|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
|
|
|
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER |
|
|
|
Kommentar vom 18. September 2023 um 8:54 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Die Schokoladenfabrik in Halle an der Saale Der historischen Roman von Amelia Martin erzählt die faszinierende Geschichte von Chocolatier Julius und der Salzwirkerin Ida, die sich 1905 im Café David&Söhne kennenlernen und gleich voneinander fasziniert sind. Die Salzwirker haben seit Jahrhunderten in Halle an der Saale Privilegien und dementsprechend selbstbewusst treten diese auf. Der Visionär Ernst David will seine Schokoladenfabrik ausbauen und wandelt seine Firma als Aktiengesellschaft um. Um seine Geschäftsbeziehungen mit dem Hauptanteilseigner zu festigen soll seine älteste Tochter Cici den ältesten Sohn von Leopold Mendel, Julius, heiraten. Alle Protagonisten sind authentisch. Ich fand Ida, Moritz und Emmi durchgehend sympathisch. Der sozialeingestellte Julius, der immer ein offenes Ohr für seine Arbeiter hat, ist jedoch bzgl. seiner Ehefrau Cici reserviert. Die Autorin erzählt sehr anschaulich das bürgerliche Leben mit ihren Zwängen während der Kaiserzeit kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges. Auch das Ansehen des Militärs wird in diesem Buch sehr gut beschrieben. Amelia Martin versteht es den Leser mit ihrem flüssigen Schreibstil zu fesseln und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Da dies wohl der zweite Teil ist, bin ich nun auf Teil 1 gespannt, der bereits erschienen ist und nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. Super finde ich auch die Auflistung der wichtigeten Personen in diesem Buch. Wer gerne Iny Lorentz liest, dem wird auch dieses Buch sicherlich gut gefallen.« |
|
|
Kommentar vom 8. September 2023 um 0:02 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Die Liebe besiegt alles Das wunderschöne Buchcover und der Buchtitel haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich sehr gerne historische Romane lese und ich bereits Bücher von Amelia Martin gelesen habe, war ich auf diese Geschichte sehr gespannt. Mir ist die Stadt Halle an der Saale durch die Salzwirker und die Schokoladenkugeln bekannt. Auch die Kaiserzeit finde ich sehr interessant. Amelia Martin schafft es sehr geschickt diese beiden Wirtschaftszweige „Salz“ und „Schokolade“ durch eine fiktive Liebesgeschichte miteinander zu verknüpfen. Durch die Haupt-Protagonisten Ida und Moritz konnte ich mich sehr gut in den Alltag der Salzwirker hineinversetzen. Die beiden waren mir durchgehend sympathisch. Die fiktiven Töchter Cici und Elise von Ernst David reifen mit dem Älterwerden und waren mir nicht durchgehend sympathisch. Durch die Umwandlung der Schokoladenfabrik in eine Aktiengesellschaft steigt der fiktive Leopold Mendel als Teilhaber in diese Fabrik ein. Weil Geld zu Geld gut passt, soll der Sohn Julius die eigenwillige Cici heiraten, obwohl die beiden grundverschieden sind und beide bereits verliebt sind; allerdings nicht ineinander. Ich konnte die Beweggründe des Haupt-Protagonisten Julius nachvollziehen, dass er aus Pflichtgefühl nicht zu seiner Liebe steht. Mir hat der Schreibstil der Autorin Amelia Martin sehr gut gefallen. Ich habe das Buch verschlungen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen. Ich kann diesen historischen Roman uneingeschränkt weiter empfehlen.« |
|
|
Kommentar vom 29. August 2023 um 17:31 Uhr (Schulnote 1): |
» |
gelungener zweiter Band der Halloren-Saga
Der zweite Band der Halloren-Saga spielt untypischerweise zeitlich vor dem ersten Band, und zwar von 1905 bis 1923. Lesende begleiten in 3 Teilen und 63 Kapiteln größtenteils fiktive Personen, insbesondere die Kinder der Familien David und Mendel sowie einer Salzwirkerfamilie mit ihren Freunden und Bekannten. Sie kommen aus zwei unterschiedlichen Welten und lernen bei ihrem Erwachsenwerden das wahre Leben kennen. Dabei müssen sie den ein oder anderen Schicksalsschlag hinnehmen und erfahren, was (un)erfüllte Liebe bedeutet. Lesende erfahren währenddessen einiges über die politischen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Entwicklungen vor mehr als hundert Jahren.
Meine Lieblingszitate lauten: „Omina vincit amor – Die Liebe besiegt alles“ und „man weiß nie, was das Leben bringt“
Ich habe die Lektüre dieses sehr abwechslungsreichen Romans sehr genossen. Insbesondere die Länge der Kapitel und der Schreibstil der Autorin haben es mir sehr leicht gemacht, durch die Seiten zu fliegen und angenehme Lesestunden zu verbringen. Mir hat der zweite Band fast besser gefallen als der Auftaktband.« |
|
|
Kommentar vom 14. August 2023 um 17:19 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Tradition verpflichtet
Das zweite Buch der Dilogie Salz und Schokolade führt uns wieder nach Halle. Noch heute produziert dieser Betrieb die berühmten Halloren Kugeln. Es handelt von den Anfängen dieser Produktionsstätte. Beginnend 1915 mit dem Prolog mitten im Kriegsgeschehen des ersten Weltkrieges. Die beiden Halbbrüder Julius und Friedrich Mendel befinden sich in einem grausamen Stellungskrieg an der Westfront. Freiwillig zog Friedrich, im Gegensatz zu seinem Bruder, in den Krieg. Beide verbindet, trotz aller unterschiedlichen politischen Ansichten, die Herstellung feinster Schokolade.
Die Handlung umfasst den Zeitraum 1905 bis 1923. Süße Wunder, so der Titel, schildert die Anfänge der ältesten noch produzierenden Schokoladenfabrik Deutschlands. Genau war dies auch das Problem, was ich mit dem Buch hatte. Ich wusste aus dem ersten Teil bereits, dass Julius ein sehr kreativer kultivierter junger Mann sein musste. Seine handgeschriebenen Rezepte waren das Kapital des Betriebes. Damit wurde die Frage, des Klappentexter ob die kleine hallenser Handwerkersstube den Wandel zu einer Schokoladenmanufaktur schafft, bereits beantwortet.
Die Autorin hat ein bildhaften leicht zu lesenden Schreibstil. Manchmal war er mir jedoch bei Nebensächlichkeiten zu ausschweifend. Das Buchcover zeigt eine gut situierte Frau. In Anlehnung an den ersten Band nahm ich an, das diese Dame eine wesentliche Rolle spielt. Aber sie war nur schmückendes Beiwerk. Die gesellschaftlichen Unterschiede der damaligen Zeit und die politischen Hintergründe sind gut dargestellt. Die vielen unterschiedlichen Handlungsstränge haben mich oft verwirrt. Ich hatte das Gefühl, es muss immer noch etwas mehr auf geschichtliche Hintergründe hingewiesen werden
Das Café David in Halle floriert. Dort bietet man auch Konfekt zum außer Haus Verkauf an. Julius Mendel, Sohn eines mächtigen Kakaoimporteurs, hat das Konditorhandwerk erlernt und sich auf Schokoladenprodukte spezialisiert. Durch diese exzellente Ausbildung zum Chocolatier ist er bei Ernst David angestellt. Seine Liebe zur Schokolade fließt in seine handgefertigten Pralinen ein. Damit ist er für den Besitzer eine große Hilfe um die Vergrößerung zu einer Manufaktur zu schaffen. Diese Liebe zur Schokolade rückte mir immer mehr in den Hintergrund. Eine berührende Liebesgeschichte nimmt statt dessen immer mehr Raum ein. Eine Rezension fällt mir schwer. Es war einfach nicht stimmig, im ersten Teil zu lesen, das der einschneidender Wendepunkt von Erfolg gekrönt ist.« |
|
|
Kommentar vom 12. August 2023 um 9:09 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Amelia Marin Salz und Schokolade Die Halloren-Saga Band 2 Ullstein 2023
Leckere Schoggi und die "gute" alte Zeit
Das ist Band 2 von der Schokoladensaga und spielt von 1905 bis 1923. Band 1 spielt um 1950. Das hat mich etwas irritiert. Die Hauptpersonen sind der Chocolatier Julius, der Cäcilie heiraten muss. Ihr Vater und dem Vater von Julius gehört die Schokoladenfabrik, aber ihr Vater ist gestorben. Sie liebt einen anderen und Julius liebt Ida eine Salzwirkertochter, die nach Amerika geht.
Der Schreibstil gefällt mir und die Geschichte war auch unterhaltsam. Allerdings zieht sie sich nach der Hochzeit und das Ende ist dann ziemlich kurz. Es wird deutlich aufgezeigt, wie das damals war mit dem Krieg und den Sitten. Das die Eltern bestimmten, wen ihre Kinder zu heiraten hatten. Wobei einige auch selber entscheiden durften. Irgendwie hab ich erst zum Schluss mitbekommen, dass Julius gar nicht der richtige Sohn war, wie auch immer, warum hat dann nicht Friedrich (der jüngere und echte Sohn) Cäcilie heiraten müssen? Ich denke, die beiden hätten besser zusammen gepasst. (Im Personenverzeichnis (was ich toll finde!!) steht, dass Julius der erste Sohn von Leopold war, dieser hatte wohl nach dem Tod seiner Frau noch mal geheiratet) Auch war man als Frau ziemlich eingeschränkt. Als Julius heiratet, geht Ida mit einer Freundin und ihrem Bruder nach Amerika. Dort heiratet sie erst mal den falschen Mann und ist sehr unglücklich. Interessant fand ich den Werdegang von Emmi (sie war das nicht gut behandelte Dienstmädchen von Cäcilies Familie), was mir total gefiel, als Beispiel, was in Amerika möglich ist. Als mir Cäcilie sympathisch wird (eigentlich ist sie den Frauen von damals weit voraus, daher verstand ich nicht, warum sie nicht früher in der Schokoladenfabrik mitgearbeitet hat), ist das Buch fast aus. Das fand ich schade.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit: Das Buch ist eine schöne und unterhaltsame Sommerlektüre, das gut beschreibt, wie die damalige Zeit war.« |
|
|
Seite:
1 2 |
|
|