|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
Kommentar vom 1. Mai 2021 um 6:37 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Der ehemalige Detective Inspector Sean Duffy wird zu einem Mordfall gerufen . Der Maler Quentin Townes wurde ermordet . Am Anfang als " normaler " Fall abgetan gehen die Ermittlungen bald Richtung IRA ...
Der Schreibstil ist flüssig und recht schnell zu lesen . Es wird aus sich des Inspectors erzählt . Mit seinen Sprüchen geht es recht flott durch das Buch . Zwischendurch wird auch der Leser mit hineinbezogen . Die Handlung spielt in Belfast und Umgebung . Ich bekam einen recht guten Überblick . Die Spannung steigert sich allmählich . Die Charaktere sind sehr gut in Szene gesetzt , besonders Sean Duffy sticht hervor : Er ist cool , ein richtiger Haudegen und äußerst sympathisch . Die Story ist leicht verständlich ,ich bin sehr gut mitgekommen , trotz dass es zum Schluss auch politisch wird .
Fazit : Flotte Sprüche und actionreiche Story . So muss ein guter Thriller sein . Auf dem Cover sieht man einen Scheinwerfer von einem Motorrad . Das passt gut zu diesem Buch ,auch in der Story gibt es Motorräder . Das ist der achte Band einer achtteiligen Reihe . Er ist in sich abgeschlossen . Ich bin sehr gut mitgekommen trotz dass ich die anderen nicht kenne . Es ist ein Thriller der witzig , unterhaltsam , actionreich ist . Er hat mich auf jeden Fall überzeugt und auch teilweise überrascht .« |
|
|
Kommentar vom 27. September 2020 um 21:44 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Spannende Ermittlungsarbeit vom alten Hund!
"Alter Hund-Neue Tricks"von Adrian McKinty und dem Suhrkamp Verlag ist laut Cover ein Thriller,ich würde dieses Buch eher in die Kategorie Krimi einteilen. Hier ermittelt ein ehemaliger Detective Inspector namens Sean Duffy mit seinem alten Kollegen Crabbie an einem dubiosen Mordfall in Belfast weil der Hauptermittler im Urlaub ist. Der "alte Hund"Duffy ist Katholik,arbeitet nur noch als Teilzeitkraft am Schreibtisch in Belfast und wohnt mit seiner Tochter und Freundin nun in Schottland. Dazu trinkt er sich ganz gerne einen über den Durst,kifft gelegentlich und sein Duffy-Spiegelbild nimmt es mit der Treue nicht immer ganz so ernst. Auch nimmt er die Vorschriften in seinem Dienst nicht immer ganz genau und zückt ganz gerne seine Brieftasche um an Informationen zu gelangen. Sein Partner ist das komplette Gegenteil,ergänzen sich trotzdem sehr gut auf dienstlicher Ebene. Ich finde den Character von Duffy sehr gut gelungen.Er ist mir zwar nicht symphatisch gewesen aber seine direkte Art kommt in der Story ganz gut rüber. Es wird aus seiner Perspektive geschrieben und ab und zu hat er mich persönlich angesprochen. Er erzählt ganz gerne und vor allem viel,besonders aus seinem Privatleben. Dies fand ich nicht schlimm,aber das hat hier in regelmäßigen Abständen den Spannungsbogen sinken lassen. Immer wieder gab es,wenn es rasant und spannend wurde,diese Absacker. Die habe ich persönlich als störend empfunden. Auch seine Leidenschaft zur Musik und seine Vorliebe für Zitate waren mir hier etwas zu viel des Guten. Der Schreibstil des Autors ist sehr flüssig und gefiel mir sehr gut. Er schreibt sehr detailiert und auch in die Gefühle seiner Protagonisten konnte ich mich sehr gut hineinversetzen. "Alter Hund- Neue Tricks"enthält viel Ermittlungsarbeit,gefährliche Zusammentreffen der IRA,einen spannenden Grenzverkehr und die Macht der Auftragskiller. Duffys Ermittlungsarbeit ist spannend und glaubwürdig,auch wenn er mit alten Tricks arbeitet.
Als ein Landschaftsmaler in Belfast ermordet wird müssen Duffy und Crabbie wie schon erwähnt einspringen. Alles sieht nach einem Autodiebstahl mit tödlichem Finale aus,doch Duffy wird schnell klar,dass hinter der Tat mehr steckt. Vielen Fragen zum Opfer tauchen auf und ein Hinweis,dass regelmäßig eine Telefonnummer an eine Telefonzelle zu IRA-Funktionären im Exil gewählt wurde lässt den Ermittler stutzig werden. Duffy gräbt immer tiefer in die Vergangenheit des Opfers und bringt sich somit selbst in grosse Gefahr. Das Ende was alle offenen Fragen beantwortet hat fand ich sehr positiv. Mein Fall war die Geschichte nicht so ganz,trotzdem hat sie mich hin und wieder gut unterhalten.🌟🌟🌟« |
|
|
Kommentar vom 27. Juli 2020 um 19:21 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Älter und ein bisschen weiser Der ,,katholische Bulle" Sean Duffy ist älter, etwas ruhiger und ein Familienmensch geworden. 1992 geht es auch in den Straßen von Belfast etwas weniger turbulent und gewalttätig zu, viele IRA-Funktionäre befinden sich im Exil. Sean Duffy arbeitet als Teilzeitpolizist in Reserve nur noch 6 Tage im Monat beim Carrickfergus CID. Die übrige Zeit lebt er im nahen Schottland mit Frau und Kind. Doch als ein Landschaftsmaler bei einem Autodiebstahl zu Tode kommt, muss Duffy ein paar zusätzliche Tage Dienst tun, da sein Nachfolger Lawson im Urlaub ist. Mit seinem früheren Partner Crabbie, auch er inwischen Teilzeitreservist, macht sich Sean Duffy an die Ermittlungen. Und schon bald wird deutlich, dass der Autodiebstahl nur fingiert war, um einen Mord zu vertuschen. Der Landschaftsmaler führte offenbar eine Doppelexistenz. Immerhin hat er regelmäßig eine Telefonzelle in der Republik Irland angerufen und die Spuren führen zu IRA-Funktionären, die dort im Exil leben. Sean Duffy, der zunächst nur widerwillig den Zusatzdienst übernimmt, findet doch wieder Gefallen am Außendienst. Und trotz seiner Gedanken an Frau und Kind begibt er sich - mal wieder auf eigene Faust - in Gefahr. Denn Duffy wäre nicht Duffy, wenn er nicht gegen alle Widerstände kämpfen würde. Heldenhaft und wunderbar selbstironisch will der ,,alte Hund", sich und anderen beweisen, dass er 's noch drauf hat. Dabei stolpert er allerdings auch über so manchen ,,neuen Trick" der jüngeren Generation. Als er dann noch auf den amerikanischen Geheimdienst stößt, wird es auch für Sean Duffy brenzlig. Zu Beginn wirkt Sean Duffy resigniert und müde und es dauert auch etwas, bis die Spannung steigt. Doch dann zeigt sich, dass er zwar älter und etwas weiser, aber kein bisschen ruhiger geworden ist. Allerdings haben mir die Vorgängerbände mit dem Draufgänger Sean Duffy besser gefallen. Hier gerät der eigentliche Fall durch Duffys Gedankenspaziergänge bisweilen in den Hintergrund, teils sehr lange Dialoge mindern das Lesevergnügen. Für mich ist ,,Alter Hund, neue Tricks" noch gute Krimiunterhaltung, allerdings schwächer als die Vorgänger.« |
|
|
Kommentar vom 24. Juli 2020 um 15:28 Uhr: |
» |
Inzwischen lebt der ehemalige Detective Inspector Sean Duffy mit seiner Familie in Schottland. Da er aber in Teilzeit arbeitet, verschlägt es ihn natürlich immer wieder auch nach Belfast. Als ein Maler auf offener Straße erschossen wird, freut sich Duffy, dass er die Ermittlungen leiten soll. Zunächst sieht es nach einem Autodiebstahl aus, bei dem etwas schiefgelaufen ist, doch der Tote schien ein Mensch voller Geheimnisse, denn auch seine Identität war falsch. Duffy hängt sich voll rein in den Fall. Für mich ist dies der dritte Fall mit Sean Duffy, obwohl es bereits der achte Thriller mit ihm ist. Ich mag den besonderen Schreibstil des Autors Adrian McKinty, der etwas abgehackt ist, sich aber sehr gut lesen lässt. Sean Duffy ist ein Ermittler mit Schwächen, was ihn sympathisch macht. Er hat eine etwas sarkastische Art und geht seinen Weg, auch wenn er sich unbeliebt macht. Aber auch sein Partner Crabbie gefällt mir gut. Die Dialoge sind wirklich sehr unterhaltsam, auch sonst sind die beiden ein eingespieltes Team. Inzwischen muss Duffy feststellen, dass sich doch vieles verändert bei der Polizei. Er wird ja schließlich auch nicht jünger. Also will er noch einmal beweisen, was in ihm steckt. Neben dem eigentlichen Fall kommt auch das Privatleben Duffys nicht zu kurz. Ich finde es auch immer wieder interessant, mehr über die Verhältnisse in Irland zu jener Zeit (1992) zu erfahren. Der Fall gestaltet sich weitaus komplexer als zunächst vermutet und ist auch spannend. Auch wenn mir dieses Buch wieder sehr gut gefallen hat, ist es für mich eher kein Thriller. Eine authentische und spannende Geschichte, die mich gut unterhalten hat.« |
|
|
Kommentar vom 22. Juli 2020 um 13:36 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Inspector Sean Duffy ist Detective und arbeitet bis zu seiner Rente in Teilzeit. Das heißt, dass er nur sechs Tage im Monat arbeitet und die andere Zeit mit seiner Familie in Schottland wohnt. Seine Familie, das ist die Lebensgefährtin und die kleine Tochter. Die Situation ändert sich als ein Maler auf offener Straße erschossen wird. Duffy ist entzückt, da der Chef ihn fragt, ob er die Ermittlungen leiten möchte. Danach sehnte er sich schon lange und steigt voller Tatendrang ein. Schnell stellt sich raus, dass der Tote nicht der war, für den er sich ausgab. Sogar der Name war gefälscht. Duffy startet die Ermittlungen und das mit all seiner Kraft und Erfahrung.
Das ist wohl der achte Band einer Reihe rund um Inspector Sean Duffy. Für mich war es das erste Buch, welches ich problemlos ohne Vorkenntnisse lesen konnte. Als Thriller bezeichne ich es zwar nicht, aber es hat mich gut unterhalten. Die Spannungen in Irland und das Verhältnis zu den Briten zeigt der Autor recht anschaulich. Immer wieder kommt es zu Ausschweifungen ins Privatleben des Ermittlers und das fand ich zu ausführlich. Trotzdem unterhielt mich der Krimi gut und was mir besonders zusagte, das waren die humorvollen Dialoge. Duffy ist ein Typ mit Ecken und Kanten. Er geht anderen auf die Nerven und das stets mit einem Augenzwinkern. Er ist kein Held und bekommt selbst immer wieder einige Blessuren ab. Vier Sterne und eine Leseempfehlung gibt es daher von mir.« |
|
|
Seite:
1 2 |
|
|