Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.917 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »paulina34«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Moritex 2.1 - Die Spiele des Apuleius

Verfasser: Stefan Breuer (5)
Verlag: Eigenverlag (29358)
VÖ: 15. Juli 2019
Genre: Fantasy (18490) und Kurzgeschichte (6094)
Seiten: 49 (Kindle Edition), 52 (Taschenbuch-Version)
Themen: Geschichtenerzähler (54), Lebenskünstler (10), Spiele (174)
Werbung: Offizielle Buchvorstellung anzeigen
Reihe: Moritex (3)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
2,00 (80%)
auf Basis von einem Blogger
1
0%
2
100%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
2,00 (80%)
1
0%
2
100%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 1 Stimme
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Ein schmaler Ergänzungsband zum zweibändigen ancient-fantasy-Roman "Moritex", in dem die im Roman vorkommenden Brettspiele erklärt werden.
Lesermeinungen (1)     Blogger (1)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 1. September 2019 um 19:16 Uhr (Schulnote 2):
» Apuleiusʼ Spiele zum Selberspielen

Klappentext:
Apuleius, Spieler, Geschichtenerzähler und Lebenskünstler, ist eine der Hauptfiguren in dem zweibändigen Ancient-Fantasy-Roman „Moritex“. Wie aber werden die Spiele, die im Roman „Moritex“ genannt werden, genau gespielt? Darauf soll dieses schmale Ergänzungsbändchen eine Antwort geben.
Mit den angegebenen Regeln und den Abbildungen der Spielbretter lassen sich Singam, Bagh Bakri, Latrunculi und Chaturanga leicht erlenen – der Beginn eines sehr langen Wegs zur meisterlichen Spielkunst eines Apuleius.

Rezension:
In den beiden Bänden der Fantasy-Dilogie „Moritex“ gibt es wiederholt Szenen, in denen der Charakter Apuleius mit Strategiespielen Geld verdient. Diese Spiele werden in den Romanen jedoch nur oberflächlich vorgestellt. Das ändert sich allerdings in diesem Ergänzungsband, dessen einziger Sinn darin besteht, dem Leser diese Spiele zu erklären. Die Regeln der 4 vorgestellten Strategiespiele wirken durchaus interessant, sodass es interessant sein könnte, diese wirklich mal selbst auszuprobieren. Ein Problem dürfte das nicht sein, da als Spielmaterial Gegenstände diesen können, die in den meisten Haushalten greifbar sein dürften. Teilweise kann man sogar ein normales Schachbrett zweckentfremden. Verständnisprobleme werden wohl kaum auftreten, da die Spielmöglichkeiten wo nötig auch durch Skizzen illustriert sind.
Um Irrtümern vorzubeugen: Bei „Die Spiele des Apuleius“ handelt es sich nicht um einen 3. Band. Hier existiert – abgesehen von Textausschnitten der beiden eigentlichen Bände – keine Handlung in dem Sinn, sondern ‚nur‘ die Erläuterung der dort erwähnten Spiele.

Fazit:
Wer mal Abwechslung zu Schach & Co. sucht, könnte hier Ideen für interessante Spieleabende finden.

Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.«
  13      0        – geschrieben von Frank1
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies