Diese Website nutzt Cookies. Sie kφnnen entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.939 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »rotland183«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
 Ge(h)Schichten
 
 Internet: ge-h-schichten.blogspot.com
 Youtube: UCPi6WSVcVljiRF2SXkGFLVg
 Facebook: emmazeckaautorin
 Twitter: GHSchichten
– Wer steckt hinter »Ge(h)Schichten«? Seit wann gibt es deinen Blog? Was hat dich damals dazu gebracht, ihn zu erschaffen?

Hinter dem Hörbuchblog stecke ich, Emma Zecka. Den Blog habe ich 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, über Hörbücher zu schreiben und mich mit anderen Buchmenschen über gute Geschichten auszutauschen.
In der Internetwelt bin ich seit 2011 unterwegs und hatte davor zwei andere Blogs, die aber eingestellt wurden.

– Wie viele Bücher liest bzw. rezensierst du im Schnitt? Liest du immer nur ein Buch, oder liest du mehrere Bücher parallel?

Auf meinem Blog werden 3-4 Rezensionen pro Monat veröffentlicht. Meistens höre ich auch 3-4 Hörbücher pro Monat. Parallel höre ich nur dann, wenn ich gemeinsam mit Freundinnen wieder eine Leserunde gestartet habe, ein Abschnitt schon beendet ist und ich die entstandene Lücke mit einem anderen Hörbuch füllen möchte. Ich achte aber darauf, nur selten mit angefangenen Titeln in den neuen Monat zu starten. Ihr könnt es euch vermutlich denken: Das gelingt mir natürlich nicht immer.

– Was macht für dich ein »gutes Buch« aus? Auf welche Faktoren legst du beim Lesen und Bewerten dein Hauptaugenmerk und warum?

Meine Definition von »Gutes Hörbuch« hängt immer davon ab, wonach mir gerade ist. Mal suche ich einen spannenden Thriller, mal einen sprachlich anspruchsvollen Roman, oder auch eine Geschichte für zwischendurch von der ich mich berieseln lassen kann. Grundsätzlich müssen mich eine Handlung packen und die Figuren einer Geschichte in irgendeiner Form berühren oder zum Nachdenken anregen.

Mein Hauptaugenmerk lege ich beim Rezensieren auf:
• Den Inhalt: Wie ist die Handlung aufgebaut? Kann ich die Figuren und ihre Entwicklung nachvollziehen?
• Die Hörbuchgestaltung: Handelt es sich um ein gekürztes oder ungekürztes Hörbuch? Ist der Titel ausschließlich als Download oder auch auf CD erschienen? Wer liest das Hörbuch? Was denke ich über die Interpretation?
• Schreibstil: Wie hat mir der Schreibstil gefallen? Sind mir besondere Stilmittel aufgefallen?
• Gesamteindruck: Konnte das Hörbuch meine Erwartungen erfüllen (Gab es überhaupt Erwartungen? 😊 ). Welcher Zielgruppe kann ich den Titel empfehlen?

– Bist du auf spezielle Buchgenres spezialisiert? Wenn ja, was gefällt dir an diesen Genres besonders? Gibt es Buchgenres, die du generell gar nicht liest?

In einer von mir gegründeten Büchergruppe haben wir die Formulierung »Ich lese alles außer…« eingeführt. Ich höre alles außer Erotik und Horror. Natürlich gibt es Genres zu denen ich häufiger greife, als zu anderen. Momentan höre ich daher:
• Romane: Was ich daran mag ist, dass der Inhalt meist zwischen den Zeilen spielt, tiefgründig ist und der Schreibstil manchmal sprachlich anspruchsvoll ist.
• Jugendbücher: Sie zeichnen sich meist durch einen lebendigen Schreibstil, tolle Dialoge und eine emotionale Handlung aus.
• Krimis / Thriller: Bei guten Krimis oder Thrillern liebe ich nicht nur die Spannung, sondern auch das Mitraten bei der Frage, welche Realität nun die richtige ist.
Und ab und an Fantasyromane, historische Romane oder einen Liebesroman.

– Liest du nur Verlagsproduktionen, oder besprichst du auch die Bücher von Self-Publishern? Was hältst du generell davon, dass immer mehr Bücher in Eigenregie produziert werden?

Das Tolle an Selfpublishing finde ich, dass man nicht mehr zwingend an einen Verlag gebunden ist, wenn man das eigene Buch veröffentlichen möchte. Der Nachteil ist, dass eine Buchproduktion natürlich Kosten mit sich bringen, welche die Autor*innen selbst tragen und nicht immer wieder reinholen.
Deswegen besteht aus meiner Sicht die Gefahr, dass viele Autor*innen möglichst kostengünstig veröffentlichen möchten und dabei an der Qualität der Geschichte gespart wird.
Leider ist eine Hörbuchproduktion für Selfpublishende sehr teuer. Deswegen höre ich bisher hauptsächlich Titel, die in Verlagen produziert wurden. Ich freue mich aber sehr, dass in letzter Zeit immer mehr Selfpublishende die Möglichkeit haben, das eigene Buch auch als Hörbuch zu veröffentlichen.

– Wartest du darauf, dass dich Autoren oder Verlage anschreiben und dir Rezensionsexemplare anbieten, oder wendest du dich selbst an sie? Oder rezensierst du gar nur die Bücher, die du dir selbst kaufst?

Als ich 2014 beschloss mich auf Hörbücher zu spezialisieren, habe ich bekannte Hörbuchverlage angeschrieben und meine Arbeit vorgestellt. Daher bin ich mit einigen Verlagen im regelmäßigen Austausch und frage immer wieder Titel an. Bei Autor*innen frage ich kaum Titel an, da das Kontingent für die Hörbücher meist von den Verlagen koordiniert wird.
Immer mal wieder bekomme ich Anfragen von Selfpublishenden. Wenn mir die Titel gefallen, bespreche ich sie gern.

– Welches Buch oder welche Bücher sind dir besonders positiv in Erinnerung geblieben, seitdem du deinen Blog gestartet hast? Was gefiel dir an ihnen ganz besonders gut?

Drei Hörbücher sind mir positiv in Erinnerung geblieben:
Eines Tages, Baby von Julia Engelmann: Das war das erste Hörbuch, das mich unangefragt vom Verlag als Rezensionsexemplar erreichte. Ein paar Wochen zuvor hatte ich eine Rezension des Buches auf YouTube gesehen und fest damit gerechnet, dass es von Julia Engelmanns Debüt sicher kein Hörbuch geben würde. Zum Glück habe ich mich getäuscht.

Die neapolitanische Saga von Elena Ferrante: Die Reihe handelt von den Freundinnen Elena und Lila, die in Neapel aufwachsen und nach der Grundschule unterschiedliche Wege einschlagen. Dennoch machen sie ähnliche Erfahrungen im Leben. Die Hörbuchproduktion hat mir total gut gefallen. Eva Mattes hat mir etwas Italien nach Hause gebracht.

28 Tage lang von David Safier: Mit dem Titel hat David Safier seine humorvolle Seite verlassen und uns in dem Jugendbuch von dem Widerstand im Warschauer Ghetto erzählt. Beeindruckt war ich vor allem, weil er hier zeigt, dass er auch spannend und tiefgründig schreiben kann. Ich wünsche mir mehr Bücher von ihm in dem Stil!

– Gab es Bücher, die dir überhaupt nicht gefallen haben oder bei denen du das Lesen gar abgebrochen hast? Welche waren das, und was missfiel dir an ihnen?

Glücklicherweise gibt es in meinem Gehirn eine »Löschen«-Taste, was die Bücher betrifft, die mir nicht gefallen haben. Meist hängt es damit zusammen, dass ich den Klappentext falsch verstanden habe und dann überrascht bin, in welcher Geschichte ich mich befinde. Seit ich selbst unter die Autorinnen gegangen bin, tue ich mich aber schwer damit, Bücher, die mir nicht gefallen haben, einfach so zu nennen, weil hinter jedem Buch viel Arbeit steckt.

– Werden auf deinem Blog nur Bücher rezensiert, oder können deine Besucher auch andere Dinge bei dir lesen?

Auf meinem Blog nimmt die Literatur den größten Raum ein. Neben den Rezensionen und den Monatsrückblicken berichte ich auch regelmäßig von meinem Autorenleben, stelle meinen Stapel ungehörter Bücher, oder meine Bücherregale vor bzw. teile regelmäßig die Hörbuch Neuerscheinungen eines Quartals, die ich entdeckt habe.

– Hast du Kontakt zu anderen Bloggern? Wenn ja, könntest du unseren Lesern vielleicht zwei oder drei von ihnen besonders ans Herz legen? Was schätzt du an ihnen?

Was ich sehr unterschätze ist, wer mich in der Blogger*innenwelt alles kennt. Immer mal wieder habe ich vereinzelt Kontakt zu Bloggerinnen. Empfehlen kann ich vor allem folgende Kanäle:

expectobooktronum: Lena hat einen bunten Lesegeschmack und begründet ihre Meinung gut. Außerdem hat sie eine waschechte Berliner Schnauze, die mir immer mal wieder ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.
Link zum Kanal: https://www.youtube.com/c/expectobooktronum

bookfriends4ever: Bei Anja und Meike gibt es immer etwas zum Lachen. Wenn ihr also gute Laune sucht, schaut euch ihre Videos an.
Link zum Kanal: https://www.youtube.com/c/bookfriends4ever

Ankas Geblubber: Sie war die erste Bloggerin, die ich verfolgt habe. Mir gefällt, wie sie von Büchern erzählt und das wir danach immer mehr über die Geschichte wissen, ohne aber gespoilert zu werden.
Link zum Kanal: https://www.youtube.com/c/AnkasGeblubber

Das Team von Leserkanone.de dankt Emma für die Zeit, die sie sich genommen hat!
zurück zur Liste der Blogs
IM INTERVIEW ERWÄHNTE BÜCHER
28 Tage lang
Geschrieben von: David Safier (14. März 2014)
1,85
[1 Blog]
1,71
[7 User]
Eines Tages, Baby
Geschrieben von: Julia Engelmann (19. Mai 2014)
1,00
[1 Blog]
1,00
[1 User]
 
Ein Interview von: Daniela Peine  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies