|
|
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
|
1 |
|
0% |
|
2 |
|
0% |
|
3 |
|
0% |
|
4 |
|
0% |
|
5 |
|
0% |
|
6 |
|
0% |
|
|
|
Was geschieht, wenn zwei junge Menschen, sie und er, sich zufällig im Café am Fluss begegnen, beide aus ganz unterschiedlichen Kulturen und fremd in der Stadt? Ein Einblick in zwei Schicksale – er Flüchtling, sie in ländlicher Umgebung aufgewachsen. Sind diese wirklich so verschieden, wie es zunächst wirkt? Vier Welten im Wechselspiel, im Diskurs, im Gegensatz und in Korrespondenz, die jeweils zurückgelassene und die auf ganz andere Weise unbekannte in dieser Stadt, im Hier und Jetzt. Tut sich eine 5. Welt auf, gar eine gemeinsame? „Die ungleichen Gleichen“ ist eine wahre Geschichte, weil viele sie so oder so ähnlich erlebt haben und erleben könnten. Sie ist gleichzeitig eine erfundene Geschichte, die Momente festhält, die über eine gelungene Orientierung des Lebens entscheiden können.
|
|
Kommentar vom 27. Oktober 2018 um 18:44 Uhr: |
» |
Hm, ich weiß nicht. Ich finde, wenn einem so ein Buch als kleines Thumbnail in einem Onlineshop erscheint, denn scrollt man wahrscheinlich einfach nur weiter, weil es einem dann auf den ersten Blick gar nicht auffällt, was daran speziell ist (die Gesichter). Da sieht es eher nur nach einer relativ willkürlichen Zusammenstellungen von Regenbogenfarben aus, und es könnte sich alles dahinter verbergen.« |
|
|
Kommentar vom 27. Oktober 2018 um 18:33 Uhr: |
» |
Das Cover ist ein Hinkucker, würder im Geschäft danach greifen um hineinzuschauen« |
|
|
Kommentar vom 27. Oktober 2018 um 9:49 Uhr: |
» |
Das Cover ist sehr ansprechend, was Formen und Farben betrifft. Ich würde das Buch direkt anschauen. Es verspricht eine tolle Geschichte« |
|
|
|
|