|
|
|
|
|
BLOGGERNOTE DES BUCHS |
|
|
|
noch nicht bewertet
|
|
|
|
|
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER |
|
|
|
Kommentar vom 31. Mai 2023 um 21:37 Uhr (Schulnote 2): |
» |
"Das Leben ist wundervoll. Es gibt Augenblicke, da möchte man sterben. Aber dann geschieht etwas Neues, und man glaubt, man sei im Himmel." (Edith Piaf) Cannes, der idyllische Urlaubsort an der Riviera, lädt mal wieder zu ihren jährlichen Filmfestspielen ein. Ziehmutter und Freundin Simonette Bandelieu hat für Reisejournalistin Conny von Klarg sogar Karten besorgt. Außerdem hat sie für Conny ein Interview arrangiert mit Schauspielerin Margaux Calimard, die eine gute Freundin von ihr ist. Allerdings ereignet sich kurz vor der Eröffnung ein Mord und die Tote ist ausgerechnet Margaux. Erschlagen wurde sie in ihrer Wohnung vorgefunden. Die Polizei geht recht schnell von einem Raubmord aus, da einige Schmuckstücke, unter anderem ein teures Collier fehlen. Jedoch nicht nur vom Schmuck fehlt jede Spur, sondern ebenso Margaux Tochter Juliette. Allerdings durch ihren Spursinn entdeckt Conny recht schnell ungereimtes und Auffälligkeiten, denen sie nachgeht, bis sie durch Visagistin Ines auf erste Geheimnisse stößt.
Meine Meinung: Wieder einmal blicke ich auf ein Cover mit einem malerischen Foto von Cannes, was mich sofort neugierig auf den zweiten Band dieser Reihe macht. Der Schreibstil ist unterhaltsam, flüssig und in verschiedene Kapitel und Handlungsstränge eingeteilt. Extrem schwergetan habe ich mich dieses Mal wieder mit den vielen französischen Wörtern und Sätzen. Diese werden zwar von der Autorin größtenteils übersetzt oder umschrieben, doch weil ich die Sprache selbst nicht beherrsche, stört es doch ein wenig meinen Lesefluss. Mir ist schon klar, dass dieser Krimi in Frankreich spielt, allerdings muss dann wirklich so viel französische Redewendung im Plot vorkommen? Weshalb mir selbst die Straßennamen in diesem Buch ebenso recht wenig helfen, das ist dann eher was für Liebhaber Frankreichs. Ferner finde ich es in Sachen Spannung mitunter ein wenig schleppend und einige Szenen sind sogar etwas langatmig gestaltet. Gut dagegen gefallen mir die Einblicke in die Arbeit von Psychologe und Fallanalytiker Félix Weißenstein. Dadurch wirken die Ermittlungen auf mich deutlich realistischer, den eigentlich ermittelt ja eine Journalistin nicht in einem Mordfall. Des Weiteren erhalte ich Einblicke in Conny und Félix Liebes- und Privatleben. Was mir gut gefiel, da dies im vorherigen Buch etwas zu kurz kam. Ihre Liebe, die durch die Geburt seines Sohns Lucien deutlich schwieriger wurde, bleibt weiterhin angespannt. So bleibe ich voller Erwartungen, wie es mit in dieser Dreiecksbeziehung weitergeht. Bei den Ermittlungen selbst warten wieder jede Menge Überraschungen und Wendungen auf den Leser. So ist es kein Wunder, warum der eigentliche Täter bis zum Ende hin sich bedeckt hält. Anspruchsvoll und gut durchdacht sind außerdem die vielen Charaktere und Beziehungsgeflechte der Schauspielerin und ihrer Tochter, die zu viel Verwirrung führt. Nach wie vor sympathisch finde ich Conny und ihr liebenswerter Freund Félix. Etwas eigenwillig und lange undurchschaubar bleiben für mich dagegen Ines, Juliette und Noah. Trotzdem ich das Lesen diesmal etwas anstrengend und schleppend empfand, bin ich neugierig wie es weitergeht und gebe 4 von 5 Sterne.« |
|
|
Kommentar vom 24. Mai 2023 um 16:54 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Conny von Klarg ermittelt wieder
Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes, die gerade stattfinden, gehören zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals. Da hat es sich geradezu angeboten den neuen Krimi „Dunkle Wolken über Cannes“ von Sabine Vöhringer, der genau dieses Thema hat, zu lesen. Schon das Cover macht Lust auf den kleinen Küstenort an der Côte d´Azur.
Für die junge Reisejournalistin Conny von Klarg ist dies der ideale Ort um für das Magazin La Voyagette von hier zu berichten. Hier erwartet sie aufgeregt das Interview mit der international bekannten Schauspielerin Margaux Calimard und deren Tochter Juliette, das ihre mütterliche Freundin Simonette Bandelieu in die Wege geleitet hat. Aber soweit wird es leider nicht kommen. Connys Freund, der Psychologe und Fallanalytiker Félix Weißenstein wird zur Villa der Schauspielerin gerufen, der dort mit einer Filmtrophäe der Schädel eingeschlagen wurde. Und ihre Tochter Juliette ist verschwunden...
Es ist schon das zweite Mal, dass Conny von Klarg in einen Mordfall hineingezogen wird und selbst beginnt zu ermitteln. Zusammen mit ihrem Freund Felix bildet sie da ein patentes, sich ergänzendes Team. Mir hat es großen Spaß gemacht, auf den Spuren von Conny in die Welt der Reichen und Schönen und der Stars und Sternchen hinein zu schnuppern. Genau so, wie in die Vergangenheit der unnahbaren Filmdiva Margaux einzutauchen, die hier zusammen mit einem Brief eine wichtige Rolle spielt.
Dieser Fall bietet einiges an Zündstoff und je weiter ich lese, um so mehr Fragen ergeben sich aus dem, was ich so nach und nach erfahre. Bei den Menschen, denen ich hier begegne, scheint jeder sein kleines oder auch größeres Geheimnis zu hüten und es wird mir nicht leicht gemacht, den Täter vor Conny oder Felix zu stellen. Ich hatte zwar immer wieder mal einen Verdacht, aber als der wahre Täter sein Gesicht gezeigt hat, war ich doch baff. Sehr gut konstruiert, Frau Vöhringer.
Wenn die Autorin den Blick aus Connys Hotelzimmer in Nizza, aus der Villa von Margaux oder aus Simonette Bandelieus Hotel La Maison des Pêcheurs über den Alten Hafen von Saint-Tropez beschreibt, fühle ich mich fast mittendrin in diesem so wundervollen Stück Landschaft an der Côte d´Azur. Dazu die immer wieder eingefügten französischen Worte oder kleinen Satzstücke - da fühle ich mich noch mehr in Südfrankreich angekommen und merke, dass meine Sprachkenntnisse noch nicht ganz eingerostet sind. Man braucht aber gar keine Sprachkenntnisse, da sich alles aus dem Text ergibt oder Wort für Wort im Text einfließend übersetzt wird.
Zusammen mit Conny und Felix hatte ich auch diesmal sehr unterhaltsame und aufregende Lesestunden in einer Gegend, die zum Träumen einlädt. Ich konnte gut mit ermitteln und wurde durch Wendungen wieder mal an der Nase herum geführt. Ich hoffe, Conny von Klarg, die ich richtig ins Herz geschlossen habe, ist schon wieder zu einem weiteren Fall unterwegs.« |
|
|
Kommentar vom 19. Mai 2023 um 15:13 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Sehr spannend und wendungsreich
Bei den Filmfestspielen in Cannes treffen sie sich, die Reichen und die Schönen dieser Welt. Auch die Reisejournalistin Conny von Klarg genießt es, wieder hier zu sein und ist schon ganz aufgeregt, wird sie doch die berühmte Schauspielerin Margaux Calimard und ihre ebenso erfolgreiche Tochter Juliette interviewen. Daraus wird leider nichts, Margaux liegt erschlagen in ihrer Villa und nicht genug damit, Juliette ist verschwunden.
Die Côte d’Azur mit allen Sinnen genießen inmitten all der Stars und Sternchen, das wär schon was. Da passen dunkle Wolken so gar nicht ins schillernde Ambiente und doch muss dieser Mord, der sich als Raubmord darstellt, aufgeklärt werden. Schon früher, in Saint-Tropez, wird Conny in einen Fall hineingezogen und auch hier stehen die Vorzeichen auf „ermitteln“.
Der Fall gestaltet sich vielschichtig. Je weiter ich lese, je mehr ich weiß, desto mehr Fragen tauchen auf. Und wenn man meint, jetzt aber – jetzt dreht sich die Geschichte, die einzelnen Puzzleteile fügen sich zusammen, kommt ein unerwarteter Aspekt dazu und schon steht man wieder ratlos da. Die einzelnen Charaktere sind schwer bis gar nicht zu durchschauen, sie alle sind nicht sehr nahbar. Und doch meine ich, den Täter ausgemacht zu haben, auch wenn er sich windet und schwer fassbar ist, so deutet vieles auf ihn. Und doch bleiben Zweifel, mehr als genug. Denn es kommen immer mehr Details ans Licht, auch spielt die Vergangenheit eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Es ist das zweite Buch mit Conny, der so liebenswert wie zupackenden Journalistin. Sie ist mit Felix verbandelt, ihre privaten Momente sind eher nicht vorhanden und wenn, dann rar gesät. In ihrer Suite in Nizza wartet sie auf Felix, mit dem sie zu den Festspielen fahren will. Als Fallanalytiker wird er jedoch in Margaux Villa gerufen, die Zweisamkeit wird wieder mal hintangestellt.
Der Mordfall und das Private, dazu das herrliche Ambiente an der Côte d’Azur haben in mir die Reiselust geweckt und durch die eingestreuten französischen Wörter und Sätze wähnt man sich direkt vor Ort. Auch wer kein Wort französisch spricht, wird hier nicht allein gelassen, diese Einwürfe werden gleich danach übersetzt oder umschrieben, der Lesefluss wird keineswegs gestört. Eher im Gegenteil, das französische Flair wird dadurch charmant und reizvoll wiedergegeben. Alle hier agierenden Darsteller kommen authentisch rüber, sowohl die eher zwielichtigen, undurchschaubaren Gestalten als auch die anderen, die nichts zu verbergen haben.
Sabine Vöhringer hat mir mit ihren „Dunklen Wolken über Cannes“ unterhaltsame Lesestunden geschenkt. Sie hat mich lange rätseln lassen, ihr einnehmender Schreibstil hat mich nicht mehr losgelassen. Es war ein verzwickter Fall mit nicht vorhersehbaren Wendungen, das Ende hat mich dann kalt erwischt. Ein anregendes Lesevergnügen mit einer Protagonistin, die sich – so hoffe ich – noch in so manch anderen Fall einmischen wird.« |
|
|
|
|