|
|
Kommentar vom 5. November 2023 um 18:36 Uhr (Schulnote 6): |
» |
Handlung Vanderbilt-Hospital, Nashville 1940 Dr. Dorothy Millicent Horstmann tritt eine neue Stellung an und verursacht Aufsehen. Nicht nur dadurch, weil sie eine Frau ist, sondern auch durch ihre Größe von 1,85m. Ihr Ziel: Die Ursache von Polio herauszufinden, das Virus auszulöschen und damit Kinderlähmung zu bezwingen. Voller Elan und Tatendrang geht sie dies an, wird dabei für manche ihrer Thesen zur Ausbreitung des Virus im Körper belächelt und gibt doch nicht auf. Und um ihren tiefsten Wunsch zu erfüllen, setzt sie alles aufs Spiel. Sowohl ihr privates Glück und Leben, als auch die Liebe.
Meinung Ich hab den Roman bei Vorablesen entdeckt, die Inhaltsangabe klang echt gut und ich hab gemerkt, dass mich die Geschichte einfach nicht losgelassen hat. Irgendwas hat mich richtig gepackt und immer wenn ich das Buch gesehen hab, dann wollte ich es unbedingt haben und lesen. Und deshalb hab ich bei Vorablesen kurzerhand Punkte eingesetzt und mir so ein Exemplar des Romans gesichert, ein herzliches Dankeschön geht an die Plattform für das Rezensionsexemplar!
Ich empfand den Start in die Geschichte ein bisschen schwierig, was vor allem daran liegt, dass ich mich an den sehr eigenen Schreibstil gewöhnen musste. Die Sprache war leicht verwirrend und sehr intensiv gestaltet, es gibt ausschweifende Umschreibungen und schwere Worte. Das passt zwar an sich zu der Ernsthaftigkeit, die der Geschichte sonst zugrunde liegt, hat es mir dann aber auch schwer gemacht, mich auf den Roman einzulassen. Ich hab erst mal ganz aufmerksam und mit viel Hoffnung, dass ich mich irgendwann reinlese und besser mit der Sprache zurechtkomme, weitergelesen. Es kommen interessante Charaktere vor und man wird ganz gut an das Thema Polio herangeführt. Manchmal sinds vielleicht ein paar viele Informationen gewesen, aber da konnte ich mich noch ganz gut reinfuchsen. Und trotzdem ist der Funke nicht so wirklich übergesprungen, mich hat so einiges gestört. Die Sprache wird einfach nicht geschmeidiger und bleibt sehr schwer. Ich hatte enorme Schwierigkeiten, mich darauf einzulassen und beim Lesen dabei zu bleiben und das Buch nach ein paar Sätzen nicht einfach wieder wegzulegen. Zudem gibt es viele Wiederholungen, die mich irgendwann einfach nur noch genervt haben. Das prominenteste Beispiel ist die Größe von Dorothy, wird unzählige Male erwähnt, allerdings hat man das nach dem zweiten Nennen eigentlich schon ganz gut verstanden...
Ich hatte Schwierigkeiten, den medizinischen Erläuterungen zu folgen. Das mag auch ein Stück weit daran liegen, dass mich die Handlung nicht so gepackt hat und ich nur wenig Lust aufs Weiterlesen hatte und ich mich nicht so wirklich damit beschäftigen wollte. Mir wars zu hoch erklärt und beschrieben, es hat mich null gereizt, mich näher mit Polio zu befassen.
Dorothy hab ich als ambivalenten Charakter wahrgenommen. Einerseits schon irgendwie sympathisch und eine Frau, die ich gern kennengelernt hätte. Und andererseits auch sehr langweilig, sie lebt nur für die Arbeit, hat abgesehen wenige Interessen. Sie hat kaum Schwung in die Geschichte gebracht und es fehlte ihr an Leichtigkeit. Auch ein paar mehr Facetten ihrer Person hätten in diesem Punkt sehr weitergeholfen.
Fazit Puh, da hab ich mal wieder gesehen, dass eine tolle Inhaltsangabe keinen mitreißenden Roman garantiert. Ich hatte einen schweren Start in die Geschichte und das hat sich durchgezogen. Es war mir einfach nicht möglich, mich auf die Ereignisse einzulassen und Interesse für die Handlung aufzubringen. Mich hat vieles gestört und schließlich bin ich dazu übergegangen, weiterzublättern, die Seiten kurz zu scannen, ob da ein Wort das Interesse weckt. Was nur sehr selten der Fall war, richtig gelesen hab ich vielleicht hundert Seiten. Ich bin leider sehr enttäuscht, hatte mir ne leichtere Sprache, lebendigere Charaktere und vor allem geläufigere Beschreibungen der Krankheit erhofft. Meins war der Roman nicht, ich bereue es, extra dafür Punkte bei Vorablesen eingelöst zu haben...« |
|
|
Kommentar vom 3. Oktober 2023 um 20:41 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Die Formel der Hoffnung, Biografie-Roman von Lynn Cullen, Fisher Ebooks Der verzweifelte Wettkampf der Medizinpioniere gegen Polio. Dr. Dorothy Millicent Horstmann fällt auf, sie ist größer als die meisten ihrer männlichen Kollegen. Ihre wahre Größe jedoch zeigt sie bei ihrem erbitterten Kampf gegen die Kinderlähmung. Als sie die Stelle im Vanderbilt-Hospital antritt, handelt es sich um eine Verwechslung. Ihre Vorgesetzten dachten Dr. Horstmann wäre ein Mann. Zeitlebens und ganz besonders bei ihrem unaufhörlichen Kampf gegen diese schreckliche Krankheit die die ganze Welt erschüttert, wird sie gegenüber ihren männlichen Kollegen zurückgesetzt. Das Buch beinhaltet 40 Kapitel in angenehmer Leselänge. Das Personenregister am Ende war äußerst hilfreich, die vielen verschiedenen Ärzte haben mich verwirrt. Die Polioepidemie erschüttert seit den 40er Jahren jeden Sommer die ganze Welt immer wieder kommt es zu schlimmen Ausbrüchen, Kinder sterben oder bleiben gelähmt. Die Behandlungsmaßnahmen sind grausam. Dass Frauen in der Wissenschaft arbeiten, ist in dieser Zeit nicht vorgesehen, sie sollen Kinder gebären darauf aufpassen und ihren großartigen Männern zur Seite stehen. Doch Dr. Horstmann lässt sich nicht unterkriegen, trotz schrecklicher Rückschläge und gegen die Zweifel ihrer Kollegen und Vorgesetzten, die sie immer wieder um die verdienten Lorbeeren bringen, findet sie den entscheidenden Ansatzpunkt, dass ein Impfstoff gefunden werden kann. Dafür opfert sie sogar ihr privates Glück. Ich habe diese Frau bewundert. Obwohl ihre männlichen Kollegen ihre Forschungsergebnisse für die eigenen ausgaben, oder sie, um die ihr zustehende Anerkennung betrogen wurde. Sie hat niemals verzagt. Deshalb ist Dr. Dorothy Horstmann meine Lieblingsfigur im Roman. Hier wird der Kampf um die verheerenden Folgen von Polio und die Arbeit der Medizinpioniere, dass endlich ein geeigneter Impfstoff gefunden werden kann, sehr lebendig dargestellt. Die Autorin hat eine hervorragende Recherchearbeit geleistet. Die Lektüre setzt, finde ich, ein gewisses Maß an medizinischer Vorbildung voraus. Allen voran die beiden Mediziner Salk und Sabin werden ebenfalls gut charakterisiert. Das Ringen darum als Erster einen wirksamen Impfstoff zu finden ist wirklich sehr dramatisch dargestellt. Trotz der Wichtigkeit der Menschheit zu helfen, sind die Hahnenkämpfe darum der Erste zu sein, wirklich deutlich hervorgehoben. Die parallel geschilderte private Liebesgeschichte von Dorothy wäre nicht nötig gewesen. Auch heute noch sind die Namen Dr. Jonas Salk und Dr. Albert Sabin ein Begriff beim Thema Polio, die Frauen die bei dieser epochalen medizinischen Erfindung beteiligt waren, werden nach wie vor unter den Tisch gekehrt. Auf der berühmten Polio Wall of Fame, einer Ansammlung von siebzehn Bronzebüsten von Personen die die Entwicklung des Impfstoffs vorangebracht haben ist wirklich nur eine einzige Frau abgebildet. Die Entdeckung der Schluckimpfung hat weiteres Leid verhindert, Poliomyelitis ist noch nicht ausgerottet. Die Krankheit kann nicht geheilt, nur durch die Impfung verhindert werden. Eine Leseempfehlung an die Leser die sich für Medizingeschichte interessieren. Serologische Vorbildung, bzw. medizinisches Wissen ist hilfreich. Stellenweise war die Ausführung schon etwas langatmig. Von mir Note 2« |
|
13 0
|
– geschrieben von Ele95 |
|
|
Kommentar vom 29. September 2023 um 16:23 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Zum Inhalt: Dorothy ist als Ärztin in den vierziger Jahren in mehr als einer Hinsicht auffällig. Sie ist sehr groß gewachsen und was für die Zeit noch ungewöhnlicher ist: Sie ist eine Frau. Und sie hat Großes vor, wie will es schaffen, dass kein Mensch mehr an Kinderlähmung erkrankt oder gar stirbt. Doch in ihrem Umfeld hat sie es schwer, doch sie gibt nicht auf und setzt sogar ihr privates Glück aufs Spiel. Meine Meinung: Mal wieder so eine Geschichte über eine Frau, der nie wirklich die Anerkennung entgegen gebracht wurde, die sie eigentlich verdient hatte. Aber Frau hatten und zum Teil haben es einfach schwerer als ihre männlichen Kollegen. Ich hatte sowohl Buch als auch Hörbuch und habe beide sehr genossen zu lesen bzw. zu hören. Erstaunlicherweise hat mir die Sprecherin gefallen, die mir sonst nur bedingt gefällt. Auf jeden Fall ein absolut lesenswertes Buch. Fazit: Tolle Geschichte« |
|
|
Kommentar vom 27. September 2023 um 15:13 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Schluckimpfung ist süß...
Wir alle haben gerade mal so eine Pandemie überstanden, die das gewohnte Leben zum Stillstand brachte, die uns alle umdenken ließ. Und als dann der Durchbruch kam, der Impfstoff zur Verfügung stand, war das Aufatmen groß.
Jede Zeit hat ihre nicht erforschten Schrecken, so auch Kinderlähmung, die in unseren Breitengraden als ausgerottet gilt. Ein Zuckerstückchen, den so hilfreichen Wirkstoff draufgeträufelt – wer von den Älteren hat daran keine Erinnerung? Den Slogan „Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam“ werde ich wohl nie vergessen, schon alleine deshalb, da in meiner Nähe eine Frau wohnt, die damals an Kinderlähmung erkrankt ist. Man sieht ihr schon am Gang an, dass sie als Kind ein schweres Los zu tragen hatte und heute noch davon gezeichnet ist.
In den 1950er Jahren war Polio, landläufig als Kinderlähmung bekannt, eine unerforschte, eine furchteinflößende, eine viel zu oft tödliche Krankheit. Lynn Cullen hat über den Wettlauf um einen Polioimpfstoff viel recherchiert, in diesem Roman erzählt sie die wahre Geschichte, erzählt von den real existierenden Personen, von ihrer unermüdlichen Forschung um das Virus.
Der Weg hin zum wirksamen Impfstoff war schwierig. Es war ein Wettlauf gegen die Zeit, denn jeder Tag, der ohne Aussicht auf Heilung verging, war ein verlorener Tag. Die Tatsache, dass das Poliovirus im Blut zu finden ist, um über den Darm zu den Nervenzellen zu gelangen, war Dr. Dorothy Horstmann zu verdanken. Den Ruhm letztendlich jedoch teilten sich der US-amerikanische Arzt und Immunologe Jonas Salk und der Mediziner und Virologe Albert Sabin.
Die Autorin hat in ihrem ausführlichen Nachwort die grundlegenden Schritte hin zu einem wirksamen Impfstoff nochmal erläutert. Rund um die wissenschaftlichen Arbeiten hat sie die Forscher, allen voran Dorothy Horstmann, auch menschlich dargestellt. Fiktion trifft Wirklichkeit – das Private nimmt neben der Erforschung des Poliovirus viel Raum ein. Ob es die fiktive Liebesgeschichte gebraucht hätte, sei dahingestellt. Ich sehe dies als Auflockerung, als unterhaltsame Ergänzung zu den realen Daten über ein interessantes Kapitel der Medizingeschichte, über eine beeindruckende Frau im Vordergrund.« |
|
|
Kommentar vom 27. September 2023 um 13:26 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Mit ihrem Roman ,, Die Formel der Hoffnung " hat die Autorin Lynn Cullen das Streben der amerikanischen Ärztin Dr. Dorothy Horstmann nach einem Impfstoff gegen Poliomyelitis abgebildet. Sie hat es hervorragend geschafft , die genauestens recherchierten Fakten der Forschung mit dem fiktiven Leben Horstmanns zu verknüpfen. Als Dr. Dorothy Horstmann 1940 im Vanderbilt -Hospital als Assistenzärztin eine Stelle erhält, geschieht dies nur aus dem Zufall heraus, daß man dachte sie sei ein Mann. Frauen hat man selbst im fortschrittlichen Amerika nicht viel zugetraut. Sie selbst ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und hat mit unermüdlichen Ehrgeiz es bis hierher geschafft. Da in dieser Zeit massenhaft Kinder an Polio erkranken, diese Kinder unermessliche Qualen ertragen müssen, entweder den Rest ihres Lebens mit furchtbaren Einschränkungen leben oder häufig an der Erkrankung sterben müssen, hat sie sich ein Ziel gesetzt: Sie will dem Leiden ein Ende zu bereiten, indem sie sich der Erforschung eines Impfstoffes widmet. Auf diesem sehr ehrgeizigen Weg trifft sie auf berühmte Männer, wie Albert Sabin, die ebenfalls auf der Suche sind. Egal , wie gut und vielversprechend ihre Überlegungen und Ansätze in der Suche sind, werden ihr als Frau häufig Steine in den Weg gelegt. Mit Ausdauer und großem Risiko , selbst an Polio zu erkranken, will sie ihre These beweisen, daß das Virus über den Darm in die Blutbahn gelangt und von dort aus das Nervensystem angreift, was dann zu den Lähmungen in den Muskeln und der Lunge führt. Häufig blieb nichts anderes übrig, als die Kinder in die eiserne Lunge zu stecken, damit sie atmen konnten. Wer so einen Apparat einmal gesehen hat, kann sich vorstellen, was für eine Qual es gewesen sein muß. Sie hat bedeutende Entdeckungen gemacht, doch den Ruhm dafür haben die Männer erhalten. Sie ist die Pionierin in der Polioforschung , ohne sie hätte es den Impfstoff zu der Zeit nicht gegeben. Das Leben der Kinder hat sie über ihr eigenes Glück gestellt. Lynn Cullen hat einen grandiosen Roman über diese herausragende Ärztin erschaffen. Auch wenn die persönlichen Aspekte von Dorothy Horstmann fiktiv sind, fühlt es sich absolut authentisch an. Das Bild dieser Frau, mit über 1,80 m Körpergröße war sie schon äußerlich eine besondere Erscheinung, ist so lebendig und realistisch dargestellt, daß ich mich jederzeit in sie hineinversetzen konnte. Ihre Gedanken und Gefühle, waren durchgängig nachvollziehbar. ihr großartiger Einsatz für die Kinder, die unermüdliche Suche nach Ergebnissen, trotz herber Rückschläge und Schwierigkeiten hat mich beeindruckt.
Die Autorin hat mich mit mit dieser Geschichte, ihrem absolut bildhaften und flüssigen Schreibstil von der ersten Seite an so sehr gefesselt, daß ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ich habe mit Dorothy zusammen geforscht, mit den Kindern gelitten und die ganz Zeit auf das bahnbrechende Finden des Impfstoffes gehofft. Die Beschreibungen, wie schwer es war , den Weg des Virus von der Übertragung und dem Wirken im Körper, waren beeindruckend. Erst 1961 gab es endlich den Impfstoff, der die Kinder vor weiteren Erkrankungen geschützt hat. Meine Generation kann sich mit Schicherheit noch an die Schluckimpfung erinnern. Ein fulminanter Roman über eine bedeutende Pionierin der Forschung, deren Name in der Wissenschaft viel zu wenig Beachtung zukommt. Von ganzem Herzen empfehle ich diese emotionale und beeindruckende Geschichte weiter. Ein wichtiges Stück der Forschung wird damit ins Licht gerückt.« |
|
|
|
|