|
|
Kommentar vom 22. Mai 2023 um 0:19 Uhr (Schulnote 3): |
» |
Uiii, dieser Klappentext las sich dermaßen spannend und außergewöhnlich, dass ich - von jeher anfällig für Reality TV-Shows - mich vorsichtig aus meiner komfortablen Cosy-Crime-Zone herauswagte und mich in deutlich düsterere literarische Gefilde stürzte.
Bedrohlich wirkendes Insel-Setting: Check. Realistisch beschriebener Kampf ums Überleben bzw. Survival-Skills: Check. Konnte ich mit der (hin und wieder etwas naiv agierenden) Hauptfigur mitfiebern? Ja.
Hinzu kam eine - von der Produktionsfirma bewusst einkalkulierte - toxische Zusammensetzung der Teilnehmergruppe des Experiments. Mehr Konfliktpotenzial = mehr Unterhaltungswert für die Zuschauer, so der im TV-Business übliche Gedanke. Und der Plan geht auf … bis die Ereignisse außer Kontrolle geraten und sich die dunkelsten menschlichen Abgründe auftun.
Mit bösartigem Verhalten bzw. manipulativen Charakteren habe ich ja bekanntlich meine Probleme - und was war ich wütend angesichts all der Demütigungen und Grausamkeiten, die in dem scheinbar bunt zusammengewürfelten Kandidatengrüppchen vonstattengehen! Systematische Ausgrenzung, fiese Psychospielchen, brutale Anfeindungen, Mobbing vom Feinsten. So oft wollte ich das Buch einfach stinksauer und frustriert abbrechen, war dann letztlich allerdings doch zu neugierig auf die Auflösung … bei der in meinen Augen jedoch Potential verschenkt worden ist. Da hätte ich mir zum Abschluss lieber einen richtigen Knaller gewünscht. Zudem blieben die meisten Figuren relativ blass, aller Schimpfwort-beladenen Dialoge zum Trotz.
Sei's drum, dank der kreativen Storyidee und des für einen Thriller eigentlich ganz angenehmen Schreibstils (abgesehen von einigen Wortwiederholungen) verbuche ich die aus Maddys Perspektive erzählte Geschichte trotzdem insgesamt als Leseerfolg.
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Gelungener Psychothriller, der in Sachen Nebenfiguren bzw. allgemein Greifbarkeit der Charaktere und Auflösung noch Luft nach oben hat. Von mir gibt es eine Empfehlung für alle Fans dieses Genres.« |
|
|
Kommentar vom 25. April 2023 um 19:10 Uhr (Schulnote 3): |
» |
lässt sich gut lesen aber leider enttäuschend
Acht fremde starten ein Experiment und müssen mit minimaler Ausrüstung ein Jahr auf einer einsamen schottischen Insel überleben. Maddy freut sich sehr, dass sie mit dabei sein darf. Doch für sie wird es zum Albtraum. 18 Monate später wird sie in einem Fischerdorf auf dem Festland gefunden. Verzweifelt erzählt sie, dass das versprochene Boot nach einem Jahr nicht kam und in den folgenden Wochen einer nach dem anderen starb. Sie starben nicht an Hunger, sondern durch menschliche Hand. Was verschweigt sie und wie kam sie zurück aufs Festland?
Das Buch hat mir leider nicht gefallen. Es war zwar gut und auch etwas spannend geschrieben, doch durch den Klappentext habe ich mir etwas Anderes Vorgestellt. Es zog sich endlos bis zum dem Zeitpunkt, wo sie von der Insel geholt werden sollten. Schon Monate bevor das Boot kommen sollte, wurde Maddy aus der Gemeinschaft geschmissen und musste alleine klarkommen. Dies war zwar spannend aber es zog sich halt. Als das Boot nicht kam, durfte sie kurz wieder bei den anderen schlafen, wurde aber schon recht bald wieder der Gemeinschaft verbannt. Ich dachte mir, dass sie eine Gruppe bleiben und als das Boot nicht kam, dass da dann die Morde anfangen und sie jeden Verdächtigen wer es denn sein könnte. Aber dem war nicht so, hierzu möchte ich nicht genauer eingehen, da ich sonst zu viel von dem Buch verraten würde. 3 von 5*.« |
|
11 1
|
– geschrieben von dru07 |
|
|
Kommentar vom 9. April 2023 um 23:52 Uhr (Schulnote 1): |
» |
Das Experiment
Was bewegt Menschen an so einer Reality-Show teilzunehmen? Acht fremde Menschen für ein Jahr auf einer Insel, ohne Kontakt zur Außenwelt, sich mehr oder weniger selbst überlassen. Maddy greift sofort zu, als sie ihr Ticket erhält.
Nun könnte man meinen, alles nicht so schlimm, immerhin liegt die Insel in Schottland. Da kommt man doch sicherlich jederzeit wieder weg. Aber weit gefehlt! So einfach ist es nun doch nicht..
Die Geschichte nimmt im Laufe des Geschehens Fahrt auf. Die beteiligten Menschen verändern sich und es ist interessant zu sehen, wie sich die Situation auf das Leben aller auswirkt. Aber so richtig spannend wird es, als am Ende der Zeit keiner kommt, um die Acht abzuholen.
Dadurch, dass komplett aus der Sicht der Einzelgängerin Maddys erzählt wird, bleiben die anderen Teilnehmer etwas im Dunkeln. Aber gerade das macht es so spannend, so realistisch, da man nur einen Blick "auf" die anderen hat und nicht sieht, was in ihren Köpfen vorgeht. Und sich manchmal fragt, ob Maddy alles richtig interpretiert...
Mir hat das Buch gut gefallen! Interessante Figuren, eine spannende Handlung und ein Schreibstil, der einen Sog entwickelt.« |
|
|
Kommentar vom 6. April 2023 um 20:49 Uhr (Schulnote 2): |
» |
Maddy braucht dringend eine Auszeit aus ihrem normalen Leben. Deshalb bewirbt sie sich bei einem Fernsehsender um die Teilnahme an einer Realityshow. Acht Fremde, vier Frauen und vier Männer, sollen auf einer einsamen schottischen Insel ausgesetzt werden, um völlig abgeschnitten von der Außenwelt zu leben. Maddy reizt das Format und deshalb freut sie sich sehr, als ihr die Teilnahme bestätigt wird. Doch ihre Freude ist nur von kurzer Dauer, denn die Situation auf der Insel läuft vollkommen aus dem Ruder.
Das Geschehen wird von Maddy, in der Ich-Perspektive geschildert. Dadurch hat man eine eingeschränkte Sicht auf die Ereignisse, denn man erfährt nur, wie Maddy alles wahrnimmt. Diese Schilderungen werden immer wieder durch ein Interview unterbrochen, das Maddy gibt, als alles vorbei ist. Man weiß zwar von Anfang an, dass Maddy überlebt, dennoch schwebt eine düstere, geradezu bedrohliche Atmosphäre zwischen den Zeilen, die dafür sorgt, dass man in den Sog der Handlung gerät. Man möchte unbedingt erfahren, was auf der Insel passiert.
Obwohl das Interesse am Geschehen sofort geweckt wird, braucht die Handlung etwas, um Fahrt aufzunehmen. Denn zunächst verliert sich Maddys Bericht in ausschweifenden Beschreibungen, die ziemlich detailliert ausfallen, wodurch man das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten.
Maddys Gedanken und Gefühle werden sehr gut beschrieben. Man fiebert mit ihr mit und kann sich das abgeschottete Leben auf der Insel, das schon bald zu einem Kampf ums Überleben wird, intensiv vorstellen. Die anderen Charaktere betrachtet man eher distanziert, da man sie nur durch Maddys Schilderungen beobachtet. Da sich recht früh herausstellt, dass die Hauptprotagonistin zur Außenseiterin wird, kann man nicht einordnen, ob ihre Eindrücke unbefangen sind. Die Psychospielchen, die auf ihrem Rücken ausgetragen werden, haben es jedenfalls in sich. Durch die gewählte Erzählperspektive beobachtet man die Ungerechtigkeiten mit intensiven Gefühlen und ist entsetzt von der Gruppendynamik. Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse geradezu, um in einem dramatischen Finale zu gipfeln.
Ein Thriller, der zwar etwas gemächlich startet, aber durch die durchgehend bedrohliche Atmosphäre überzeugen kann. « |
|
14 0
|
– geschrieben von KimVi |
|
|
|
|