|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
|
1 |
|
0% |
|
2 |
|
0% |
|
3 |
|
0% |
|
4 |
|
0% |
|
5 |
|
0% |
|
6 |
|
0% |
|
|
|
|
|
BUCHVORSTELLUNG - WERBUNG FÜR DAS BUCH: |
|
|
|
Das Buch - ein Vorwort für die Eltern
Kinder haben intuitiv Spaß an faszinierenden Naturphänomenen. Vielleicht sollte man dies nicht gleich Physik nennen, denn vor solch schwierig klingenden Begriffen schrecken sie oft zurück. Dennoch ist Physik spannend und man kann sie auch ohne Formeln und Mathematik verstehen. Dabei hilft, dass jedes Kind neugierig ist, aufmerksamn seine Welt entdeckt und Eltern oft genug Löcher in den Bauch fragt, warum oder wieso sich die Dinge in der Natur so verhalten, wie es sie gerade beobachtet. In diesem Buch wird auf überladene und komplizierte Erklärungen verzichtet. Stattdessen werden Alltagsepisoden aus dem Leben eines Kindes erzählt, die mit einer Beobachtung beginnen und mit dem selbstentwickelten Verständnis des Phänomens enden. Die handelnden Personen sind zumeist bekannte Physiker, oft auch im Kindesalter - und damit werden den kleinen Lesern ganz nebenbei die Namen von neugierigen Forschern und ihre Entdeckungen nahegebracht.
Was die Welt im Innersten zusammenhält lässt Kinder in zehn kleinen Episoden Phänomene der Natur erleben und ermöglicht ihnen, fast selbst die Erklärung dazu zu liefern.
Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren, auch zum Vorlesen.
Der Autor
Edgar Bernardi, beobachtender Physiker, versteht sich als emotionalen statt kopfgesteuerten Naturwissenschaftler. Schon immer hat es ihn gestört, dass Physik als Schulfach so negativ wahrgenommen wird. Dabei sind Naturphänomene einfach faszinierend. Was die Welt im Innersten zusammenhält - ein Physikbuch für Kinder soll dazu beitragen, verschiedenste Zusammenhäge zu verstehen. Zuvor hat sich Edgar Bernardi der Belletristik gewidmet. Der Autor veröffentlichte bereits drei Romane Licht des Schattens, Der rot-blaue Boccalino und Zweistromland.
Die Illustratorin
Annika Netzer ist ausgebildete Medien-Designerin und Lehrerin in einer jahrgangsübergreifenden Schule. Sie hat dadurch ein feines Gespür für Bilder und Texte, die Kinder verstehen.
Ein Wort des Autors an die Kinder und nun hoffentlich physikbegeisterten Leserinnen und Leser:
In dieser ersten Folge habe ich zunächst nur eine Auswahl von zehn Naturphänome unter unzählig vielen beschrieben, zu denen ich bisher recht oft befragt wurde, wie sie entstehen. Ich hoffe, ich konnte sie für euch verständlich erklären und ihr habt die Scheu vor der Physik verloren – solltet ihr denn überhaupt je Angst vor ihr gehabt haben. Physik ist doch kein Buch mit sieben Siegeln, oder? Wenn euch weitere solcher Naturphänomene auf dem Herzen liegen, die ich euch in ähnlicher Weise erklären soll, dann schreibt mir einfach und ich werde versuchen, sie in der nächsten Folge „Was die Welt im Innersten zusammenhält” zu beschreiben.
zum Buch bei Amazon
| | Das Team von Leserkanone.de bedankt sich bei Edgar Bernardi für die Einsendung dieser Buchvorstellung! |
|
|
|
|
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER |
|
|
|
Bisher hat noch kein User seine Meinung zu »Was die Welt im Innersten zusammenhält« bekanntgegeben. Wir würden uns freuen, wenn du den Anfang machst.
|
|
|