|
|
Kommentar vom 17. September 2023 um 8:27 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Die Ehefrau des erfolgreichen Schönheitschirurgen Roderich Kracht wird stranguliert aufgefunden. Dr. Sabine Yao ist Rechtsmedizinerin und wird zum Tatort gerufen. Alles deutet auf Selbstmord. Sie und ihr Kollege finden heraus, dass der errechnete Todeszeitpunkt Widersprüchlichkeiten enthält. Nach und nach kommen wichtige Details ans Tageslicht. Ist der vermeintliche Selbstmord etwa Mord und von einem perfiden Täter ausgeführt?
Dies ist der Auftakt einer neuen Reihe mit der Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao. Der Prolog beginnt sehr spannend, dann geht es etwas ruhiger weiter, jedoch ist dies wiederum sehr interessant. Man erhält detaillierte Einblicke in verschiedene Fälle der Rechtsmedizin. Die sorgfältige Arbeit und Recherche, das Hinterfragen des Todeszeitpunktes war detailgetreu beschrieben und sehr aufschlussreich. Sabine ist sympathisch, akribisch in ihrer Arbeitsweise, neugierig und hinterfragt vieles. Die privaten Probleme setzen ihr allerdings sehr zu. Auch die IT-Expertin Sara Wittstock hat mir gut gefallen. Das gesamte Team der Sondereinheit Extremdelikte haben gut zusammengearbeitet und Stück für Stück die Beweise gesammelt.
Fazit: Ein sehr interessanter Fall für die neue stellvertretende Rechtsmedizinerin Sabine Yao, die sich mit einem perfiden Mörder beschäftigt und dieser sicher ist, dass ihm nichts nachgewiesen werden kann. Dem Buch merkt man an, dass der Autor Fachwissen besitzt und dies gekonnt einfließen lässt. Kurz vor Ende geht es richtig zur Sache und es wird gefährlich und sehr spannend. Dieser Auftakt mit viel Fachwissen der Rechtsmedizin haben mich sehr gut unterhalten. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne« |
|
|
Kommentar vom 13. September 2023 um 19:54 Uhr: |
» |
Roderich Kracht ist ein einflussreicher & bekannter Schönheitschirurg aus Berlin. Als seine Frau in der eigenen Villa stranguliert aufgefunden wird, muss die Rechtsmedizinerin Sabine Yao in den Fall ermitteln. Schnell entdeckt die Rechtsmedizinerin, dass der Todeszeitpunkt & die Totenstarre nicht zusammenpassen. Sie entdeckt Parallelen zu anderen Todesfällen. & gerät dadurch selbst in Gefahr, der Mörder hat sie schon ins Visier genommen. Sabine Yao wird von dem LKA & BKA & von Sara Wittstock, einer IT - Spezialistin unterstützt. "Mit kalter Präzision" ist mein erstes Buch des Autors. & wird sicher nicht mein letztes sein. Ich wurde sehr gut unterhalten & habe dieses Buch innerhalb eines Tages durchgelesen. Der Schreibstil ist angenehm, fesselnd, kurzweilig & absolut spannend.« |
|
|
Kommentar vom 10. September 2023 um 12:21 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Tsokos neue Thrillerreihe beginnt spannend
Nach dem Fred Abel sich aus dem Team der Rechtsmediziner des BKAs verabschiedet hat, widmet der Autor Michael Tsokos der Nachfolgerin Dr. Sabine Yao eine neue Thrillerreihe. Da Herr Tsokos vom Fach ist, macht es immer Freude seine Bücher zu lesen. Eine gelungene Mischung aus fiktiver Handlung(oft basierend auf realen Fällen) , genauer Beschreibungen des Sektionssaales und den dort durchgeführten Handlungen und Einsicht in das private Umfeld der Protagonistin versprechen immer spannende Lesestunden. Als die Frau des bekannten Schönheitschirurgen Roderich Kracht tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, werden gleich zwei Rechtsmediziner zur Begutachtung des Leichnams hinzugezogen. Beide kommen bezüglich der Todeszeit zum gleichen Ergebnis. Aber eine Unstimmigkeit bei der Totenstarre lässt beide ratlos zurück. Da es sich um Mord handelt, ist der Todeszeitpunkt äußerst wichtig. Haben die mutmaßlichen Täter, in erster Linie der Ehemann, ein Alibi? In Sabine Yao nagt diese Ungewissheit. Was haben sie übersehen? Wer ist Roderich Kracht überhaupt? Wie ist sein Werdegang? Sie lässt nicht locker und erfährt, dass dieser selbst zwei Jahre als Rechtsmediziner gearbeitet hat und keinen rühmlichen Abgang hatte. Also weiter nachhaken, bei einer IT Spezialistin und alte Akten zu Rate ziehen. Und siehe da, Roderich Krachts Name taucht bei mindestens drei weiteren Fällen auf, alles Selbstmorde, oder doch als Selbstmorde getarnte Morde? Sabine Yao geht so weit, dass sie sich selbst in Lebensgefahr begibt! Eine spannende Lektüre mit einem großen Makel: So störten die vielen, sich wiederholenden grammatikalischen Fehler öfter das Lesevergnügen!« |
|
13 0
|
– geschrieben von Knopf |
|
|
|
|