|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
|
|
|
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER |
|
|
|
Kommentar vom 5. Januar 2015 um 20:54 Uhr: |
» |
"Die Entscheidung der Hebamme" ist ein historischer Roman aus dem Jahr 2008 und Teil der Hebammen-Saga von Sabine Ebert. Das Buch ist der dritte Band der Reihe. Obwohl die einzelnen Teile jeweils in sich abgeschlossen sind, so auch dieses hier, sollte man sie dringend hintereinander lesen. Ansonsten wüsste man schon, wie die vorherigen ausgegangen sind, und dann würde man sich ja die Möglichkeit nehmen, die Vorgänger zu lesen und dabei voll auf die Kosten zu kommen. Die Geschichte beginnt diesmal wieder drei Jahre nach dem vorherigen Buch, und sie erstreckt sich ungefähr über einen Zeitraum von einem halben Jahrzehnt, angefangen mit 1179. Christian zieht diesmal mit den Wettinern im Krieg umher, während Marthe im Dorf zurückbleibt und dort mit zahlreichen Problemen konfrontiert wird. Wieder einmal besticht das Hebammen-Buch durch seine historische Genauigkeit. Im geschichtlichen Zentrum besteht dabei der Krieg zwischen Heinrich dem Löwen, dem damaligen Herzog der Sachsen und Bayern, und den Verbündeten Barbarossas. Bücher von Sabine Ebert sind eben wie kleine Geschichtsstunden, mit dem Unterschied, dass sie die damaligen Ereignisse viel anschaulicher und interessanter rüberbringt als die meisten Lehrer es schaffen werden. ;) Ansonsten hat das Buch wieder die gleichen Stärken, die schon die Vorgänger hatten. Die Geschichte fügt sich perfekt in die historischen Ereignisse ein, man fürchtet mit Marthe und Christian mit, überhaupt ist das Buch sehr gut geschrieben. Es gibt wie in den Büchern zuvor keine Längen oder ähnliches, sondern man ist eigentlich auf jeder Seite gut unterhalten, leider auch einen schmerzlichen Verlust. Für die Fans der Vorgänger ist das Buch einmal mehr absolut lesenswert.« |
|
|
Kommentar vom 20. Dezember 2014 um 15:32 Uhr (Schulnote 2): |
» |
"Die Entscheidung der Hebamme" ist der dritte Band der Reihe von Sabine Ebert und hat wieder die gleichen Stärken wie die beiden vorherigen Bücher gehabt. Ein bißchen mehr Tiefgang und Spannung, dann wäre das ein idealer historischer Roman geworden. So ist es ein guter.« |
|
0 0
|
– geschrieben von Mama |
|
|
|
|