Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.890 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »annalena627«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Der Herr der Ringe 3 - Die Rückkehr des Königs

Verfasser: J.R.R. Tolkien (19)
Verlag: Klett-Cotta (402)
VÖ: 1970
Genre: Fantasy (18423)
Seiten: 444 (Broschierte Version), 482 (Gebundene Version), 502 (Kindle-Version)
Themen: Elben (143), Filmvorlagen (615), Freundschaft (3058), Hobbits (8), Krieg (1873), Mittelerde (19), Orks (154), Reisen (3108), Ringe (92), Weltbestseller (91), Zauberer (1504), Zwerge (307)
Charts: Einstieg am 10. Juli 2012
Höchste Platzierung (4) am 20. Juli 2012
Zuletzt dabei am 21. Juli 2012
BLOGGERNOTE DES BUCHS
2,00 (80%)
auf Basis von einem Blogger
1
0%
2
100%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
12mal in den Tagescharts platziert
BENUTZER-SCHULNOTE
1,50 (90%)
1
50%
2
50%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
Errechnet auf Basis von 2 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
"Die Rückkehr des Königs" ist der abschließende Teil von J.R.R. Tolkiens monumentaler Fantasy-Trilogie "Der Herr der Ringe", in der sich ein Hobbit mit einer Reihe von Freunden aufmacht, einen Ring zu vernichten und damit die böse Macht zurückzuschlagen, die Mittelerde die Zerstörung bringen will.
Lesermeinungen (7)     Blogger (1)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 22. Februar 2016 um 19:10 Uhr (Schulnote 2):
» Im dritten und letzten Teil der „Der Herr der Ringe“-Trilogie wird die Geschichte zu einem Ende gebracht – und dies schon deutlich früher, als es der Erstleser erwartet. Bereits in der Mitte des Buches wird der Ringe zerstört und Sauron besiegt (habe ich jetzt jemanden gespoilert? Gibt es noch fantasyinteressierte Personen, die weder das Buch gelesen noch die Verfilmung gesehen haben? Es sollte doch eigentlich klar sein, wie dieser Handlungsbogen endet…). In der zweiten Buchhälfte wird das weitere Leben der Beteiligten geschildert. Viel Platz nimmt dabei die Rückreise der Hobbits ins Auenland und deren Erlebnisse dort ein. Dies ist zwar grundsätzlich interessant, kann aber aufgrund der Länge ehrlich gesagt etwas langweilig wirken. Hier hat mir die Lösung von Peter Jackson in der Verfilmung besser gefallen, in der die Zerstörung des Rings gegen Ende platziert und die nachfolgenden Geschehnisse nur noch kurz umrissen wurden.



Nach den ersten zwei Teilen habe ich mich nun mittlerweile etwas an die Übersetzung gewöhnt, mag sie aber immer noch nicht wirklich. Sie erscheint mir immer noch zu flapsig und zu umgangssprachlich, voller Ausdrücke wie „Chef“, Boss“, „Fresse“, die einfach nicht in die mittelalterlich angehauchte Welt von Mittelerde passen. Dem Sprecher Gert Heidenreich konnte ich gut zuhören, wie beim zweiten Teil bemerkt bringt er mir aber etwas zu wenig Individualität in die einzelnen Charaktere. Zur Hörbuchversion ist noch anzumerken, dass die Anhänge, die in der Printversion einen nicht unerheblichen Teil des dritten Bandes einnehmen, und dem Leser mehr Informationen über die Geschichte Mittelerdes liefern, nicht Teil des deutschen Hörbuchs sind.



Mein Fazit

Spannender erster Teil, die zweite Hälfte ist aber etwas zäh und langatmig. Abzug gibt es auch für die Übersetzung.«
  11      0        – geschrieben von Aglaya
 
Kommentar vom 17. November 2013 um 11:31 Uhr:
» "Die Rückkehr des Königs" ist nicht mehr und nicht weniger als der krönende Abschluss der größten Geschichte des 20. Jahrhunderts. Etwas großartigeres wurde in dem ganzen Jahrhundert nicht geschrieben, und Tolkien sollte den Nobelpreis nachträglich noch bekommen, falls das gehen sollte. Er hat sicher mehr für die Literatur getan und Leute zum Lesen gebracht als viele der intellektuellen Schmierfinken, die den Preis jedesmal absahnen.«
  0      0        – geschrieben von Light of Darkness
Kommentar vom 17. Dezember 2012 um 12:21 Uhr:
» Natürlich ist der Herr der Ringe keine anspruchsvolle oder große Literatur, sondern Trivialliteratur, aber eben auf einem Level wie er besser nicht sein könnte. Im Vergleich zu der Filmumsetzung ist das Ende der Reihe etwas lang geraten, weil es nach der Zerstörung des Ringes noch deutlich mehr Handlung gibt als in den Filmen, und das ist eigentlich dann nicht mehr nötig.«
  0      0        – geschrieben von Braemen
Kommentar vom 6. Mai 2012 um 23:33 Uhr:
» Den Herrn der Ringe muss man einfach gelesen haben, sonst hat man eine große Lücke in seinem Bücherwissen. Ganz egal wie oft man den zugehörigen Film bzw. die zugehörigen Filme gesehen hat, die Buchversion ist Pflichtlektüre!«
  0      0        – geschrieben von Nunireas
Kommentar vom 16. März 2012 um 16:40 Uhr:
» Mit der Wiederkehr des Königs ist es vollbracht, die Geschichte des Ringes ist erzählt. Rückblickend muss man sagen, dass sie eigentlich nicht sonderlich spektakulär ist, weil es doch letztlich ein ziemlich einfacher und geradliniger Handlungsstrang ohne große und kreative Wendungen ist. Aber das ist auch zweitrangig, denn das Buch ist einfach unglaublich gut geschrieben, wie es die Welt von Mittelerde beschreibt.«
  0      0        – geschrieben von Annerose Grün
Seite:  1 2
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies