnachtsfest zu bieten, wie es zu den Zeiten möglich ist.

Meinung
Ich mag das Cover recht gerne. Es ist stimmungsvoll und erscheint anhand der warmen Farben als sehr einladend und ansprechend. Im Vordergrund ist eine Dame mit einem Kind an der Hand zu sehen, nach der Lektüre kann ich mir sehr gut vorstellen, wer damit gemeint sein könnte. Sie sind der damaligen Mode entsprechend gekleidet und laufen im Schnee zielstrebig auf Gebäude zu, die im Hintergrund zu sehen sind.
Das restliche Bild wurde in einem zarten Beige gehalten und erscheint schlicht und sehr passend zur Szenerie. Und es gibt auch einen Zusammenhang zu den restlichen Büchern der Ku'damm-Reihe. Dies findet sich in der Darstellung des Titels, der in einem Rechteck abgedruckt wurde. Der Hintergrund dessen ist ein weihnachtlich-festliches Rot und gibt dem Cover einen Hingucker. Insgesamt ein schönes Bild, welches gut zu der Reihe und der Handlung passt.

Ich habe bereits alle drei Bände der Ku'damm-Reihe gelesen und ein jeder hat mir gut gefallen. Ich empfinde die Reihe als sehr empfehlenswert und habe die Lektüre eines jeden Einzelnen sehr genossen. Nun zu lesen, dass es noch einen Zusatzband geben wird, der noch dazu zur für mich schönsten Jahreszeit spielt, hat direkt mein Interesse geweckt. Nicht nur auf ein Wiedersehen mit den bekannten Protagonisten habe ich mich gefreut, sondern ich empfinde es als spannend und interessant, von Kriegs- und Nachkriegsweihnachten zu lesen. Das gibt mir immer noch mal einen anderen Blick auf das Fest und gibt lebendige Eindrücke, wie die Menschen es früher geschafft haben, mit einfachen Mitteln ein paar schöne Tage zu verleben. Und gerade in der Handlungszeit, 1946, wird dies nicht immer einfach gewesen sein, wie man auch im Roman nachlesen kann.
Auf jeden Fall stand für mich fest, dass ich das Buch unbedingt lesen möchte und habe vom Rowohlt Verlag freundlicherweise das E-Book zugeschickt bekommen, wofür ich mich auch hier noch einmal ganz herzlich bedanken möchte!

Meiner Meinung nach gab es einen direkten und angenehmen Start in den Roman. Ich hatte absolut keine Probleme und fand es gut, dass es nicht erst seitenlange Erklärungen und Vorgeplänkel gab. Das wäre bei dem knapp 160 Seiten zu viel des Guten gewesen und mir sind schon nach wenigen Sätzen bereits wieder viele Details aus den anderen Teilen eingefallen.
Doch ich denke auch, dass man das Buch gut ohne die Vorkenntnisse lesen kann. Vieles wird kurz und knapp erläutert, manches bleibt ein wenig vage und gibt Platz zum Spekulieren. Und natürlich würde in diesem Falle das Interesse angeregt werden, die anderen drei Bände rund um die drei Schwestern der Familie Thalheim zu lesen!
Und auch mit der verwendeten Sprache hatte ich null Probleme. Sie war einfach gehalten, hatte teilweise einen kleinen Hauch von Dialekt und erschien dadurch sehr authentisch. Ich bin mit dem Lesen sehr flott vorangekommen und hatte den Roman innerhalb weniger Stunden ausgelesen. Die Geschichte eignet sich also perfekt für einen kalten Nachmittag oder Abend, man kann es sich damit gemütlich machen und eine Zeit vollkommen in die Welt von 1946 eintauchen.

Es gibt einen allwissenden Erzähler, der nicht nur einen guten Blick auf die Charaktere bietet, sondern die Szenen mit lebendigen Worten wiedergibt und so dazu beiträgt, dass man als Leser gerne weiterliest. Dabei merkt man als Leser auch, dass er immer nur so viel verrät, wie er gerade möchte und es im Folgenden noch einige Überraschungen geben wird. Dies lässt sich entweder aus manchen Sätzen herauslesen oder es gibt direkte Andeutungen, so wird z.B.: ein bestimmter Sachverhalt immer wieder erwähnt und man kann sich als Leser bereits denken, dass hierzu noch etwas kommen wird.
Im Verlauf der gut 160 Seiten vergehen nur wenige Wochen, was ich als vollkommen ausreichend empfand. Die Geschichte setzt eine Woche vor Weihnachten ein und endet mit Silvester. Ich mag diese kurze Zeit, die hier erzählt wird, es können keine Längen entstehen und es gibt eine prägnante Beschreibung von Situationen und Gesprächen. Man ist als Leser immer top informiert, die Handlung wird aber auch nicht ins Unendliche gezogen. Und viele Momente drehen sich um das Hauptthema: den Hungerwinter 1946 und das Weihnachtsfest.

Mir hat durchweg die Stimmung gefehlt. Nicht nur die Stimmungen der Protagonisten waren mir teils zu schwach, sondern auch eine festliche oder weihnachtliche Stimmung habe ich nie wahrgenommen. Zudem habe ich leider an keiner Stelle mit den Protagonisten mitgefühlt oder mich groß mit ihnen gefreut oder mit ihnen gelitten. Das war mir wirklich ein bisschen zu schwach und hätte für meinen Geschmack stärker sein können. Mir ist zwar auch klar, dass in diesem Winter andere Dinge, allen voran das Überleben eine große Rolle gespielt haben aber ein wenig mehr hatte ich stimmungsmäßig schon erwartet.

Im Gegensatz dazu hat es mir richtig gut gefallen, wie der Hungerwinter mit unglaublich eingängigen und bildhaften Worten beschrieben wurde. Ich kann mich kaum entsinnen, über dieses Thema viele Romane gelesen zu haben und empfand die Darstellung hier als unglaublich gut. Man konnte sich recht gut von der Situation ein Bild machen, bekam allerhand Informationen über fehlende Güter, die man heutzutage als selbstverständlich ansieht, man lernt Nachbarschaftshilfe noch einmal von einem komplett anderen Standpunkt kennen und erlebt mit den Thalheims zusammen ein ganz besonderes Weihnachten. Mir hat es sehr gut gefallen, wie lebendig die Wochen beschrieben wurden und wie viele Details zwischen die Buchdeckel gepackt wurden!

Ich weiß nicht, ob es vielleicht ein wenig beabsichtigt wurde: Jedes Setting hatte für mich irgendwie ein sehr tristes und trostloses Auftreten. Ich habe es mir nur in weißen, grauen und schwarzen Tönen vorstellen können, die Zimmer und Gebäude wirkten eisig und abstoßend. Wie gesagt, vielleicht ist es Absicht, um die Situation noch mehr zu verdeutlichen, mir war das Setting etwas zu grau und düster. Gerade die weihnachtliche Stube der Thalheims hätte ein wenig mehr Farbe gut vertragen!

Zu guter Letzt noch einige Worte zu den Protagonisten. Viele der Personen sind bereits aus der Ku'damm-Reihe und hierbei natürlich aus dem ersten Band bekannt. Lediglich drei der Personen tauchen erstmals auf und nehmen in der Geschichte eine wichtigere Rolle ein. Was alle Charaktere gemein haben: sie sind sich treu geblieben und haben alle unterschiedliche und auf einen jeden Menschen zugeschnittene Wesen erhalten. Dadurch gibt es ein starkes und ansprechendes Auftreten und hier kann der Roman viele Pluspunkte sammeln. Kein Protagonist gleicht dem anderen, sie haben eigene Vorstellungen vom Leben und über die Moral und zeigen häufig, dass sie das Herz am rechten Fleck haben. Es gibt eine gute Auswahl, jeder vertritt seinen Standpunkt und obwohl recht wenige Personen auftreten, wird doch ein gutes Bild der Gesellschaft vermittelt.

Fazit
Ich fand die Lektüre des Buches sehr angenehm, es handelt sich hierbei um eine interessante und gut zu lesende Geschichte. Es gibt einige historische Fakten und der Hungerwinter wird eindrucksvoll und mit starken Worten beschrieben. Ich habe mich sehr über das Wiedersehen mit der Familie Thalheim gefreut und hatte schöne Lesestunden.
Trotzdem muss ich leider die für mich fehlende Stimmung, sowie das etwas eintönige Setting bemängeln. Das war für mich einfach nicht perfekt und ansprechend, ab und an hat es mich etwas beim Lesen gestört und hier ist noch ein wenig Verbesserungsbedarf.
Nichtsdestotrotz möchte ich den Roman empfehlen. Allein für die anschaulichen Beschreibungen der Situation nach dem Krieg ist es das Büchlein wert, gelesen zu werden. Und auch die Geschichte ist reizend und hat ihren Charme, welcher mich nicht ganz erreicht hat.«
  24      0        – geschrieben von MarySophie
 
Kommentar vom 13. Oktober 2020 um 17:15 Uhr (Schulnote 1):
» Ergänzend zur 50er-Jahre-Trilogie um die „Die Schwestern vom Ku’damm“ ist diese kleine Weihnachtsgeschichte erschienen.
Zeitlich liegt sie mitten im ersten Teil der Trilogie und spielt im Winter 1946, der auch als Jahrhundertwinter und Hungerwinter in die Geschichte eingegangen ist. Der Krieg ist vorbei aber den Menschen im zerstörten Berlin geht es nicht viel besser. Die eisige Kälte, kaum Heizmaterial und nur wenig Lebensmittel lassen die Menschen leiden und sie haben wenig Hoffnung auf ein schönes Weihnachtsfest. Besonders Flori, die jüngste der drei Schwestern, steht auf dem Standpunkt, dass unbedingt ein Weihnachtsbaum her muss. Aber woher nehmen, wo doch alle Bäume zu Brennholz verarbeitet wurden und es selbst im Tiergarten keine mehr gibt.
Da die Villa der Thalheims von den Besatzungsmächten genutzt wird, leben sie alle zusammen in einer kleinen Wohnung. Das noble Kaufhaus wurde durch die Bomber zerstört und Rike verkauft in einem kleinen Laden weiterhin Mode. Dort findet sie Erich, einen kleinen blonden Jungen, der ganz allein zu sein scheint und dazu noch krank ist. Kurz entschlossen nimmt sie ihn mit nach Hause und die Familie pflegt ihn gesund, damit der kleine Erich, der zu einer Vertriebenen-Familie gehört, ein schönes Weihnachtsfest haben kann.

Schnell bin ich wieder eingetaucht in das Leben der Thalheims im Nachkriegs-Berlin. Es war schön, noch einmal die liebenswerten Figuren dieser Familie zu erleben.
Es ist nicht nur der Zusammenhalt in der Thalheim-Familie sondern auch wie sie alle völlig selbstlos den kleinen Erich bei sich aufnehmen und sich alle um ihn kümmern, was die Geschichte so berührend macht.
Und so habe ich mit allen Thalheims auf ein kleines Weihnachtswunder gehofft.

Diese wunderschöne Geschichte sprüht nur so von Herzenswärme, Menschlichkeit und Nächstenliebe.
Weihnachten ist das Fest der Liebe und ganz besonders in diesem Winter mit viel Hoffnung verbunden. Diese Botschaft spürt man auf jeder Seite und so hat sich diese wunderbare kleine Weihnachtsgeschichte auch in mein Herz geschlichen!


Fazit: 5 von 5 Sternen«
  17      0        – geschrieben von Fanti2412
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2024)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies