|
|
Kommentar vom 11. Januar 2021 um 16:59 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Philip ist nun ein Jungmagier und besucht im 2. Jahr die magische Schule Element High, deren Schüler durch magische Portale schreiten um ihre Schule zu betreten. Gemeinsam mit seinen Freunden aus dem ersten Jahr beseht er einige Abenteuer, dabei erhalten sie Hilfe von magischen Geschöpfen sogenannten Untieren, von denen nicht alle bösartig sind. Philip beweist sehr viel Mut und seine magische Gabe leistet ihm gute Dienste. Natürlich sind da auch Max und Tobias wieder seine beiden Feinde in der normalen Schule und Frazer, der plötzlich sehr gute magische Fähigkeiten entwickelt. Philip und seine Freunde kommen hinter Frazers Geheimnis und gemeinsam machen sie Jagd auf den schwarzen Magier. Die Dinge entwickeln sich anders als alle erwarten und Mrs. Sullivan, die Konrektorin erscheint als Retterin in der großen Not.
Diese Fortsetzung der Serie Element High hat mir wieder sehr gut gefallen. Die Personen entwickeln sich weiter und sind sehr gut beschrieben. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Es gelingt den Autoren den Leser zu fesseln und die Spannung baut sich langsam und stetig auf. Man bekommt Einblick in verschiedene magische "Schulfächer" und begleitet die Schüler bei ihren Abenteuern als ob man dabei wäre.
Dieses Buch ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, die magische Geschichten mögen.
Ich empfehle das Buch mit 5 Sternen und werde den nächsten Band in jedem Fall lesen.« |
|
11 0
|
– geschrieben von Gabriele Marina Jabs |
|
|
Kommentar vom 2. Oktober 2020 um 13:28 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Zauberhafte Fortsetzung
Philip und seine Freunde aus der ganzen Welt kehren ins zweite Schuljahr an die Element High zurück. Der schwarze Magier ist immer noch unerkannt unterwegs. Da verschwindet plötzlich eine Schülerin, und die Schule scheint zu einem gefährlichen Ort zu werden…
Der Magierschüler Philip ist nun bereits im zweiten Schuljahr, vieles kennt er (und mit ihm der Leser) bereits. Der Schulstoff wird vertieft, es gibt neue, spannende Unterrichtsfächer wie z.B. Untiere, magische Zauberformeln, Glück… So ist es auch spannend, mit Philip und seinen Freunden diese fantastische magische Welt zu entdecken. Auch diesmal gibt es zudem eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen, die so ganz nebenbei eine Menge Gefahr birgt – und es gibt auch ein paar überraschende Wendungen, die neue Fragen aufwerfen. Und so bleibt noch jede Menge Stoff für eine Fortsetzung, auf die ich bereits fieberhaft warte. Allerdings sollte man zum besten Leseverständnis mit dem ersten Band der Reihe starten.
Dieses magische Abenteuer bietet viel Lesespaß für junge Leser ab 10 Jahren. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.« |
|
8 0
|
– geschrieben von Gisel |
|
|
Kommentar vom 28. September 2020 um 19:59 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Unerwartete Ausflüge
Klappentext: Endlich sind die Ferien vorbei und Philip trifft seine magischen Freunde, um sich gemeinsam den Prüfungen des zweiten Zauberjahres an der Element High zu stellen. Schon bald nachdem Philip die erste Etage betritt, sieht er mit eigenen Augen, dass das zweite Zauberjahr vollkommen anders ist. Duelle, magische Wettbewerbe und neue Wahlfächer wie Untiere oder Abrakadabra versprechen aufregend und spannend zu werden. Doch je länger das Zauberjahr andauert, desto gruseliger werden die Vorkommnisse an der Schule der magischen Kinder. Als schließlich einer der schwersten Winterstürme seit Jahrzehnten über die Element High hereinbricht, müssen die Jungmagier all ihren Mut und ihre Zauberkünste aufbringen, um das gefährliche Abenteuer heil zu überstehen.
Rezension: Ein neues Schuljahr wartet auf Philip und seine Freunde, ein neues Jahr an der Element High, in dem sie ihre magischen Fähigkeiten ausbauen müssen. Nicht nur neue Unterrichtsfächer müssen sie meistern, auch der dunkle Magier tritt wieder in Erscheinung. Überraschungen und Abenteuer warten auf die Nachwuchsmagier! Ist wirklich alles so, wie es zu sein scheint? Auch in Manuel Neffs Jugend-Urban-Fantasy-Tetralogie behandelt jeder Band, wie man es in derartigen Reihen schon als üblich bezeichnen kann, ein Schuljahr. Allerdings verwundert es ein wenig, wie wenig der Protagonist und seine Freunde bisher davon mitbekommen haben, wie es mit ihrer Ausbildung weitergeht. Doch das ist natürlich nur eine Randbemerkung des Geschehens. Das wirkt sogar runder als im 1. Band („Die Aufnahmeprüfung“), da diesmal auch Nebenhandlungen enthalten sind, die wenig mit dem Haupthandlungsstrang zu tun haben. Der Unterricht an sich ist sowieso eher die Hintergrundgeschichte. Die wirklichen Abenteuer finden außerhalb dieses statt. Natürlich entwickelt sich auch die Freundschaft zwischen den Jungmagiern weiter – und die Feindschaft gegenüber der Gruppe um Frazer erhält völlig unerwartete Aspekte. Am Erzählstil hat der Autor natürlich wenig verändert. Weiterhin wird in der 3. Person erzählt, wobei der Fokus stets auf dem Protagonisten liegt. Was dieser nicht selbst erlebt, erfährt auch der Leser nicht auf direkten Weg. Neue Informationen, die Protagonist und Leser erhalten, lässt die Erwartungen an die weiteren Bände steigen.
Fazit: Mit Band 2 läuft die Geschichte um die jungen Magier an der Element High warm. Die Schwächen des 1. Bandes sind weitgehend eliminiert.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.« |
|
14 0
|
– geschrieben von Frank1 |
|
|
|
|