Diese Website nutzt Cookies. Sie können entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.620 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »Judith Gottscha...«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Auf Samtpfoten durch die Geschichte

Verfasser: Paul Koudounaris (1)
Verlag: Benevento (35)
VÖ: 21. April 2023
Genre: Sachbuch (3358)
Seiten: 288
Themen: Geschichte (311), Katzen (950)
BLOGGERNOTE DES BUCHS
2,00 (80%)
auf Basis von einem Blogger
1
0%
2
100%
3
0%
4
0%
5
0%
6
0%
BENUTZER-SCHULNOTE
3,50 (50%)
1
50%
2
0%
3
0%
4
0%
5
0%
6
50%
Errechnet auf Basis von 2 Stimmen
Entwicklung Deine Note: 1 2 3 4 5 6
Erklärung der Bewertungssysteme
Die Weltgeschichte der Hauskatze

Mit kaum einem Tier verbindet uns so eine bewegte Geschichte wie mit der Katze. Unsere Beziehung zu ihr ist älter als die geschriebene Sprache. Bestens recherchiert und mit einprägsamer Stimmt erzählt, entführt Katzendame Baba auf eine packende Reise durch die Jahrtausende. Dabei begegnet sie ihrer wilden Urahnin Felis und er altägyptischen Katzengöttin Bastet. Sie beschreibt die Rolle der Katze im Mittelalter und Aufklärung, sticht mit den wagemutigsten Samtpfoten in See und folgt den Spuren ihrer Vorfahren bis ins Weltall.

Ein reicht illustrierter Streifzug durch die Geschichte der Katze – und eine Liebeserklärung an den ältesten Begleiter des Menschen.
Lesermeinungen (2)     Blogger (1)
MEINUNGEN UND DISKUSSIONEN UNSERER LESER
Kommentar vom 3. Mai 2023 um 10:05 Uhr (Schulnote 6):
» Was dieses Buch angeht bin ich ziemlich zwiegespalten. Geschrieben ist es wirklich gut. Man merkt, dass der Autor viel Arbeit in die Recherche gesteckt hat.

Aus der Sicht seiner Katze Baba erzählt er vom Zusammenleben zwischen Mensch und Katze im Laufe der Geschichte. Vom alten Ägypten über das dunkle Kapitel der Hexenverfolgung im Mittelalter bis in die Neuzeit. Es gibt schöne und lustige Anekdoten, aber auch die schlimmen Seiten der Geschichte, die einen einfach nur wütend und fassungslos zurücklassen. Dazu finden sich alte Fotos, Grafiken und Zeitungsausschnitte, was ich total interessant fand.

Soviel zum positiven Aspekt. Leider hat sich der Autor für mich mit den Fotos seiner Katze jedoch sofort ins Aus geschossen. Er hat das arme Tier in sage und schreibe 63 verschiedene, alberne Kostüme gesteckt. Inklusive Perücken, Hüten und anderem Kopfputz und sogar falschen Bärten! Sorry, aber sowas geht gar nicht! Das ist aus meiner Sicht Tierquälerei. Und dass er dann im Nachwort auch noch versucht, das Ganze schön zu reden und es so hinstellt, als fände die Katze das selbst toll, macht es nur noch schlimmer. Ich bin wirklich froh, dass ich dieses Buch im Rahmen einer Buchverlosung erhalten und somit kein Geld dafür ausgegeben habe. Denn Menschen, die ihre Tiere so quälen, möchte ich keinen Cent zukommen lassen.

Dementsprechend erhält dieses Buch von mir auch keine Kaufempfehlung. Wenn ihr Katzen wirklich liebt, dann lasst die Finger davon!«
  10      2        – geschrieben von Crazy-Cat-Lady
Kommentar vom 2. Mai 2023 um 18:33 Uhr (Schulnote 1):
» Voller Witz, tieftraurig, hochinteressant und fesselnd ohne Ende – was für ein geniales Sach-/Fach-/Geschichtsbuch


Der Inhalt ist unterteilt in:

 Das Goldene Zeitalter (Katzen im Neolithikum und Alten Ägypten)
 Ruhmreiche Pfade (Der Siegeszug der Katze in Asien)
 Triumpf und Tragödie in Europa (Aufstieg und Fall des Katzenreiches)
 Auf großer Fahrt (Schiffskatzen und andere kätzische Helden
 Wiedergutmachung (Die Aufklärung und der Weg der Katze in die Moderne)
 Ein Neuanfang (Katzen in Amerika)

Jedes Kapitel wird ausführlich abgehandelt, mit einem Fachwissen, das sich sehen lassen kann, untermauert mit Anekdoten echter Katzen und mit Bildern, die keine Wünsche offenlassen. Neben den vielen Bildern von Katze Baba in allerlei zum Thema passender Verkleidung (wobei ihr das offensichtlich Spaß macht) gibt es noch viele weitere historische Fotos und Zeitungsausschnitte, die die Lektüre perfekt ergänzen.

Ich liebe Katzen und klar habe ich mich sehr gefreut, als ich bei einem Gewinnspiel bei Lovelybooks dieses Buch gewonnen habe. Das es aber ein SO wunderbares Buch ist, habe ich nicht erwartet. Und zwar wunderbar in der Optik (die vielen Bilder, der schöne Aufbau, die Ornamente auf den Seiten) und im Inhalt. Erzählt wird die Geschichte der Katzen aus Sicht von Baba, der Katze des Autors Paul Koudounaris. Hört sich für ein Sachbuch vielleicht erst mal seltsam an, ist aber schlicht genial. Sämtliche geschichtlichen Ereignisse werden durch Anekdoten und Erzählungen realer, damals lebender Katzen und ihrer Menschen verdeutlicht und lebendig gemacht. Die Liebe zu Katzen und die Leidenschaft für Geschichte ist in jedem Kapitel deutlich zu spüren. Es hat mir so eine Freude bereitet, dieses Buch zu lesen. Ich musste sehr oft lachen, hier und dort aber auch ein paar Tränen vergießen. Gerade die Geschichten rund um die Schiffskatzen haben es mir total angetan. Liegt vielleicht daran, dass wir im Urlaub alte Schiffe besichtigt und im Zuge dessen von eben diese Katzen erfahren haben.

Wie auch immer: ein Kapitel ist schöner als das andere, die Art und Weise wie hier Geschichte vermittelt wird ist herrlich lebendig und erlebbar. Das Buch hat mich zum Lachen, zum Weinen, zum Schmunzeln, zum Staunen gebracht und mich schlicht restlos begeistert! Für mich ein Jahreshighlight und ich empfehle es allen, die sich für Katzen und deren Bedeutung in unserer Geschichte interessieren und die es lieben, über Katzen zu lesen, die wirklich bedeutungsvoll und wichtig waren. 5/5 plus Highlight-Sternchen! Ich liebe dieses Buch!«
  16      0        – geschrieben von Lesezauber_Zeilenreise
 
MEINUNG ZUM BUCH ABGEBEN
Benutzername: Passwort:   
 
Leserkanone.de © by LK-Team (2011-2023)  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies