|
|
Kommentar vom 11. Februar 2023 um 20:58 Uhr: |
» |
Nach dem tollen ersten Band "Das Lied der Krähen" musste ich direkt im Anschluss mit dem zweiten Band weiter machen. Die Charaktere sind die gleichen, daher macht es wirklich Spaß die Weiterentwicklung der Protagonisten mitzuerleben. Dass, das Leben im Untergrund nicht leicht ist zeigt das Buch auch. Auch im zweiten Band geht es um Ehrlichkeit & Rache. Die Charaktere haben auch diesmal wieder viel Tiefgang & sind sehr gut herausgearbeitet. Die Wendungen sing sehr gut gelungen, immer wenn man denkt jetzt kommt das oder das, passierte wieder etwas anderes. Das Gold der Krähen hat mir sogar noch einen kleinen Tick besser gefallen. Der Schreibstil ist flüssig, leicht, angenehm zu lesen & super spannend. Auch hier hat mich das tolle Cover total angesprochen. Leseempfehlung!« |
|
|
Kommentar vom 25. April 2021 um 10:26 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Inhalt:
Kaz Brekker und seine Krähen sind von ihrem unmöglich erscheinendem Auftrag zurück. Doch statt ihrer fürstlichen Belohnung erwartet sie bitterer Verrat als sie nach Ketterdam zurückkehren, bei dem Inej gekidnappt wird und die restlichen Krähen haarscharf mit ihrem Leben davonkommen. Aus ihrem Versteck heraus planen die Krähen ihr weiteres Vorgehen. Kaz setzt alles daran, Inej zu befreien und Pekka Rollins zu vernichten.
Meinung:
Der zweite Teil der Reihe hat mir sogar noch besser gefallen als der erste. Da wir die Protagonisten ja schon kennen und nicht mehr so viele Rückblenden und Erklärungen notwendig waren, erschien er mir flotter und spannender.
Ich fieberte mit den Charakteren mit als es darum ging, Inej zu befreien. Und natürlich auch danach als es ums Überleben ging. Nicht nur einmal habe ich gedacht, das war es jetzt, aus der Nummer kommen sie nicht mehr heraus. Doch irgendwie ging es immer wieder weiter und Kaz und seine Krähen haben eine Möglichkeit gefunden, wie es doch weiterging.
Der Erfindungsreichtum der Autorin hat mich beeindruckt. Genauso die Welt, die sie für diese Reihe erschaffen und in meinem Kopf zum Leben erweckt hat. Durch ihre Beschreibungen lief beim Lesen vor meinen Augen ein Film ab und ich war mittendrin im Geschehen. Ganz egal aus wessen Sicht die Geschichte gerade erzählt wurde, ich mochte alle Charaktere und konnte mich in sie hineinversetzen und aus ihren Augen das Geschehen verfolgen.
Wie schon geschrieben, die Geschichte finde ich großartig und ich hatte viel Spaß beim Lesen. Leider wurde der Lesefluss aber immer wieder unterbrochen durch Rechtschreib- und Grammatikfehler, selbst Namen wurden manchmal vertauscht. So etwas kann meiner Meinung nach bei Selbstpublishern vorkommen, aber doch nicht bei einem Buch, das von einem größeren Verlag herausgegeben wurde und schon seit fast drei Jahren am Markt ist.
Trotzdem ist es eine großartige Geschichte. Ich empfehle, die beiden Bücher möglichst schnell hintereinander zu lesen. Bei der Menge an Charakteren könnte man sonst schnell den Überblick verlieren und hätte vielleicht Probleme beim Wiedereinstieg in die Geschichte.
Fazit:
Eine Reihe, die mich fasziniert und mitgerissen hat.« |
|
18 0
|
– geschrieben von cbee |
|
|
Kommentar vom 15. April 2021 um 21:32 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Dieses Buch schließt nahtlos an den Vorgänger Band an. Es ist im Buch nur wenige Tage zum 1. Teil vergangen, im realen Leben war es etwas länger für mich. Es geht genauso spannend und rasant weiter. Ich habe mich schon an Kaz und sein Team gewöhnt, kämpfe und leide mit ihnen. Hoffe auf Erfolg bei den waghalsigen Plänen die Kaz ausheckt ohne irgend jemanden Informationen zu geben. Alle bekommen ihre Anweisungen. was. wie und wann sie etwas zu erledigen haben aber sie kennen die Gründe nicht oder was es bewirken soll. Aus dem Vorgänger wissen wir das er Rache für seinen Bruder will aber jetzt ist auch noch das Phantom entführt. Doppelt soviel Gründe für sein kompliziertes Handeln. Immer wieder wechselt die Sichtweise, dadurch erfährt man von dem Frust den Mathias und die anderem ausgesetzt sind, gleichzeitig kennen wir teilweise Kaz Gedanken. Dieses Tempo und Spannung über 500 Seiten zu halten ist meiner Meinung nach große Kunst. Keine Wiederholung, immer wieder eine neue Wendung und ein verträgliches Ende.« |
|
|
|
|