|
 |
|
 |
|
49.905 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
|
 |
|
Wir grüßen unseren neuesten User »Heinz Zimmer«!
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Monis Zeitreise
|
|
|
|
Internet: |
moniszeitreise.blogspot.com |
Instagram: |
moniszeitreise |
Facebook: |
– |
Datum: |
27.04.2020 |
|
|
Interview | Rezensionen |
|
Wer steckt hinter »Monis Zeitreise«? Seit wann gibt es deinen Blog? Was hat dich damals dazu gebracht, ihn zu erschaffen?
Mein Name ist Moni und seit August 2016 habe ich meinen Blog.
Zuerst war ich bei lovelybooks angemeldet. Ich wollte mehr mit Menschen zu tun haben, die auch gerne lesen, denn meine Freunde und Bekannte gehören da nicht zu. Darüber habe ich dann Leserunden entdeckt und bin irgendwann über Buchblogs gestolpert. Bei Blogger habe ich dann spaßeshalber einen Blog erstellt, etwas rum probiert und als mir das gefiel, ging Monis Zeitreise online.
Wie viele Bücher liest bzw. rezensierst du im Schnitt? Liest du immer nur ein Buch, oder liest du mehrere Bücher parallel?
Ich lese so 2-4 Bücher im Monat. Das hängt immer ein bisschen von der Dicke des Buches ab. Für einen 1000-Seiten-Wälzer braucht man halt doch etwas länger. Parallel lesen tue ich auch, aber nicht immer. Ich teile mir die Bücher dann in Leseabschnitte ein und lese aus unterschiedlichen Genres.
Was macht für dich ein »gutes Buch« aus? Auf welche Faktoren legst du beim Lesen und Bewerten dein Hauptaugenmerk und warum?
Ein gutes Buch ist eine Mischung aus ganz vielen Dingen. Der Klappentext muss mich neugierig machen und das Cover mich ansprechen. Ich möchte, dass sich der Schreibstil gut lesen lässt und mich das Thema des Buches interessiert. Ich habe bei vielen Büchern den Anspruch, dass ich etwas lernen möchte und daher sollte auch die Recherche gut sein. Dabei darf aber auch nicht der Unterhaltungsfaktor vergessen werden. Es sollte spannend sein, aber auch mal lustig. Ich möchte mit den Charakteren im Buch mitfiebern und in eine andere Welt entführt werden.
Bist du auf spezielle Buchgenres spezialisiert? Wenn ja, was gefällt dir an diesen Genres besonders? Gibt es Buchgenres, die du generell gar nicht liest?
Das Genre, dass ich am häufigsten lese, sind historische Romane, weil für mich diese die Mischung am besten erfüllen, die ich oben erwähne. Ich habe durch historische Romane schon so viel gelernt, was auch für heute noch wichtig ist, gerade in Bezug auf unsere Rechte, die uns so selbstverständlich erscheinen und für die vergangene Generationen hart gekämpft und teilweise sogar ihr Leben gelassen haben.
Ich lese gerne Wissenschaftsthriller, da mich Themen wie Gentechnik, Wettermanipulation, künstliche Intelligenz und vieles mehr interessieren. Ich liebe das, wenn diese Ideen weitergesponnen werden, ich dabei was Neues lerne und die finale Katastrophe dann doch verhindert werden kann.
Science-Fiction habe ich in dieser Hinsicht erst in den letzten Jahren neu für mich entdeckt, aber ich denke, da wird in den nächsten Jahren mehr hinzukommen und ab und zu tauche ich auch in Fantasywelten ab.
Liest du nur Verlagsproduktionen, oder besprichst du auch die Bücher von Self-Publishern? Was hältst du generell davon, dass immer mehr Bücher in Eigenregie produziert werden?
Der überwiegende Teil sind Verlagsproduktionen, aber ich habe auch schon Self-Publisher gelesen. Self-Publisher haben es schwieriger bei mir, weil ich da sehr genau schaue, worauf die Autor*innen wert legen, aber diese Autor*innen können mir auch sehr imponieren, denn es müssen wahre Multitalente mit einem guten Netzwerk sein. Das Marketing muss alleine gestemmt werden, ein*e gute*r Graphikdesigner*in muss gefunden werden und auch ein gutes Lektorat und Korrektorat sollte dabei sein. Ich habe das Gefühl, dass in dieser Hinsicht gerade ein Wandel vonstatten geht und dementsprechend die Qualität insgesamt steigt.
Wartest du darauf, dass dich Autoren oder Verlage anschreiben und dir Rezensionsexemplare anbieten, oder wendest du dich selbst an sie? Oder rezensierst du gar nur die Bücher, die du dir selbst kaufst?
Ich lese selbstgekaufte Bücher und Rezensionsexemplare. Natürlich freue ich mich, wenn mich ein*e Autor*in von sich aus anschreibt und möchte, dass ich das neue Buch rezensiere, aber ich nutze auch die gängigen Portale, wie z.B. Netgalley oder das Bloggerportal, um Rezensionsexemplare anzufragen.
Welches Buch oder welche Bücher sind dir besonders positiv in Erinnerung geblieben, seitdem du deinen Blog gestartet hast? Was gefiel dir an ihnen ganz besonders gut?
Gerade im letzten Jahr sind mir einige Bücher in Erinnerung geblieben, die mich sehr berührt haben. Da wäre zum einen »Tage des Sturms 1 - Wie Gräser im Wind« und »Tage des Sturms 2 - Von Hoffnung getragen« von Ella Zeiss, die in diesen beiden Büchern, die Geschichte ihrer Großeltern und der Russlanddeutschen unter Sowjetherrschaft erzählt. Zum anderen wäre da noch »Die geteilten Jahre« von Matthias Lisse, der von seinem Leben in der DDR erzählt.
Zur Zeit bin ich voll im Science-Fiction Fieber. Asimov ist mir mit seinen spannenden Ideen über die Jahre sehr ans Herz gewachsen und gerade entdecke ich durch Marie Graßhoff Solarpunk und Cyberpunk für mich. An Asimov muss man sich schon etwas gewöhnen, aber Marie Graßhoff kann ich gut für einen Einstieg ins Science-Fiction Genre empfehlen.
Gab es Bücher, die dir überhaupt nicht gefallen haben oder bei denen du das Lesen gar abgebrochen hast? Welche waren das, und was missfiel dir an ihnen?
Dass mir Bücher gar nicht gefallen und ich abbreche, passiert sehr selten, aber gerade dieses Jahr gibt es viele mittelmäßige Bücher. »Blutföhre« von Monika Pfundmeier habe ich abgebrochen, aber da muss man tatsächlich dazu sagen, dass ich schlecht ausgewählt habe. Wenn man den Klappentext liest, merkt man schon, dass es zwar ein historischer Roman ist, aber eben auch ein Krimi, denn ein Raubritter muss gefasst werden. Krimis lese ich überhaupt nicht gerne und dementsprechend konnte mich das Buch dann nicht abholen, so dass ich bei 57% abgebrochen habe.
Werden auf deinem Blog nur Bücher rezensiert, oder können deine Besucher auch andere Dinge bei dir lesen?
Neben den Rezensionen stelle ich bei mir monatlich ein Buch vor, auf dass ich sehnsüchtig warte und ich nehme wöchentlich an der Aktion »Gemeinsam Lesen« Teil. Ich mag das mit der 4. Frage, wo man auch mal etwas über die Person hinter dem Blog erfahren kann. In unregelmäßigen Abständen veröffentliche ich Buchempfehlungen mit historischen Romanen zu einem bestimmten Thema. Diese Rubrik nennt sich »Monis Zeitreise«.
Hast du Kontakt zu anderen Bloggern? Wenn ja, könntest du unseren Lesern vielleicht zwei oder drei von ihnen besonders ans Herz legen? Was schätzt du an ihnen?
Ja, sogar zu recht vielen, würde ich sagen. Überwiegend findet das über die sozialen Netzwerke statt, aber die Freude ist immer groß, wenn man sich dann auf Buchveranstaltungen, wie z.B. Buchmessen, endlich persönlich trifft. Das war bis jetzt immer sehr herzlich und ob man den gleichen Buchgeschmack teilt, war nie wichtig.
Einige, die ich persönlich kenne, wurden hier sogar schon vorgestellt. Mit Roland von Rolands Bücherblog, Seehases Lesewelt und einem Teil der nichtohnebuch-Crew treffe ich mich immer wieder gerne. Elizas Bücherparadies habe ich auch schon getroffen. Sie gehört zu den Bloggern, die gerade bei den historischen Romanen einen ähnlichen Geschmack wie ich hat.
Das Team von Leserkanone.de dankt Moni für die Zeit, die sie sich genommen hat!
|
|
zurück zur Liste der Blogs
|
|
|
|
IM INTERVIEW ERWÄHNTE BÜCHER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Ein Interview von: Daniela Peine • Hinweise für Autoren, Verlage & Co. • Leseproben vorstellen • Impressum • Datenschutz • Cookies
|
|
|